LVZ: Westerwelle besteht auf Willkommens-Garantie für deutsche Ausbilder nach 2014 / Militärische Lösungen schaffen keine dauerhafte Lösungen
Geschrieben am 20-04-2013 |
Leipzig (ots) - Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) hat
angesichts der Erfahrungen mit dem Anti-Terror-Einsatz in Afghanistan
die Lehre gezogen, "dass militärische Lösungen weder einfach noch
kürzer sind, geschweige denn dauerhafte Stabilität schaffen". In
einem Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" (Sonnabend-Ausgabe)
sagte der Minister zudem, dass es wichtig sei, "sich bei der
Bewältigung einer Konfliktsituation wie in Afghanistan von Anfang an
realistische Ziele zu setzen". Da habe es "2002 und danach manche
überzogene Erwartung" gegeben. Zudem sollte die Staatengemeinschaft
gelernt haben, "dass es in so komplexen Konfliktlagen wie in
Afghanistan keine allein militärischen Lösungen geben kann". Ziel
müsse deshalb immer eine politische Lösung sein, die unter Umständen
militärisch abgesichert werden müsse.
Mit Blick auf die deutschen Vorschläge zur Verlängerung des
Afghanistan-Mandats über 2014 hinaus mit einer starken
Ausbildungskomponente verwies der Bundesaußenminister auf notwendige
Voraussetzungen. "Neben einem Mandat des UNO-Sicherheitsrates und der
Abstimmung eines gemeinsamen Vorgehens mit unseren Partnern brauchen
wir natürlich eine Einladung der afghanischen Regierung." Man wolle
Partner Afghanistans sein. "Unsere militärischen Ausbilder müssen,
wie auch unsere zivilen Helfer, willkommen sein", sagte Westerwelle.
Klar sei, beim Blick auf die innenpolitische Situation in
Deutschland mit der Bundestagswahl im September, dass über die
konkrete Ausgestaltung des deutschen Engagements nach 2014 "die
Regierung und der Bundestag selbstverständlich erst nach der
Bundestagswahl" entschieden. Es gebe ein gültiges Mandat für den
Einsatz bis Februar 2014. Mit der von Verteidigungsminister Thomas de
Maizière (CDU) und ihm in dieser Woche bekanntgegebenen Initiative
für den möglichen Anteil am weiteren Afghanistan-Mandat sei es Berlin
darum gegangen, "unseren Verbündeten und Afghanistan bereits zum
jetzigen Zeitpunkt aufgrund einer fachlichen Einschätzung der Lage zu
signalisieren, welcher deutsche Beitrag nach 2014 möglich sein wird".
Pressekontakt:
Leipziger Volkszeitung
Büro Berlin
Telefon: 030/233 244 0
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459386
weitere Artikel:
- Kieler Nachrichten: CDU-Vize Strobl fordert MP Kretschmann zum Boykott der Heuss-Preis-Verleihung an Cohn-Bendit auf / Sexuelle Handlungen mit Kindern sind und bleiben widerlich Kiel (ots) - Als "inakzeptabel" hat CDU-Vize Thomas Strobl die am
Sonnabend geplante Ehrung des Grünen-Politikers Daniel Cohn-Bendit
mit dem Theodor-Heuss-Preis für besondere Verdienste um die
Demokratie kritisiert. Cohn-Bendit hat mit dem Vorwurf zu kämpfen,
dass er in früheren Jahren Sexualität mit Kindern selbst in einem
Buch als "etwas Tolles" geschildert habe. Strobl, der auch Chef der
baden-württembergischen CDU ist, sagte den "Kieler Nachrichten"
(Sonnabend-Ausgabe): "Sexuelle Handlungen mit Kindern waren damals
widerlich mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Matheklausuren Bielefeld (ots) - Natürlich gibt es auf die Frage, ob eine
Abiturklausur schwer oder leicht ist, keine objektiven Kriterien.
Wenn sich jedoch herausstellt, dass viele Schüler, Lehrer,
Mathematiker und Verbände sagen, die Matheklausuren waren nahezu
nicht zu bewältigen, muss das Ministerium hellhörig werden. Nur zu
sagen, »die wurden doch von Kommissionen entwickelt«, reicht nicht.
Selbige Experten haben es auch geschafft, Fehler in Klausuren
einzubauen. Angesichts des Ablaufs stellt sich ohnehin die Frage,
warum die Mathelehrer mehr...
- Der Tagesspiegel: Trittin: Wir müssen zulegen, damit es für Rot-Grün reicht / Absage an Schwarz-Grün Berlin (ots) - Berlin - SPD und Grünen steht nach in den nächsten
Monaten nach Worten von Grünen-Spitzenkandidat Jürgen Trittin "ein
harter Bergaufkampf" bevor. "Wir werden beide zulegen müssen, damit
es für Rot-Grün reicht", sagte Trittin im Interview mit dem
"Tagesspiegel am Sonntag" (Ausgabe vom 21. April2013). Die SPD
versuche, das schlechteste Wahlergebnis ihrer Geschichte zu
verbessern. "Mein Eindruck vom SPD-Parteitag ist, dass die SPD für
sich ihre Themen und Inhalte setzt, damit das gelingen kann." Einer
Koalition mit der mehr...
- Der Tagesspiegel: Trittin will vermögende Sparer an künftigen Bankenrettungen beteiligen Berlin (ots) - Berlin - Der Spitzenkandidat der Grünen, Jürgen
Trittin, hält die Pläne von EU-Kommissar Michel Barnier zum Umgang
mit drohenden Bankenpleiten für vernünftig. "Bevor der Staat eine
Bank rettet, müssen zunächst die Gläubiger der Bank herangezogen
werden, danach auch die Anleger", forderte Trittin im Interview mit
dem "Tagesspiegel am Sonntag" (Ausgabe vom 21. April 2013).
Kleinsparer müssten sich vor einer solchen Regelung nicht fürchten,
sagte der Chef der Grünen-Bundestagsfraktion.
Inhaltliche Rückfragen richten mehr...
- BERLINER MORGENPOST: Das Phänomen Bushido - Hajo Schumacher über die Anbiederung der Gesellschaft an den zwielichtigen Gangsta- Rapper Berlin (ots) - Denksportaufgabe für Eltern: Wie erklärt man einem
Heranwachsenden, dass es streng verboten ist, sich ein Bobbycar
schenken zu lassen, aber völlig okay, einer kriminellen Vereinigung
als Marketingfolie zu dienen oder gegen Minderheiten zu hetzen? Es
ist das Privileg der Jugend, zweifelhafte Gestalten wie Bushido cool
zu finden. Es besteht aber keine Elternpflicht, den schwachsinnigen
Kult um einen Rapper mitzumachen, der sein Leben per Generalvollmacht
in die Hände eines Clans legt, den diese Stadt so dringend braucht mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|