neues deutschland: Bundesregierung führt keine Statistik über Pfefferspray-Einsätze - Kritik von der Linksfraktion
Geschrieben am 16-04-2013 |
Berlin (ots) - Die Bundesregierung sieht trotz der Debatte um
mögliche Gesundheitsgefahren keinen Anlass, den Einsatz von
Pfefferspray durch die Bundespolizei zu dokumentieren. Dies geht aus
einer Antwort auf eine Anfrage der Linksfraktion hervor, die der in
Berlin erscheinenden Tageszeitung »neues deutschland« vorliegt. Die
Dienststellen der Bundespolizei seien »bei unmittelbaren
polizeilichen Maßnahmen (...) keine einsatzführenden Behörden«,
erklärt das Bundesinnenministerium. Die Bundespolizei führe auch
keine Statistik über Einsatz und Verbrauch von Reizstoffsprühgeräten.
Zugleich verwahrte sich die Bundesregierung »entschieden« gegen den
»Vorwurf des unkontrollierten und undifferenzierten Einsatzes von
Pfefferspray«. Dieses komme »ausschließlich nach dem Gesetz« zum
Einsatz.
Die Linken-Politikerin Ulla Jelpke forderte gegenüber der
Onlineausgabe von »neues deutschland«, jede Verwendung von
Pfefferspray genauso zu dokumentieren wie den Einsatz von
Wasserwerfern oder Schusswaffen. »Pfefferspray ist ein Mittel, das
für Menschen mit gesundheitlicher Vorbelastung extrem gefährlich
werden kann«, so die Innenexpertin. »Wenn die Bundesregierung selbst
an ihre Behauptung glauben würde, Pfefferspray würde nur in
verhältnismäßigem Umfang angewandt, hätte sie keinen Grund, eine
Einsatzstatistik abzulehnen.«
In der Vergangenheit hatten mehrfach Berichte von
Nichtregierungsorganisationen über schwere Verletzungen oder sogar
über Todesfälle von vorbelasteten Personen im Zusammenhang mit dem
Einsatz von Pfefferspray durch Polizisten für Schlagzeilen gesorgt.
Dies sei auch »bei einer Aktualisierung der Handhabungshinweise« von
Reizstoffsprühgeräten für Polizisten im Jahr 2008 berücksichtigt
worden, erklärte die Bundesregierung. Neuere wissenschaftliche
Studien über die mögliche Gefährlichkeit von Pfefferspray liegen den
Polizeibehörden demnach nicht vor.
Die Linkspartei kritisiert den Einsatz von Pfefferspray »zur
Ausübung des unmittelbaren Zwanges bei Versammlungen« schon länger
als nicht verhältnismäßig. Jelpke sagte, Pfefferspray dürfe »nicht
blindlings gegen renitente Demonstranten, die etwa einen
Nazi-Aufmarsch blockieren, eingesetzt werden«. Der Einsatz von
Reizstoffen müsse »sich auf Fälle beschränken, in denen es um die
Abwehr lebensbedrohlicher Gefahren geht«.
Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion
Telefon: 030/2978-1715
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
458430
weitere Artikel:
- "DER STANDARD"-Kommentar: "Die Spiele müssen weitergehen" von Christoph Prantner Der Terrorismus verliert, wenn die Gesellschaft maßvoll mit
ihm umgeht (ET 17.04.2013)
Wien (ots) - Es war ein Satz, der viele empörte. Nachdem der
palästinensische Kommandotrupp "Schwarzer September" am Morgen des 5.
Sep_tember 1972 in München die israelische Olympiamannschaft
überfallen, Geiseln genommen und ein Blutbad am Fliegerhorst
Fürstenfeldbruck schließlich 17 Menschen das Leben gekostet hatte,
sagte Avery Brundage seine fünf berühmt gewordenen Worte: "The games
must go on." Auch wenn 80.000 Menschen bei der Gedenkfeier im mehr...
- WAZ: Die Angst vor dem Bösen. Kommentar von Dirk Hautkapp Essen (ots) - Mögen die Hintergründe des schlimmsten
Sprengstoff-Attentats auf amerikanischem Boden seit über zehn Jahren
noch im Dunkeln liegen - die erneute Verwundung der kollektiven
Psyche des seit dem 11. September 2001 traumatisierten Landes wird
gravierende Folgen haben. Blutverschmierte Kindergesichter und zu
Krüppeln gebombte Sport-Fans vergisst das nationale Gedächtnis nicht.
Amerika hat nach den Attentaten islamistischer Fanatiker in New York
und Washington zivilgesellschaftlich einen hohen Preis gezahlt. Zur
Wiederherstellung mehr...
- Herrmann (CSU): Heute nicht der richtige Zeitpunkt für innenpolitische Forderungen zur Sicherheitspolitik Bonn (ots) - Bonn/München, 16. April 2013 - Der bayerische
Innenminister Joachim Herrmann warnt davor, heute vor dem Hintergrund
der Terroranschläge in Boston politische Forderungen etwa zur
Vorratsdatenspeicherung zu erheben. "Ich kenne niemand, der heute aus
Anlass des schrecklichen Anschlags in Boston derartige Forderungen in
Deutschland erhoben hätte. Es ist schon etwas merkwürdig, dass sich
ausgerechnet die Grünen schon präventiv gegen Forderungen, die
überhaupt niemand erhoben hat, wenden. Das bringt uns sicherlich in
den Sicherheitsfragen mehr...
- neues deutschland: Entscheid zum Emissionshandel: Fatales Klima-Signal Berlin (ots) - Wer die Gepflogenheiten der EU-Bürokratie kennt,
könnte eigentlich gelassen auf das gestrige Nein des Europaparlaments
zur Wiederbelebung des Emissionshandels reagieren. Die Mühlen der
politischen Institutionen mahlen in Brüssel und Straßburg oft
besonders langsam. Da neben einigen wirren Klimaskeptikern, die in
der Politik wie in der Wissenschaft hoffnungslos in der Minderheit
sind, niemand dem Emissionshandel alternativlos den Garaus machen
möchte, dürfte es nur eine Frage der Zeit sein, bis sich die
Abgeordneten mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur NRW-Denkmalförderung Bielefeld (ots) - Die Botschaft, dass NRW bis 2015 aus der
Denkmalförderung aussteigt, hat die Gemüter so erhitzt, dass die
Landesregierung den Deckel nicht mehr auf dem Kessel halten kann.
Also kühlt Bauminister Michael Groschek (SPD) die Atmosphäre mit
einer erstaunlichen Zahl: Zugunsten der NRW-Denkmäler soll es 43
Millionen Euro regnen. Was Groschek nur verschämt andeutet: Die Summe
stammt aus vielen Töpfen. Da ist Geld von der NRW-Stiftung drin. Auch
Bundesmittel - die aber nur so lange fließen, wie NRW zahlt (und 2013
zahlt das mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|