Neue Westfälische (Bielefeld): UNICEF-Kinderstudie
Für Glück hab ich grad' keine Zeit
JOHANN VOLLMER
Geschrieben am 12-04-2013 |
Bielefeld (ots) - Das glücklichste Volk der Erde? Schwer zu sagen.
Kommt ganz auf die Sichtweise an. Fragt man wie die Forscher des
"World Happiness Reports" nach Wohlstand, Gesundheitsvorsorge und
sozialer Sicherheit, liegen die Dänen und ihre skandinavischen
Nachbarn ganz vorne. Deutschland landet hier weltweit auf Rang 30. Es
geht uns also gut. Einigermaßen. Wir können nicht klagen. Danke der
Nachfrage. Verändert man die Definition des Glücks, rutschen
sämtliche Industrienationen aus den Top Ten. Im vergangenen Jahr
fragten Forscher bei einer globalen Umfrage anders. Kindlicher.
"Haben sie gestern gelächelt oder gelacht?", "Hat man sie den ganzen
Tag lang gut behandelt?", "Waren sie ausgeruht, haben sie etwas
interessantes erlebt, haben sie den Tag genossen?" Glücklich ist
hier, wer in den verarmten Ländern Panama, Paraguay oder El Salvador
lebt. Die Deutschen? Ein Volk von sorgenvollen Grüblern, abgeschlagen
auf Platz 47. Glück, so scheint es, ist keine deutsche Tugend. Anders
als die Amerikaner, die in ihrer Verfassung Leben, Freiheit und das
Streben nach Glück ("Pursuit of Happiness") zu den unveräußerlichen
Rechten des Menschen zählen, taucht in den mehr als 12.000 Wörtern
des deutschen Grundgesetzes der Begriff "Glück" nicht einmal auf.
Stattdessen belächeln wir entrückte Länder wie Bhutan (im
Glücklichkeitsranking auf Rang 8), das die Mehrung des
"Bruttosozialglücks" in der Verfassung verbrieft hat. Glückszustände
fallen bei uns schon eher unter das Rauschmittelgesetz. Schützenswert
ist das persönliche Glück schon gar nicht. Wen wundert es also, dass
uns die UNICEF -Kinderstudie ein verheerendes Zeugnis ausstellt. In
keinem anderen Industrieland der Welt ist die Kluft zwischen
objektiven Entwicklungschancen und subjektivem Unglücksempfinden bei
Jugendlichen so groß wie in Deutschland. Noch machen wir es uns
leicht. Kinder sind halt so, wankelmütig, das legt sich schon, wenn
der Ernst des Lebens beginnt. Dabei ist die UNICEF-Studie für die
Gesellschaft bedeutender als jeder internationale Leistungstest über
Rechen- oder Rechtschreibqualitäten der Jüngsten. Denn entweder ist
der Nachwuchs nur der Seismograph für eine gesellschaftliche Krise,
die die Erwachsenen nur noch nicht wahrhaben wollen. Oder - viel
wahrscheinlicher - unser beständiges Krisendenken hat sich wie eine
schwarze Wolke über die Kindheit in diesem Land gelegt. Das deutsche
Wunschdenken nach Planbarkeit von Lebensläufen lässt immer weniger
Platz für Freiheit und Unbeschwertheit. Zeit zum Glücklichsein, zum
Kindsein gerne - aber nach den Hausaufgaben. Wir verwandeln unsere
eigenen Zukunftsängste in Leistungsdruck, wissen immer, was das Beste
ist - und wehe, der Englischunterricht hat nicht mit drei Jahren
begonnen. Wir debattieren über Kinder als Kostenfaktoren, Zeitdiebe
und Karrierekiller. Statt zu sorgen, sorgen wir uns. Es wird Zeit den
Kindern etwas Freiheit und Vertrauen zurückzugeben. Dieses Land ist
lebenswert. Wir müssen es nur selbst wieder vorleben.
Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
457788
weitere Artikel:
- Stuttgarter Zeitung: Paradiesische Zustände / Leitartikel zu Kampf gegen Steueroasen Stuttgart (ots) - Die nun erfolgte Ankündigung Luxemburgs, von
2015 an das Bankgeheimnis zu lockern, ist ein Durchbruch für die
europäische Politik. Jetzt steht nur noch Österreich der
Verabschiedung der wichtigen Zinssteuer-Richtlinie und der Aufnahme
von Verhandlungen mit Nicht-EU-Staaten über Steuerabkommen im Wege.
Es bedarf keiner hellseherischer Fähigkeiten, um vorherzusagen, dass
es spätestens nach den österreichischen Wahlen im Herbst Bewegung auf
diesem Gebiet geben wird.
Es ist gut, dass versucht wird, das Fenster der mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Eine politische Entscheidung / Kommentar zu NSU-Prozess Stuttgart (ots) - Das Verfassungsgericht hat den türkischen
Journalisten nun den Weg in den Gerichtssaal geebnet. Dass es so
kommt, ist aus vielen Gründen wünschenswert. Die Karlsruher Richter
werden für ihre Entscheidung viel Lob bekommen. Das
Verfassungsgericht hat aber nicht über politische Klugheit und auch
nicht über die Weltfremdheit der Richterkollegen zu entscheiden,
sondern allein über die Verfassungswidrigkeit. So gesehen ist die
einstweilige Anordnung problematisch. Und faktisch haben sich die
Richter gebunden, auch wenn mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Flickschuster / Kommentar zu Hochschulen/Finanzhilfen Stuttgart (ots) - Gerade noch rechtzeitig haben sich Bund und
Länder darauf geeinigt, weitere Milliarden in die Hochschulen zu
investieren. Die Studierendenzahlen schießen in die Höhe, mit dem
Andrang konnte keiner rechnen, als 2007 der Hochschulpakt aufgelegt
wurde. Mit ihm wollte man des Ansturms Herr werden, aber jetzt werden
bis 2015 wohl doppelt so viele Studierende die Hörsäle fluten, wie
zuletzt prognostiziert. Die Not war deshalb so groß, dass keine Zeit
blieb für die üblichen politischen Spielchen zwischen Bund und
Ländern. mehr...
- Südwest Presse: KOMMENTAR · NSU-PROZESS Ulm (ots) - Karlsruhe schafft Platz
Das Signal ist klar und deutlich. Das Bundesverfassungsgericht
entschied fünf Tage vor Beginn des NSU-Prozesses, dass das
Oberlandesgericht München türkische Medien als Beobachter zulassen
muss. Erst Karlsruhe verschafft all jenen Genugtuung, die sich in den
vergangenen Wochen zu Recht dafür eingesetzt hatten. Die Forderungen
türkischer und deutscher Politiker, Journalisten, Juristen und
anderer waren abgeprallt an einem Gericht, das unbeirrbar eine
nachträgliche Änderung des Vergabeverfahrens mehr...
- Weser-Kurier: Über die "Alternative für Deutschland" schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 13. April 2013: Bremen (ots) - Bundeskanzlerin und CDU-Chefin Angela Merkel wird
sich möglicherweise ein neues Lieblingswort suchen müssen. Denn ihrem
"alternativlos" setzen ab Sonntag voraussichtlich rund 1500 Euro-und
EU-Skeptiker die "Alternative für Deutschland" entgegen. Jene sehen
sie im Ende der europäischen Gemeinschaftswährung und in der Rückgabe
der meisten EU-Kompetenzen an die Nationalstaaten. Mit diesen Themen
trifft die "Alternative" den Nerv vieler Deutscher: Nach Einschätzung
mehrerer Meinungsforschungsinstitute kann die neue Partei mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|