Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Linke/Lafontaine
Geschrieben am 22-04-2013 |
Stuttgart (ots) - Oskar Lafontaine hat bis zum Montag mit der
Rückkehr in den Bundestag kokettiert, sich damit ins Gespräch
gebracht und seine Partei in Unruhe versetzt. Was treibt den
Saarländer zu solchen Spielchen? Seine Eitelkeit und die Angst vor
dem Bedeutungsverlust? Oder vertreibt er sich so die Langeweile, weil
er als Fraktionsvorsitzender einer bedeutungslosen Oppositionspartei
in einem Zwergenbundesland nicht ausgelastet ist? Wie dem auch sei.
Der 69-Jährige ist ein trauriges Beispiel dafür, wie schwer es
Politikern zuweilen fällt, rechtzeitig und würdevoll das Feld
Jüngeren zu überlassen.
Dabei ist fraglich, ob die Linkspartei von einem Comeback
Lafontaines überhaupt profitiert hätte. Zwar hätte seine Prominenz
mehr Aufmerksamkeit erregt. Gleichzeitig wäre aber das mühsam
austarierte Personaltableau mit einem achtköpfigen Wahlkampfteam und
einer doppelt besetzten Parteispitze aus der Balance geraten. Die
leidlich beruhigten Flügelkämpfe zwischen West-Fundis, deren
Galionsfigur Lafontaine ist, und Ost-Realos hätten wieder ausbrechen
und sein Konflikt mit dem Fraktionschef Gregor Gysi erneut eskalieren
können. Nun hat Lafontaine (vorerst) eingesehen, dass sein Verzicht
auf persönliche Ambitionen der Partei am meisten hilft. Zumindest das
verdient für den Moment Respekt.
Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 7205-1225
newsroom.stuttgarterzeitung@stz.zgs.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459702
weitere Artikel:
- Stuttgarter Zeitung: Steuerfall aus großer Höhe / Leitartikel zum Fall Hoeneß Stuttgart (ots) - Die soziale Gerechtigkeit als Thema soll Peer
Steinbrück ins Kanzleramt bringen. "Die Privilegierten müssen
aufpassen, dass sich nicht oben oder unten in Deutschland
Parallelgesellschaften entwickeln", lautet sein Kredo, und seine
Antwort darauf heißt unter anderem: Wiedereinführung der
Vermögensteuer, ein höherer Spitzensteuersatz und eine verschärfte
Erbschaftsteuer. Hoeneß liefert dem bis dato glücklosen Steinbrück
mit seiner Steuerhinterziehung nun gratis und frei Haus die
Rechtfertigung dafür.
In der mehr...
- Schwäbische Zeitung: Geschwächte Linke - Kommentar Ravensburg (ots) - Die Linke kennt sich aus mit Nicht-Kandidaten
in der Rolle von Wahlkampflokomotiven: 2002 trommelte Gregor Gysi, in
Berlin gerade als Senator zurückgetreten, wenig erfolgreich für die
Bundestagswahl. Lafontaine wird dasselbe machen. Dass der Saarländer
nicht antritt, ist vor allem gut für das bisher blasse achtköpfige
Spitzenkandidatenteam, das sonst komplett im Schatten des 69-jährigen
Zugpferdes verschwunden wäre.
Geschwächt sind ohne Lafontaine vor allem die westdeutschen
Fundamentaloppositionellen. Doch mehr...
- Schwäbische Zeitung: Bayern braucht einen neuen Boss - Leitartikel Ravensburg (ots) - Die Gesetzmäßigkeiten des Sports sind nicht
zwingend vergleichbar mit denen des Politikbetriebs oder der
deutschen Wirtschaft. Dennoch erscheint das Vorgehen vom FC Bayern
München ziemlich kühn. Auf der Pressekonferenz keine Fragen nach Uli
Hoeneß und dessen Selbstanzeige wegen Steuerbetrugs zuzulassen, mag
vor einem Champions-League-Halbfinale gegen Barcelona halbwegs
funktionieren - auf Dauer wird dies aber auch der Rekordmeister nicht
durchhalten. Die Fallhöhe ist für den Präsidenten des FC Bayern
einfach zu mehr...
- Lausitzer Rundschau: Ende einer Karriere
Lafontaine verzichtet auf Bundestags-Kandidatur Cottbus (ots) - Die einen dürften schwer erleichtert sein, bei den
anderen schwingt garantiert auch Enttäuschung mit. Oskar Lafontaine,
inzwischen fast 70 Jahre alt, polarisiert noch immer. Nicht nur die
Öffentlichkeit, sondern auch seine eigene Partei. Mit der
Entscheidung des Saarländers, nicht mehr für den Bundestag zu
kandidieren, neigt sich eine beispiellose politische Karriere dem
Ende zu. Wer kann schon von sich behaupten, gleich zwei Parteien
vorgestanden zu haben, die eine mehr oder minder große Rolle auf der
Bundesebene mehr...
- Badische Neueste Nachrichten: Blick über die Grenzen Karlsruhe (ots) - Obwohl in Deutschland immer noch fast drei
Millionen Arbeitslose registriert sind, ruft die Wirtschaft nach
Fachkräften aus dem Ausland. In diesen Chor stimmt auch
Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) ein, der eine Lockerung der
Zuwanderungsregeln für ausländische Pflegekräfte fordert. Dahinter
steckt das Problem, dass die Qualifikationen von Arbeitslosen mit den
Anforderungsprofilen freier Stellen häufig nicht übereinstimmen. Auch
wenn das inländische Potenzial noch besser ausgeschöpft wird, gibt es
in bestimmten mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|