Stuttgarter Zeitung: Bombenexplosion in Boston: Ex-Weltklasseläufer Herbert Steffny hält Zeitpunkt für bewusst gewählt
Geschrieben am 16-04-2013 |
Stuttgart (ots) - Der ehemalige Weltklasseläufer Herbert Steffny
hält den Zeitpunkt bei der Bombenexplosion in Boston für bewusst
gewählt. Zu dem Zeitpunkt der Explosion stand die Uhr am Ziel auf
4:09 Stunden. "Das war kein Zufall", sagt der Marathontrainer der
Stuttgarter Zeitung (Mittwochausgabe), "zu diesem Zeitpunkt kommt der
größte Pulk ins Ziel, etwa sechs bis sieben Läufer pro Sekunde. Dann
herrscht im Zielbereich sowohl auf der Straße als auch im Publikum
die größte Dichte und so makaber es klingt - eine Bombe richtet den
größtmöglichen Schaden an. Der Attentäter kannte sich aus."
Der Trainer und Buchautor, der selbst 1996 die Master-Class der
über 40-Jährigen in Boston gewann, geht davon aus, dass es sich um
ein Attentat handelt und die Veranstaltung bewusst dafür ausgewählt
wurde. "Das internationale und sehr friedliche Lauffest mit mehr als
100 teilnehmenden Nationen am Patriots Day wurde systematisch als
politische Demonstration missbraucht", so Steffny. Mit Sorge blickt
Steffny auch auf die beiden nächsten Marathonläufe in Hamburg und
London (beide am nächsten Sonntag). "Auch wenn die
Sicherheitsmaßnahmen jetzt verstärkt werden - ein gewisses Restrisiko
bleibt immer." Eine Strecke von 42 Kilometer Länge sei niemals
vollständig zu schützen.
Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 7205-1225
newsroom.stuttgarterzeitung@stz.zgs.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
458429
weitere Artikel:
- neues deutschland: Bundesregierung führt keine Statistik über Pfefferspray-Einsätze - Kritik von der Linksfraktion Berlin (ots) - Die Bundesregierung sieht trotz der Debatte um
mögliche Gesundheitsgefahren keinen Anlass, den Einsatz von
Pfefferspray durch die Bundespolizei zu dokumentieren. Dies geht aus
einer Antwort auf eine Anfrage der Linksfraktion hervor, die der in
Berlin erscheinenden Tageszeitung »neues deutschland« vorliegt. Die
Dienststellen der Bundespolizei seien »bei unmittelbaren
polizeilichen Maßnahmen (...) keine einsatzführenden Behörden«,
erklärt das Bundesinnenministerium. Die Bundespolizei führe auch
keine Statistik über mehr...
- "DER STANDARD"-Kommentar: "Die Spiele müssen weitergehen" von Christoph Prantner Der Terrorismus verliert, wenn die Gesellschaft maßvoll mit
ihm umgeht (ET 17.04.2013)
Wien (ots) - Es war ein Satz, der viele empörte. Nachdem der
palästinensische Kommandotrupp "Schwarzer September" am Morgen des 5.
Sep_tember 1972 in München die israelische Olympiamannschaft
überfallen, Geiseln genommen und ein Blutbad am Fliegerhorst
Fürstenfeldbruck schließlich 17 Menschen das Leben gekostet hatte,
sagte Avery Brundage seine fünf berühmt gewordenen Worte: "The games
must go on." Auch wenn 80.000 Menschen bei der Gedenkfeier im mehr...
- WAZ: Die Angst vor dem Bösen. Kommentar von Dirk Hautkapp Essen (ots) - Mögen die Hintergründe des schlimmsten
Sprengstoff-Attentats auf amerikanischem Boden seit über zehn Jahren
noch im Dunkeln liegen - die erneute Verwundung der kollektiven
Psyche des seit dem 11. September 2001 traumatisierten Landes wird
gravierende Folgen haben. Blutverschmierte Kindergesichter und zu
Krüppeln gebombte Sport-Fans vergisst das nationale Gedächtnis nicht.
Amerika hat nach den Attentaten islamistischer Fanatiker in New York
und Washington zivilgesellschaftlich einen hohen Preis gezahlt. Zur
Wiederherstellung mehr...
- Herrmann (CSU): Heute nicht der richtige Zeitpunkt für innenpolitische Forderungen zur Sicherheitspolitik Bonn (ots) - Bonn/München, 16. April 2013 - Der bayerische
Innenminister Joachim Herrmann warnt davor, heute vor dem Hintergrund
der Terroranschläge in Boston politische Forderungen etwa zur
Vorratsdatenspeicherung zu erheben. "Ich kenne niemand, der heute aus
Anlass des schrecklichen Anschlags in Boston derartige Forderungen in
Deutschland erhoben hätte. Es ist schon etwas merkwürdig, dass sich
ausgerechnet die Grünen schon präventiv gegen Forderungen, die
überhaupt niemand erhoben hat, wenden. Das bringt uns sicherlich in
den Sicherheitsfragen mehr...
- neues deutschland: Entscheid zum Emissionshandel: Fatales Klima-Signal Berlin (ots) - Wer die Gepflogenheiten der EU-Bürokratie kennt,
könnte eigentlich gelassen auf das gestrige Nein des Europaparlaments
zur Wiederbelebung des Emissionshandels reagieren. Die Mühlen der
politischen Institutionen mahlen in Brüssel und Straßburg oft
besonders langsam. Da neben einigen wirren Klimaskeptikern, die in
der Politik wie in der Wissenschaft hoffnungslos in der Minderheit
sind, niemand dem Emissionshandel alternativlos den Garaus machen
möchte, dürfte es nur eine Frage der Zeit sein, bis sich die
Abgeordneten mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|