neues deutschland: Entwicklungspolitik: Niebels desaströse Bilanz
Geschrieben am 17-04-2013 |
Berlin (ots) - Sein Ego ist groß: »Wir sind Marktführer der
Entwicklung in der Welt.« Deutschlands Entwicklungsminister Dirk
Niebel stellt seiner Politik ein Zeugnis aus, das mit der Realität
nichts zu tun hat. Es sei denn, man versteht Entwicklungspolitik so
wie Niebel: als Förderung deutscher Wirtschaftsinteressen. Das aber
sollte Aufgabe des Wirtschaftsministeriums sein. Entwicklungsgelder
sollten dorthin fließen, wo der Bedarf am größten ist - in die
Bewältigung der globalen Herausforderungen rund um Armutsbekämpfung,
Klimawandel, Migration oder Ernährungssicherheit. Niebel kann sich
zwar positiv anrechnen lassen, dass er aus drei nebeneinander
werkelnden technischen Organisationen mit der neu geschaffenen
Entwicklungsagentur GIZ eine geschaffen hat, was potenziell eine
effizientere Ausgestaltung der Entwicklungspolitik durch Vermeidung
von Mehrfachstrukturen ermöglicht. Doch was bei der GIZ fehlt, ist
eine kohärente entwicklungsfördernde Neuausrichtung, die die
Südinteressen gleichberechtigt konzeptionell verankert. Niebels
Politik orientiert auf kurzfristige Wirtschaftsinteressen deutscher
Unternehmen, dafür werden Entwicklungsgelder in Form von Scouts
ausgegeben, die für deutsche Unternehmen das Feld sondieren. Um
Armutsminderung geht es dabei sicher nicht, denn mit Grundbildung,
Basisgesundheitsversorgung oder dem Ausbau der Ernährungssicherheit
lassen sich keine Profite machen. Niebels Ansatz ist desaströs.
Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion
Telefon: 030/2978-1715
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
458777
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Bauhaus-Museum Halle (ots) - Mit jeder verschobenen Entscheidung wird die Lage
ernster. Nicht allein für das Museum, sondern auch für das
Wohlwollen, das die Öffentlichkeit diesem wichtigen Bau
entgegenbringt. Den einmal vom Land ins Gespräch gebrachten
Eröffnungstermin 2016 konnte man schon abhaken. Im besten Fall ist
noch 2018 zu schaffen. Das Vorjahr des 100-Jahr-Jubiläums des
Bauhauses. "Möglichst" vor der Sommerpause soll die
Standortentscheidung fallen. Man kann auch sagen: spätestens. Denn
von nun an beginnt die Zeit gegen das Projekt mehr...
- Westdeutsche Zeitung: Wenn Rentner verärgert gen Osten blicken =
Von Martin Vogler Düsseldorf (ots) - Zwei Euro mehr Rente in Düsseldorf, aber mehr
als 26 Euro Steigerung in Dresden. Dieses Beispiel für jemanden, der
bislang mit 800 Euro Altersgeld klarkommen muss, verkraften
West-Ruheständler nur mit sarkastischem Humor, oder es steigt nackte
Wut in ihnen auf. Denn sie werden schon seit zehn Jahren mit mageren
Zuwächsen abgespeist. Und mussten - wie allerdings die Ost-Rentner
auch - sogar vier Nullrunden erdulden.
Die unterschiedlichen Steigerungsraten in alten und neuen Ländern
ist sachlich gesehen korrekt. mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Unikliniken Halle (ots) - Die Schließung eines Standortes wäre zumindest in
Sachsen-Anhalt nicht praktikabel: Schließlich müssen Versorgung und
Ausbildung mit Blick auf die alternde Bevölkerung und den
Ärztemangel gesichert werden. Es wird wohl darauf hinauslaufen,
weiter Möglichkeiten der Kooperation und der Verschlankung zu suchen.
Man darf gespannt auf die Vorschläge des Wissenschaftsrats sein.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200 mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: Bitter / Kommentar zur Pendlerpauschale Mainz (ots) - Ist sie ein Relikt aus einer überholten Zeit oder
nicht? Stellen wir uns für einen Moment eine Welt ohne Pendler vor:
Noch mehr Menschen strömen in die Städte (zurück), wo es heute schon
zunehmend weniger bezahlbaren Wohnraum gibt. Die Entvölkerung
ländlicher Gebiete wird noch sehr viel schneller vonstatten gehen als
es ohnehin schon zu befürchten steht. Denn: Wenn die Menschen nicht
mehr zu für sie bezahlbaren Kosten ihre Arbeitsplätze pendelnderweise
erreichen können, werden sie den Arbeitsplätzen folgen. Mit der - mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Rentenerhöhung Halle (ots) - Das ist unumstritten eine gute Nachricht für die
Rentner im Osten. Zum 1. Juli steigen ihre Renten um 3,29 Prozent.
Das Rentenniveau erreicht 91,5 Prozent des West-Wertes. Jahrelang
stagnierte es bei etwa 88 Prozent. Aber - die deutliche Erhöhung
kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Bundesregierung ihr
Versprechen aus dem Koalitionsvertrag gebrochen hat. Dort heißt es:
"Wir führen in dieser Legislaturperiode ein einheitliches
Rentensystem in Ost und West ein." Die Wahlperiode geht zu Ende. Doch
davon ist mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|