Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Verdi-Klage in Karlsruhe
Es war an der Zeit
BERNHARD HÄNEL
Geschrieben am 14-04-2013 |
Bielefeld (ots) - Als das Bundesarbeitsgericht sein Urteil zum
kirchlichen Arbeitsrecht gesprochen hatte, wähnten sich Kläger und
Beklagte, also Kirche und Gewerkschaft Verdi, auf der Siegerseite.
Wer allerdings glaubte, da sei also ein salomonisches Urteil
gesprochen worden, irrte. Weiterhin sind kirchliche Arbeitnehmer in
ihren Grundrechten eingeschränkt, wenn sie ihre Forderungen
durchzusetzen versuchen. Ob dies rechtens ist, müssen jetzt die
Karlsruher Richter entscheiden. Das ist auch an der Zeit. Denn zu
Beginn des 21. Jahrhunderts bedarf es der Klärung, ob die
Privilegierung der Kirchen - nicht nur im Arbeitsrecht - noch in die
Zeit passt. Der Staat, also Christen, Muslime und Atheisten,
finanziert kirchliche Einrichtungen wie Krankenhäuser und
Seniorenheime. Da sollte schon geklärt werden, ob deren Beschäftigte
Rechte minderer Art besitzen und sich Diakonie wie Caritas damit
einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Hätte Verdi den direkten Weg
zum Europäischen Gerichtshof gewählt, wäre der Ausgang erwartbarer.
Dort würde nach der EU-Antidiskriminierungsrichtlinie geprüft. Aber
das kann ja noch kommen.
Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
457905
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Partei der Populisten
Kommentar Von Antje Höning Düsseldorf (ots) - Max Weber hat Politik definiert als "langsames
Bohren dicker Bretter". Gemessen daran hat die Partei, die sich
gestern gründete, nichts mit Politik zu tun, aber viel mit Bierzelt.
Ihre Kernbotschaft lautet: dagegen. Gegen den Euro, gegen Europa,
gegen Aufklärung. Statt komplizierte Wahrheiten verkündet sie
Schein-Lösungen, und die haben in der deutschen Geschichte schon in
manche Katastrophe geführt. Deutschland raus aus dem Euro? Das würde
uns und Europa politisch und ökonomisch in eine tiefe Krise stürzen:
Von mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Heizkosten steigen weiter kräftig
Minderverbrauch heißt das Zauberwort
MATTHIAS BUNGEROTH Bielefeld (ots) - Das ist keine schöne Überraschung für viele
Mieter. Mit kräftigen Nachzahlungsforderungen in ihrer
Nebenkostenabrechnung werden sie unsanft an den Umstand erinnert,
dass die Kosten für Energie und Heizung derzeit insgesamt nur eine
Richtung kennen: nach oben. Bis zu 25 Prozent Nachforderungen für
2012, das ist ein kräftiger Schluck aus der Pulle, der nicht nur
manch einen finanzschwachen Haushalt aus dem knapp bemessenen Budget
werfen kann und wird. An den aktuellen Forderungen ist nichts zu
drehen. Doch beim Blick mehr...
- Rheinische Post: SPD gibt sich nicht auf
Kommentar Von Michael Bröcker Düsseldorf (ots) - Auf dem Parteitag in Augsburg erinnert sich die
SPD an die Worte des hier geborenen Dichters Bertolt Brecht: Wer
kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren. Peer
Steinbrück demonstrierte in einer leidenschaftlichen und bisweilen
persönlich gefärbten Rede, dass er nicht nur gewillt ist, die SPD in
den Wahlkampf zu führen, sondern auch die Fehler der Vergangenheit
vergessen zu machen. Das Selbstbewusstsein ist in dieser stolzen
Partei schon immer ein Faktor gewesen, der über Sieg und Niederlage
entscheidet. mehr...
- Rheinische Post: NSU-Helfer in NRW
müssen bestraft werden
Kommentar Von Gerhard Voogt Düsseldorf (ots) - Das rechte Terror-Trio NSU soll in NRW mehr als
100 Objekte als mögliche Terrorziele ausgespäht haben - angeblich
auch Büros von türkischen und jüdischen Einrichtungen sowie Wohnungen
von Politikern. Wenn das zutrifft, dürfte deutlich werden, dass die
Täter aus Zwickau nicht allein agiert haben können. Wer 100 Ziele
aufspürt, benötigt Ortskenntnisse, über die Beate Zschäpe, Uwe
Mundlos und Uwe Böhnhardt wohl kaum verfügten. Die Vermutung liegt
nahe, dass rechtsextreme Kameradschaften in NRW die Terroristen
unterstützt mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Steinbrück Bielefeld (ots) - Man nehme eine große Halle in Deutschland,
versammle 600 bis 1000 Delegierte und warte ganz gelassen die
Umfragen am nächsten Wochenende ab. Das gute alte Parteitagsrezept
hat ausgedient: Ein automatisches Plus bei der Sonntagsfrage ist
schon lange nicht mehr garantiert - auch nicht für Peer Steinbrück,
der in Augsburg einmal mehr sein Bestes gegeben hat. Weder Auftritt
noch Botschaft unterschieden sich groß von dem, was er beim
Sonderparteitag vor vier Monaten als frisch gekürter Kanzlerkandidat
in Hannover, in mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|