Götz: Wirtschaftswachstum in Städten muss allen Bürgern zugutekommen
Geschrieben am 17-04-2013 |
Berlin (ots) - Diese Woche wird in Nairobi, Kenia, auf der 24.
Verwaltungsratssitzung von UN-Habitat, dem Programm der Vereinten
Nationen für menschliche Siedlungen, über wirtschaftliche Chancen in
der nachhaltigen Stadtentwicklung diskutiert. Dazu erklärt der
kommunalpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter
Götz:
"Städte und wirtschaftlicher Fortschritt sind schon immer eng
miteinander verbunden. Weltweit generieren Städte einen wesentlichen
Teil des Bruttoinlandsprodukts. Es genügt aber nicht,
Wirtschaftswachstum zu schaffen. Das Wachstum muss allen Bürgern
gleichermaßen zugutekommen, zum Beispiel indem es ihnen ermöglicht
wird, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Neben der Bekämpfung von
Armut darf das Wirtschaftswachstum unsere natürlichen Ressourcen auch
nicht restlos verbrauchen. Stattdessen sollte das Ziel sein, diese zu
regenerieren, z. B. durch die Reinigung von Flüssen, die durch
giftige Abfälle verunreinigt worden sind. Bei zunehmender Verdichtung
und Verkehr werden Grünschneisen und durchgrünte Stadtquartiere zur
Sicherung der Lebensqualität wichtiger denn je."
Für unsere zukünftige Lebensqualität wird es entscheidend sein,
Wachstum in Städten zu fördern und gleichzeitig sicherzustellen, dass
dieses Wachstum nachhaltig ist, in dem Sinne, dass Ökonomie, Ökologie
und Gerechtigkeit in Einklang sind.
Die anwesenden Parlamentarier aus der ganzen Welt sind
aufgefordert, sich für klare Regeln einer nachhaltigen
Stadtentwicklung in ihrer nationalen Gesetzgebung einzusetzen und
verstärkt die Finanzierung für die Umsetzung dieser Gesetze
bereitzustellen.
Hintergrund:
Peter Götz ist seit 2008 Präsident der Global Parliamentarians on
Habitat (GPH), ein internationaler Zusammenschluss von
Parlamentariern, die sich für eine nachhaltige Entwicklung von
Siedlungen engagieren. Die GPH arbeiten eng mit den Vereinten
Nationen zusammen.
Die Verwaltungsratssitzung von UN-Habitat, dem Programm der
Vereinten Nationen für menschliche Siedlungen, findet alle zwei Jahre
in Nairobi, Kenia, statt. Das Thema der diesjährigen
Verwaltungsratssitzung vom 15. bis 19. April 2013 ist "Nachhaltige
Stadtentwicklung: die Rolle der Städte bei der Schaffung
wirtschaftlichen Chancen für alle, unter besonderer Berücksichtigung
der Jugend und von Gender".
Pressekontakt:
CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
458611
weitere Artikel:
- Kalb: Wichtiger Beitrag zur Stabilität in der Eurozone Berlin (ots) - Das Bundeskabinett hat heute das Deutsche
Stabilitätsprogramm 2013 beschlossen. Dazu erklärt der haushalts- und
finanzpolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen
Bundestag, Bartholomäus Kalb:
"Mit dem heute vorgelegten Stabilitätsprogramm 2013 unterstreicht
die Bundesregierung ihren finanzpolitischen Kurs der
Haushaltskonsolidierung und leistet einen wichtigen Beitrag zur
Solidität und Stabilität in der Eurozone. Solide öffentliche Finanzen
sind eine wesentliche Grundlage für einen handlungsfähigen Staat mehr...
- Deutsche Umwelthilfe protestiert gegen Zwei-Tage-Frist des Bundesumweltministeriums bei Anhörung zum Endlagergesetz Berlin (ots) - Pressemitteilung
Qualifizierte Stellungnahme in einer Bearbeitungszeit von zwei
Tagen unmöglich - Transparenz und Akzeptanz für den Neustart der
Endlagersuche so nicht zu erreichen - Ernsthafte Einbindung der
Zivilgesellschaft nicht erwünscht
Das Bundesumweltministerium (BMU) hat das zwischen Bund und
Ländern über eineinhalb Jahre ausgehandelte Standortauswahlgesetz
(StandAG) Verbänden der Zivilgesellschaft zur Anhörung zugeschickt -
mit einer rekordverdächtigen Fristsetzung. Das 75 Seiten umfassende
Artikelgesetz mehr...
- EP-Berichterstatterin zu Biokraftstoffen auf Konfrontationskurs im Europäischen Parlament Berlin (ots) - Der Bundesverband der deutschen
Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass die Änderungsvorschläge
der Berichterstatterin des Umweltausschusses des Europäischen
Parlaments zu dem Vorschlag der EU-Kommission zu Biokraftstoffen den
Ausstieg aus einer zukunftsfähigen Biokraftstoffpolitik und steigende
Treibhausgasemissionen bedeuten.
In ihrem Berichtsentwurf fordert die Ausschuss-Berichterstatterin
die generelle Einführung von Treibhausgaswerten aus indirekten
Landnutzungsänderungen (iLUC). Treibhausgasemissionen mehr...
- Greenpeace-Kommentar zur mangenden Einbindung der Umweltverbände bei der Endlagersuche Berlin / Hamburg (ots) - Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU)
hat Umweltverbände am Montag dazu aufgerufen, innerhalb von 24
Stunden eine Stellungnahme zu einem 75-seitigen Gesetzentwurf zur
Endlagersuche abzugeben. Ein entsprechendes Schreiben des
Umweltministeriums ist am 15. 4. 2013 um 17.12 Uhr per E-Mail bei
Greenpeace eingegangen. Aufgrund der viel zu kurzen Frist haben alle
angefragten Umweltverbände eine Stellungnahme abgelehnt. Das Vorgehen
von Bundesumweltminister Altmaier kommentiert
Greenpeace-Energieexperte Tobias mehr...
- Neue Vorsitzende im bpa Thüringen / Neue Konzepte gegen Fachkräftemangel in der Pflege Erfurt (ots) - Margit Benkenstein ist die neue Vorsitzende der
Landesgruppe Thüringen des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer
Dienste (bpa). Die Mitgliederversammlung wählte die 50-Jährige aus
Gerstungen mit großer Mehrheit zur Nachfolgerin von Rosemarie Wolf,
die sich nach 20 Jahren an der Verbandsspitze nicht mehr zur Wahl
gestellt hatte.
Als Hauptziel ihrer neuen Aufgabe nannte Benkenstein den Kampf
gegen den Fachkräftemangel und für eine bessere Bezahlung in der
Pflege. Dazu zählen für sie auch der Einsatz für mehr mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|