Verteidigerin: Zschäpe wird im Prozess schweigen - Mordanklage "basiert auf Vermutungen"
Geschrieben am 15-04-2013 |
Köln/Berlin (ots) - Beate Zschäpe wird sich auch im NSU-Prozess
nicht zu den Tatvorwürfen äußern. Das bestätigte ihre Verteidigerin
Anja Sturm in der ARD-Sendung hart aber fair (15.4.2013) im Gespräch
mit Frank Plasberg: "Frau Zschäpe hat sich entsprechend in enger
Abstimmung mit uns entschieden, sich nicht zu den Vorwürfen zu
äußern", sagte sie.
Sturm äußerte zwar Verständnis dafür, dass die Angehörigen der
Opfer auf eine Aussage von Frau Zschäpe hoffen. "Natürlich verstehen
wir das als Menschen", sagte sie. Es sei aber ein Problem jedes
Strafprozesseses, dass diese "nur ein Stück weit aufklären" könnten
und die Opfer nicht immer alles erfahren könnten, was sie gerne
erfahren möchten.
Die Mordanklage gegen Zschäpe fußt nach Aussage von Sturm
lediglich auf Mutmaßungen: "Es ist eine Maximalanklage, die wirklich
in weiten Teilen, insbesondere was die mittäterschaftlichen
Tatvorwürfe betrifft, auf Vermutungen der Generalbundesanwaltschaft
basiert", sagte Sturm bei hart aber fair. Ihr Ziel als Verteidigerin
sei es, dass Zschäpe ein faires Verfahren bekomme - "in der Hoffnung,
dass am Ende dann auch das richtige Urteil dabei herauskommt."
Das Oberlandesgericht München hat heute eine Verschiebung des
NSU-Prozesses um drei Wochen bekannt gegeben. Zschäpe-Verteidigerin
Sturm begrüßte die Entscheidung: Hätte das Oberlandesgericht unter
den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts den Prozess wie geplant am
Mittwoch eröffnet, hätte die Verteidigung einen Antrag auf Aussetzung
des Verfahrens erwogen. "Wir hätten in jedem Fall den neuen Vorgang
genau überprüft und - soweit uns dazu jetzt die Zeit gefehlt hätte -
hätten wir dementsprechend die Aussetzung beantragen müssen", sagte
Sturm.
Die Zitate stammen aus der Sendung hart aber fair am 15.4.2013:
"Pleite beim Nazi-Prozess - macht sich Deutschland lächerlich?"
hart aber fair läuft immer montags, live um 21 Uhr im Ersten. Das
Interview mit Anja Sturm wurde vor der Sendung aufgezeichnet.
(Text frei ab sofort mit Quellenangabe: "hart aber fair" / ARD)
Pressekontakt:
Kristina Bausch
WDR Presse und Information
Programmkommunikation
Telefon 0221 220 7121
kristina.bausch@wdr.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
458168
weitere Artikel:
- Weser-Kurier: Kommentar zum verschobenen NSU-Prozess und der Rolle des Vorsitzenden Richters Manfred Götzl Bremen (ots) - Wer sich auf die Suche nach den Motiven Götzls
macht, findet nur zwei mögliche Erklärungen. Und beide fallen für ihn
negativ aus. Erklärung Nummer eins: Götzl ist ein Richter, der starr
die Paragrafen des Strafrechts abarbeitet, die politische Brisanz des
Verfahrens nicht erkennt und hilflos reagiert, wenn sich wie durch
das Urteil des Verfassungsgerichts zur Zulassung ausländischer Medien
ein paar Details ändern. (...) Erklärung Nummer zwei wäre für Götzl
ein noch härteres Urteil: Er hat aus Trotz und verletzter Eitelkeit mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Eine Blamage für die Justiz / Leitartikel zu NSU-Prozess Stuttgart (ots) - Den NSU-Prozess zu verschieben ist eine Zumutung
für alle Beteiligten. Die Verschiebung ist nicht nur ärgerlich, sie
ist auch unnötig. Zwar hat das Bundesverfassungsgericht Ende
vergangener Woche Änderungen bei der Akkreditierung der Journalisten
vorgeschrieben. Aber die Karlsruher Richter hatten den Münchner
Kollegen den Fingerzeig gegeben, es reiche aus, nachträglich drei
Plätze an türkische Medien zu vergeben. Das wäre auch bis zum
geplanten Prozessbeginn morgen möglich gewesen. Man kommt nicht
umhin, den Münchner mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Venezuela/Wahl Stuttgart (ots) - Nicolás Maduro hat mit Ach und Krach gewonnen,
weil er sich als Erbe des großen Meisters Hugo Chávez präsentiert
hat. Aber der Bonus, den das um Chávez trauernde Volk ihm gegeben
hat, wird schwinden, je mehr die Erinnerung an Chávez verblasst. Man
mag ihn weiterhin zum Halbgott stilisieren, aber sein selbst
ernannter Apostel wird daran gemessen werden, ob er hält, was er
versprochen hat. Wirtschaftlich ist die Lage alles andere als rosig,
viel Spielraum zum Manövrieren hat Maduro nicht. Die alte
Siegesformel, durch mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu CDU/Frauenquote Stuttgart (ots) - Die Union hat sich zum wiederholten Male eine
Diskussion aufzwingen lassen, die internen Zwist und
Orientierungslosigkeit offenbart. Das war bei der Homo-Ehe so, bei
der Rentendebatte und nun auch bei der Frauenquote. Die
Koalitionsquerelen sind offenbar abgewendet, ansonsten lässt sich
damit nichts gewinnen. Das gilt im übrigen auch für Provokateure aus
den eigenen Reihen. In diesem Fall ist das erneut die eigensinnige
Ministerin Ursula von der Leyen. Ihre konfrontative Strategie ist mit
hohen Risiken verbunden mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommenzar: Gigaliner
Nebenkrieg um Monstertrucks
VON KNUT PRIES, BRÜSSEL Bielefeld (ots) - Der EU-Verkehrskommissar Kallas möchte Lastwagen
auf Europas Straßen ein neues Kleid verpassen, und das ist durchaus
vernünftig. Nach Gewicht gerechnet, werden vier Fünftel des
Frachtverkehrs in der EU über die Straße abgewickelt. Auch und gerade
wenn man für eine Teil-Umschichtung auf die Schiene plädiert, ist es
sinnvoll, die Schäden durch besseres Lastwagen-Design zu mindern.
Hier zielt der Kallas-Vorschlag in die richtige Richtung. Dass der
Kommissar in diesem Zusammenhang auch seine Auffassung zu den
sogenannten mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|