Mitteldeutsche Zeitung: Linksfraktionsvize Bartsch plädiert für mehr Steuerfahnder
Geschrieben am 23-04-2013 |
Halle (ots) - Der stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion,
Dietmar Bartsch, hat aufgrund der Affäre um die Steuerhinterziehung
des Präsidenten des FC Bayern München, Uli Hoeneß, dafür plädiert,
mehr Steuerfahnder einzustellen. "Niemand kommt durch eigener Hände
Arbeit zu einem solchen Reichtum", sagte er der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Die
Finanzbehörden sollten mehr Steuerfahnder einstellen. Das ist das
Gebot der Stunde."
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459717
weitere Artikel:
- Stuttgarter Zeitung: Fall Hoeneß : Steuergewerkschaftschef Eigenthaler ermahnt Bundesfinanzminister zum Handeln Stuttgart (ots) - Der Vorsitzende der Deutschen Steuergewerkschaft
(DSTG), Thomas Eigenthaler, erwartet die Aufdeckung weiterer
prominenter Steuerhinterzieher aus dem Sport. "Ich gehe davon aus,
dass Uli Hoeneß kein Einzelfall ist", sagte er im Interview der
"Stuttgarter Zeitung" (Dienstagausgabe). Es werde immer wieder
gemunkelt, dass die hochrangige Sportfunktionärsbranche oder die
Lizenzfußballspieler und andere sehr gut verdienende Sportler, die
international verflochten sind, über Konten in der Schweiz verfügten.
Das sei auch mehr...
- LVZ: SPD, Linke und Grüne fordern bei Selbstanzeige im Steuerstrafverfahren Wegfall oder starke Eingriffe / Koalition verteidigt Verfahren als sachgerecht Leipzig (ots) - Für einen Wegfall beziehungsweise für deutlich
verschärfte Bedingungen bei der Selbstanzeige zum Zweck der Amnestie
im Steuerstrafverfahren machen sich SPD, Linkspartei und Grüne stark.
SPD-Fraktionsvize Joachim Poß sagte der "Leipziger Volkszeitung"
(Dienstag-Ausgabe): "Es gibt keinen ernsthaften Beleg dafür, dass die
strafbefreiende Selbstanzeige Steuerhinterziehung verhindert und
,reuige Sünder' produziert."
Union und FDP sprachen sich dagegen für den Beibehalt der Amnestie
durch Selbstanzeige aus. Volker Wissing, mehr...
- Kauder: Syrische Bischöfe müssen freigelassen werden Berlin (ots) - Am 22. April wurden der syrisch-orthodoxe
Erzbischof von Aleppo, Mor Gregorios Yohanna Ibrahim und sein
griechisch-orthodoxer Amtsbruder Boulos Yazigi, der Erzbischof von
Aleppo und Iskenderum, von Aufständischen in Syrien brutal entführt.
Ihr Verbleib ist unbekannt. Dazu erklärt Vorsitzende der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion Volker Kauder:
"Die feige Entführung der hohen Geistlichen ist ein weiterer
Schlag gegen die Christen in Syrien. Wir verurteilen dieses
Verbrechen, bei dem der Fahrer der Bischöfe hingerichtet mehr...
- Reporter ohne Grenzen lädt ein: Generación Y - Ein Gespräch mit der kubanischen Bloggerin Yoani Sánchez über Kubas Gegenwart und Zukunft Berlin (ots) - Die Kubanerin Yoani Sánchez ist innerhalb weniger
Jahre zur international bekanntesten unabhängigen Stimme ihres Lands
geworden. Auf ihrem Blog Generación Y
(www.desdecuba.com/generaciony/) beschreibt sie seit 2007 ungeschönt
den Alltag im Reich Fidel und Raúl Castros - einschließlich
Versorgungsengpässen, Verkehrschaos und Perspektivlosigkeit. Gerade
weil diese Skizzen subjektiv ausfallen, fängt Sánchez mit ihnen die
Probleme und Gefühle vieler Kubaner ein. Zugleich scheut sie sich
nicht, politische Missstände zu mehr...
- Potsdamer Konferenz zur Cyber-Sicherheit soll Bedrohungslage klären Potsdam (ots) - Für den 4. Juni laden das Hasso-Plattner-Institut
(HPI) und das Brandenburgische Institut für Gesellschaft und
Sicherheit (BIGS) zur "Potsdamer Konferenz für Nationale
CyberSicherheit" ein. Im Mittelpunkt der öffentlichen Vorträge und
Podiumsdiskussionen steht der Umgang mit Internet-Kriminalität und
-Spionage sowie weiteren Bedrohungsszenarien. Anmeldungen zu der am
HPI stattfindenden Konferenz sind möglich unter
www.potsdamer-sicherheitskonferenz.de.
Zu den Referenten der Konferenz gehören u.a. Hans-Georg Maaßen, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|