Börnsen/Wanderwitz: Anhörung bestätigt Kurs der Koalition bei Filmförderung
Geschrieben am 16-04-2013 |
Berlin (ots) - Am gestrigen Montag hat der Ausschuss für Kultur
und Medien eine öffentliche Anhörung zur Novelle des
Filmförderungsgesetzes (FFG) durchgeführt. Dabei wurde auch der
Antrag von CDU/CSU und FDP zum originären Kinderfilm behandelt. Dazu
erklären der kultur- und medienpolitische Sprecher der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Wolfgang Börnsen (Bönstrup), und der
Obmann der Arbeitsgruppe Kultur und Medien Marco Wanderwitz:
"Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion sieht den Kurs der Bundesregierung
in der Filmförderung durch die gestrige Anhörung zur Novelle des
Filmförderungsgesetzes (FFG) bestätigt. Die Expertinnen und Experten
aus der gesamten Filmbranche lobten den Regierungsentwurf einhellig.
Er sei die richtige Antwort auf das derzeit beim
Bundesverfassungsgericht anhängige Verfahren zur Bundesfilmförderung.
Durch die Verfassungsbeschwerde einer international vertretenen
Kinokette gegen das FFG steht die gesamte Bundesfilmförderung zur
Disposition.
Mit dieser Gesetzesnovelle will die Koalition die
Teilhabemöglichkeiten behinderter Menschen am Film verbessern. Das
Kino soll auch für sie zu einem Gemeinschaftserlebnis werden. Die
Experten haben unseren Ansatz 'Kultur für alle' bestätigt.
CDU/CSU-Fraktion und FDP-Fraktion haben sich für die Aufnahme der
Digitalisierung des Filmerbes in den Aufgabenkatalog der
Filmförderungsanstalt (FFA) eingesetzt. Auch dieses neue Ziel haben
die Experten bestätigt.
Des Weiteren hat sich die Koalition für die Konzentration auf
Förderschwerpunkte, die Flexibilisierung der Sperrfristen und eine
Stärkung des FFA-Vorstands stark gemacht - die Experten haben diese
Linie bestätigt.
Bestätigt wurde auch die Notwendigkeit spezifischer Förderung für
den originären deutschen Kinderfilm.
Union und FDP wollen Video-on-Demand-Anbieter mit Sitzung im
Ausland neu in die Abgabepflicht an die FFA einbeziehen und die
Absatzförderung stärken - die Experten haben diese Akzente bestätigt.
In Detailfragen haben wir noch wichtige und sachkundige Anregungen
der Experten mitgenommen, über die die Koalitionsfraktionen im
Ausschuss für Kultur und Medien noch beraten werden, z. B. über die
angemessene Laufzeit des Gesetzes. Darüber hinaus zeigten die
Sachverständigen auch bereits erste Perspektiven für die nächste,
größere FFG-Novelle in der neuen Wahlperiode auf."
Pressekontakt:
CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
458376
weitere Artikel:
- Öffentlicher Dienst Hessen: 5,6 Prozent plus Berlin (ots) - Die über 50.000 hessischen Landesbeschäftigten
erhalten in den kommenden 24 Monaten ein Einkommensplus von insgesamt
5,6 Prozent. Darauf einigten sich Gewerkschaften und Arbeitgeber
heute in Wiesbaden. "Mit diesem Ergebnis hält Hessen Anschluss an die
Tarifentwicklung im öffentlichen Dienst der übrigen Länder", begrüßte
dbb-Verhandlungsführer Willi Russ den Tarifabschluss.
Für die ersten sechs Monate in 2013 bekommen die Arbeitnehmer eine
Einmalzahlung in Höhe von 450 Euro. Zum 1. Juli 2013 steigen die
Gehälter um mehr...
- "Votum der Unvernunft" Berlin (ots) - "Heute ist ein rabenschwarzer Tag für den
Klimaschutz. Das Europaparlament hat alle Warnungen von Wirtschafts-
und Naturwissenschaftlern in den Wind geschlagen und den
Emissionshandel in einem Votum der Unvernunft beerdigt. Das ist umso
bemerkenswerter, als zur gleichen Zeit mit China, Südkorea und
Australien viele wirtschaftlich erfolgreiche Boomstaaten den
Emissionshandel als effizientes Instrument des Klimaschutzes
entdecken. Die Straßburger Entscheidung ist aber auch eine Niederlage
der Kanzlerin, die nicht mehr mehr...
- Wirtschaftsrat: Keine künstliche Verknappung der CO2-Zertifikate! Berlin (ots) - Zur heutigen Abstimmung zum Emissionshandel im
EU-Parlament erklärt Wolfgang Steiger, Generalsekretär des
Wirtschaftsrates der CDU e.V.:
Keine künstliche Verknappung der CO2-Zertifikate!
"Wir begrüßen, dass das EU-Parlament heute den
Kommissionsvorschlag zur Reduzierung der Emissionszertifikate
abgelehnt hat. Auf diese Weise werden Eingriffe in den Markt
verhindert und die notwendige Investitionssicherheit für die
Unternehmen erhalten," erklärt Wolfgang Steiger, Generalsekretär des
Wirtschaftsrates der CDU mehr...
- NRZ: Ein Anschlag auf uns alle - ein Kommentar von RÜDIGER OPPERS Essen (ots) - Die Nachrichten und Bilder aus Boston sind zutiefst
verstörend: Ein Fest der Lebensfreude endet mit Tod und Leid. Aus
einem Marathonlauf wird ein Massaker. Noch ist vieles unklar, aber
eines ist gewiss: Das Ziel der Anschläge auf ein unschuldiges
Volksvergnügen ist grausamer, sinnloser Terror. Die fieberhafte Suche
nach den Tätern wird hoffentlich bald zu Ergebnissen führen. Zu
reflexartig werden Islamisten verdächtigt. Wer den verhängnisvollen
Schrecken verbreitet, ist letztlich sekundär. Ob es El Kaida oder
obskure mehr...
- Rechtsgutachten: Kostenabwälzung für alternative Endlagersuche auf Kernkraftwerksbetreiber verfassungswidrig Berlin (ots) - Die Kosten für eine alternative Endlagersuche
pauschal auf die Betreiber der Kernkraftwerke abzuwälzen ist
grundsätzlich verfassungswidrig. Zu diesem Schluss kommt Prof. Dr.
Hans-Wolfgang Arndt in seinem Rechtsgutachten vom März 2012.
Bereits im vergangenen Jahr, als es erste Überlegungen der Politik
in Richtung einer neuen Endlagersuche gab, hat Arndt in einem
Rechtsgutachten die verfassungsrechtlichen Grenzen einer solchen
Alternativensuche aufgezeigt. Arndt legt überzeugend dar, dass
Gorleben zunächst zu Ende mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|