AfD-Vorstandssprecher Bernd Lucke sieht Gefahr eines Scheiterns der europäischen Idee
Geschrieben am 22-04-2013 |
Bonn/Berlin (ots) - Vertreter der neuen Partei "Alternative für
Deutschland (AfD)" und der Linkspartei haben der Bundesregierung
hinsichtlich ihrer Euro-Rettungspolitik Versagen vorgeworfen, jedoch
unterschiedliche Schlussfolgerungen gezogen. "Das ist überhaupt nicht
europäisch gedacht, denjenigen europäischen Mittelklassestaaten
hunderte von Milliarden Euro an Hilfe zukommen zu lassen, die die
meisten Schulden gemacht haben, während etwa die baltischen Staaten
oder Rumänien viel ärmer sind", erklärte der Vorstandssprecher der
AfD, Bernd Lucke, in der Sendung UNTER DEN LINDEN im Fernsehsender
PHOENIX.
Auf diese Weise werde die europäische Idee nachhaltig beschädigt
und drohe zu scheitern. Die deutsche Politik streue den Bürgern Sand
in die Augen, indem man unangenehme Wahrheiten nicht ausspreche. "Es
ist aber so, dass Frankreich und Italien unter dem Euro nicht
wettbewerbsfähig sind", so Lucke weiter. Durch die
Gemeinschaftswährung sei diesen und anderen in Bedrängnis geratenen
Staaten jedoch die Chance genommen, durch eine Abwertung ihrer
eigenen Währungen den Herausforderungen flexibel zu begegnen. "Wir
müssen wieder zum Maastricht-Vertrag zurückkommen - und der sah vor,
dass kein Land für die Schulden anderer einstehen muss. Jetzt ist es
so, dass aufgrund der Unfähigkeit der deutschen Regierung der
deutsche Steuerzahler für die Schulden anderer Länder haftet",
kritisierte Lucke.
Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Linksfraktion im
Bundestag, Dietmar Bartsch, machte zwar auch die schwarz-gelbe
Koalition für zahlreiche Fehlentwicklungen in der Euro-Politik
verantwortlich, sah jedoch keine Alternative zur
Gemeinschaftswährung. "Die Politik der Rettungsschirme ist
gescheitert. Wir stehen aber nicht gegen den Euro, aber gegen diese
Politik, die Europa spaltet", meinte Bartsch. Voraussetzung für ein
Funktionieren des Euro sei eine gemeinsame europäische Wirtschafts-
und Sozialpolitik, eine strenge Bankenregulierung und eine stärkere
Besteuerung hoher Einkommen. "Der Euro wird bleiben und hat in der
Vergangenheit viel Positives bewirkt."
Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle@phoenix.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459711
weitere Artikel:
- Stuttgarter Nachrichten: Hoeneß Stuttgart (ots) - Der Absturz eines Super-Promis mit moralischem
Anspruch wirft die Frage danach auf, wie diese Menschen ticken. Was
geht in ihrer Psyche vor? Sie sind Multimillionäre, haben materiell
alles, riskieren aber Kopf und Kragen um eines finanziellen Vorteils
willen, der für ihr reales Leben keine Bedeutung hat, keine Bedeutung
haben kann."
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 - 7110
cvd@stn.zgs.de mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt: Ministerwechsel belastet die Koalition Halle (ots) - Die Entlassung von Wissenschafts- und
Wirtschaftsministerin Birgitta Wolff und die Ernennung des ehemaligen
niedersächsischen Finanzministers Hartmut Möllring (beide CDU)
belasten zusehends das Klima in der Koalition von CDU und SPD.
SPD-Partei- und Fraktionsvorsitzende Katrin Budde hat gestern die
Personalentscheidungen von Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU)
scharf kritisiert, berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche
Zeitung (Dienstagausgabe). "Die Entlassung von Birgitta Wolff war
eine Entscheidung mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Linksfraktionsvize Bartsch plädiert für mehr Steuerfahnder Halle (ots) - Der stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion,
Dietmar Bartsch, hat aufgrund der Affäre um die Steuerhinterziehung
des Präsidenten des FC Bayern München, Uli Hoeneß, dafür plädiert,
mehr Steuerfahnder einzustellen. "Niemand kommt durch eigener Hände
Arbeit zu einem solchen Reichtum", sagte er der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Die
Finanzbehörden sollten mehr Steuerfahnder einstellen. Das ist das
Gebot der Stunde."
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Fall Hoeneß : Steuergewerkschaftschef Eigenthaler ermahnt Bundesfinanzminister zum Handeln Stuttgart (ots) - Der Vorsitzende der Deutschen Steuergewerkschaft
(DSTG), Thomas Eigenthaler, erwartet die Aufdeckung weiterer
prominenter Steuerhinterzieher aus dem Sport. "Ich gehe davon aus,
dass Uli Hoeneß kein Einzelfall ist", sagte er im Interview der
"Stuttgarter Zeitung" (Dienstagausgabe). Es werde immer wieder
gemunkelt, dass die hochrangige Sportfunktionärsbranche oder die
Lizenzfußballspieler und andere sehr gut verdienende Sportler, die
international verflochten sind, über Konten in der Schweiz verfügten.
Das sei auch mehr...
- LVZ: SPD, Linke und Grüne fordern bei Selbstanzeige im Steuerstrafverfahren Wegfall oder starke Eingriffe / Koalition verteidigt Verfahren als sachgerecht Leipzig (ots) - Für einen Wegfall beziehungsweise für deutlich
verschärfte Bedingungen bei der Selbstanzeige zum Zweck der Amnestie
im Steuerstrafverfahren machen sich SPD, Linkspartei und Grüne stark.
SPD-Fraktionsvize Joachim Poß sagte der "Leipziger Volkszeitung"
(Dienstag-Ausgabe): "Es gibt keinen ernsthaften Beleg dafür, dass die
strafbefreiende Selbstanzeige Steuerhinterziehung verhindert und
,reuige Sünder' produziert."
Union und FDP sprachen sich dagegen für den Beibehalt der Amnestie
durch Selbstanzeige aus. Volker Wissing, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|