Dem ukrainischen Energiefunktionär zufolge wird die Ukraine ihren Gasmarkt bis 2014 liberalisieren
Geschrieben am 12-04-2013 |
Kiew, Ukraine (ots/PRNewswire) -
Die Ukraine wird ihren Gasmarkt bis 2014 entsprechend europäischen
Standards liberalisieren. Diese Pläne gab Volodymyr Makukha, der
stellvertretende Minister der Energie- und Kohleindustrie der
Ukraine, bekannt. Die Ukraine beabsichtigt, die Restrukturierung des
Gasmonopols durch Naftogaz abzuschliessen und die Bereiche
Gasförderung, Lagerung, Transport, Einkauf und Vertrieb an
unabhängige Anbieter auszulagern.
Makukha nannte insbesondere die Verabschiedung eines Gesetzes zur
Regulierung des ukrainischen Gasmarkts als bedeutende Entwicklung der
Gasmarktliberalisierung. Das ukrainische Parlament segnete das
Erdgasmarktgesetz im Jahr 2010 ab. Das Dokument entspreche allen 55
Richtlinien der EU, erklärte der Staatsbeamte. Überdies trage es zur
Annäherung der Ukraine an europäische Standards bei und führe zur
Einführung klarer und transparenter Vorschriften, die die
Funktionsweise des Gasmarkts der Ukraine regeln sollen, was unter
anderem die Bereiche Gasförderung, Lagerung, Transport, Einkauf,
Vertrieb sowie damit verbundene Aktivitäten betrifft.
Die Einführung neuer Vorschriften bezüglich des Zugangs zum
Gastransportsystem war ein weiterer Schritt der Ukraine zur
Liberalisierung ihres Gasmarkts. Die entsprechenden Bestimmungen
wurden im April des Jahres 2012 eingeführt. Damit wurden die nötigen
juristischen Voraussetzungen geschaffen, um ausländischen Händlern
Zugang zum ukrainischen Gasmarkt und somit auch zum ukrainischen
Pipelinenetz gewähren zu können.
Historisch war der ukrainische Gasmarkt ein staatliches Monopol.
Das öffentliche Unternehmen Naftogaz ist für die Mehrheit aller
Transaktionen der Gasbranche verantwortlich. Die Ukraine
beabsichtigt, einen diskriminierungsfreien Zugang zu ihrem Gasnetz zu
ermöglichen und rechtlich unabhängigen Anbietern die Kontrolle über
den Gasvertrieb und Gastransport zu überlassen.
Mit dem Ziel, ihr Gastransportsystem in den europäischen Markt zu
integrieren, unterzeichnete die Ukraine den Vertrag der
Energiegemeinschaft. Am 1. Februar 2011 wurde das osteuropäische Land
zu einem vollwertigen Mitglied der Europäischen Energiegemeinschaft.
Im Februar 2012 sprach sich die Ukraine für die Bildung eines
dreigeteilten Gaskonsortiums bestehend aus der Ukraine, der EU und
Russland aus, um das 37.000 km lange Gasleitungsnetz des Landes
effizienter verwalten zu können. Angesichts drohender
Verschleisserscheinungen rechnete die Ukraine damit, dass sich das
dreigeteilte Konsortium mit der Modernisierung des
Gastransportsystems des Landes befassen würde. Im Oktober 2012
erklärte Jan Tombinski, der Leiter der EU-Delegation in der Ukraine,
dass die EU dazu bereit sei, sich an der Modernisierung des
ukrainischen GTS zu beteiligen.
Pressekontakt:
Für nähere Informationen setzen Sie sich unter +380443324784
bzw. news@wnu-ukraine.com bitte direkt mit Maria Ivanova,
Projektmanagerin
bei Worldwide News Ukraine, in Verbindung.
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
457743
weitere Artikel:
- Der Tagesspiegel: SPD zögert bei Zypern-Hilfspaket / Haushaltspolitiker Schneider fordert Aufklärung über milliardenschweren Mehrbedarf Zyperns Berlin (ots) - Ob die SPD-Bundestagsfraktion dem Hilfspaket zur
Rettung Zyperns zustimmen wird, ist noch offen. Zunächst fordere
seine Fraktion von der Bundesregierung Aufklärung darüber, wie es
innerhalb weniger Tage zu einem Mehrbedarf Zyperns von gut fünf
Milliarden Euro kommen konnte und wie Zypern das Finanzloch aus
eigener Kraft schließe solle, sagte der SPD-Haushaltspolitiker
Carsten Schneider dem Berliner "Tagesspiegel" (Samstagsausgabe).
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Newsroom, Telefon: mehr...
- Berliner Zeitung: Zur Insolvenz von Flexstrom: Berlin (ots) - Andere Anbieter, die aggressiv und unnachhaltig
operieren, werden nun ihre Strategie überdenken. Die Verbraucher
werden noch besser aufpassen, sich vor einem Anbieterwechsel nicht
nur über die Preise zu informieren sondern auch darüber, wie das
Unternehmen mit Kunden umspringt und wie solide es wirtschaftet. Der
freie Strommarkt wird erst langsam erwachsen. Den Wettbewerb jetzt
für tot zu erklären oder gar staatlich einzudämmen, würde nur den
ehemaligen Monopolisten nützen, vom Atomkonzern bis zum kleinen
Stadtwerk. mehr...
- Frankfurter Rundschau: Zur Diskussion üner europäische Armuts- und Reichtumsvergleiche: Frankfurt (ots) - In kaum einem anderen Land der Welt ist Mieten
so populär wie in Deutschland. Warum? Das hat geschichtliche Gründe,
das liegt an den konservativeren Banken und an den mieterfreundlichen
Gesetzen. Welch eine Freiheit, als junger Mensch nicht mit einem Sack
Schulden in die Eigenständigkeit starten zu müssen! Auch verlassen
sich die Deutschen bei der Altersvorsorge viel stärker auf den
fürsorgenden Staat. Im Süden Europas gilt es, selber fürs Alter
vorzusorgen! Was ist besser? Statt die Unterschiede in den
einzelnen mehr...
- Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Wulff und dem Politiker-Image Frankfurt/Oder (ots) - Bundespräsident Gauck fordert, diejenigen
zu achten, die man gewählt habe. Dem ist nicht zu widersprechen. Es
stimmt nämlich nicht, dass die deutschen Politiker faul, korrupt und
inkompetent sind. Die meisten schuften bis zum Umfallen. Ein normaler
Bundestagsabgeordneter pendelt zwischen Parlament und Wahlkreis,
zwischen Ausschusssitzung und Bürgersprechstunde. Weder Gesundheit
noch Familie werden geschont. Hohe Nebeneinnahmen haben nur wenige.
Wir, die Wähler, delegieren die Verantwortung. Entsprechend fair mehr...
- neues deutschland: Presseplätze im NSU-Prozess: Europäische Standards Berlin (ots) - Gewiss, in der Sache hat das Folgende keine
Parallele zum NSU-Prozess und dem Konflikt um die Presseplätze. Es
geht hier allein darum, welche Kritik und welche Einmischung sich wer
gegenüber einem Gericht erlaubt. Es geht um Scheinheiligkeit und
Überheblichkeit. Gehen wir zurück ins Jahr 2007. Damals saß Marco W.
aus Uelzen in der Türkei in Untersuchungshaft. Er stand unter
Verdacht, ein 13-jähriges englisches Mädchen während des Urlaubs
sexuell missbraucht zu haben. Seitens deutscher Politiker und Medien
schlug ihm mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|