Lausitzer Rundschau: Hoeneß und sein Goldstück
Nachricht über den Götze-Transfer hilft dem Bayern-Präsidenten
Geschrieben am 23-04-2013 |
Cottbus (ots) - Dortmunds Mario Götze wechselt zum FC Bayern - für
37 Millionen Euro! Eine Nachricht, die in den Medien und an den
Stammtischen nur von wenigen Ereignissen übertroffen werden könnte:
Sicherlich ein toter Papst, wohl der Rücktritt der Kanzlerin - aber
ansonsten wäre und ist dieser Transfer des begehrtesten deutschen
Profis das Top-Thema schlechthin. Und das macht den Fall Götze so
delikat. Er ist nicht nur Paradebeispiel dafür, wie die
Fußballbranche funktioniert, sondern lässt auch erahnen, welche
machtvollen Allianzen im Hintergrund Geschäfte machen. Die
Verpflichtung ist für die Münchner nämlich nicht erst gewinnbringend,
wenn Götze das erste Tor im Bayern-Trikot schießt. Schon die
Nachricht ist Gold wert. Wohl nicht umsonst wird der Transfer genau
dann öffentlich, wenn die Fußball-Republik ob der deutsch-spanischen
Halbfinals in der Champions League und der Steueraffäre um
Bayern-Präsidenten Uli Hoeneß ohnehin schon hysterisch nach Luft
schnappt. Den besten Dortmunder per Sofortüberweisung wegzuholen, ist
eine Machtdemonstration sondergleichen. Typisch Bayern: die Gegner
schwächen, die eigene Elf stärken - nicht zuletzt dank dieser
Strategie stehen 23 Meistertitel in der Vitrine. Keine Frage, Götze
zu verpflichten, ist sportlich absolut nachvollziehbar. Der künftige
Trainer Guardiola bekommt mit dem 20-Jährigen den deutschen
Fußball-Messi(as) - und kann ein System aufbauen, wie er es in
Barcelona um den argentinischen Superstar perfektioniert hat. Für
Fußball-Ästheten eine verheißungsvolle Vorstellung, Götze im ohnehin
brillanten Bayern-Ensemble zu erleben. Doch es bleibt der äußerst
fade Beigeschmack des Zeitpunkts der Veröffentlichung: Die
"Bild"-Zeitung berichtete um Punkt Mitternacht exklusiv von dem Deal,
der ihr womöglich direkt aus der Münchner Vereinsspitze gesteckt
worden ist. Und die gäbe dieses Nachrichten-Goldstück garantiert
nicht ohne Gegenleistung her. Es ist vielleicht wohlkalkuliert, dass
nun bei Bayerns innerdeutschen Thronrüttlern in Dortmund ausgerechnet
vor den wichtigsten Spielen der jüngeren Vereinsgeschichte große
Unruhe herrscht. Doch das ist wohl sogar nur ein angenehmer
Nebeneffekt. Es steht zu befürchten, dass die Münchner beim
meinungsmachenden Stammtisch-Blatt eine Samthandschuhbehandlung in
Hoeneß' Steueraffäre ausgehandelt haben. Der allmächtige
Bayern-Präsident soll mit dem Springer-Konzern ebenso gut vernetzt
sein wie in höchsten politischen und wirtschaftlichen Kreisen. Seine
Macht geht offensichtlich weit über das Fußballgeschäft hinaus.
Anders als dem Ex-Bundespräsidenten Christian Wulff ist es ihm
deshalb zuzutrauen, eine ähnlich gelagerte Affäre halbwegs unversehrt
zu überstehen. Doch sollte Hoeneß den Fall Götze tatsächlich für
seinen privaten Vorteil genutzt haben, hätte er erneut das getan, was
er offenbar auch jenseits des Saubermann-Lebens mit den Millionen in
der Schweiz gemacht hat: fragwürdige Geschäfte.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459988
weitere Artikel:
- Neue OZ: Kommentar zu Kanada/Kriminalität/Terrorismus Osnabrück (ots) - Ideologie des Hasses
Erst die Bomben von Boston, nun der vereitelte Anschlag auf die
Bahnlinie bei Toronto: Über ein Jahrzehnt nach dem 11. September 2001
steht Nordamerika weiter im Visier des Terrors.
Daraus ließe sich leicht der Schluss ziehen, dass der Westen im
Kampf gegen Al-Kaida und andere Fanatiker-Gruppen versagt hat. Doch
das wäre falsch, obgleich Fehler gemacht wurden - wie das
Skandal-Gefängnis Guantánamo zeigt. Denn die bittere Wahrheit lautet:
Gegen den militanten Extremismus wird es keinen mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Familie/Bundesregierung Osnabrück (ots) - Weg mit der Willkür-Gebühr
Die Forderung des Kinderschutzbundes ist berechtigt: Die
Elternbeiträge für Kitas gehören abgeschafft. Nicht etwa weil Eltern
ohnehin schon zu viel für ihre Kinder zahlen müssten. Nein, die
Grundlagen für die Gebührenerhebung sind schlichtweg willkürlich.
Damit geht es in diesem Fall nicht nur um Chancengleichheit, sondern
auch um Gerechtigkeit.
Warum zum Beispiel zahlt eine Familie bei gleichen Voraussetzungen
im Ort A eine viel höhere Gebühr als im Ort B? Da ist es doch egal, mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Syrien/Christen/Entführung Osnabrück (ots) - Versagen auf ganzer Linie
Im blutigen Syrien-Konflikt verschwimmen die Grenzen zwischen Gut
und Böse. Die Entführung zweier Bischöfe, der mögliche Einsatz von
Chemiewaffen - Regime und Opposition werden nicht müde, sich
gegenseitig dieser verwerflichen Taten zu bezichtigen. Die Lage im
Bürgerkriegsland wird immer unübersichtlicher. Und weil Assads Gegner
eben keine homogene, uneingeschränkt unterstützenswerte Gruppe
bilden, bleibt der Vorstoß einiger EU-Mitglieder, sie mit Waffen zu
beliefern, höchst problematisch. mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Europa/Barroso Osnabrück (ots) - Schwerer Stand
Es ist beängstigend: Große Teile der EU versinken in Rezession und
Arbeitslosigkeit. Millionen leiden unter den Folgen von
Staatsschulden- und Bankenkrise. Trotzdem müsse weiter strikt gespart
werden, fordert die Bundesregierung. Darüber kann man streiten.
Zweifellos haben die Euro-Staaten, auch die Bundesrepublik, weit
über ihre Verhältnisse gelebt. Die Schuldenquote dieser Länder ist
2012 auf über 90 Prozent der Wirtschaftsleistung gestiegen. Ein
extremer Wert, bedenkt man, dass früher einmal mehr...
- Das Erste, Mittwoch, 24. April 2013, 5.30 - 9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin Köln (ots) - 8:05 Uhr, Peer Steinbrück, Kanzlerkandidat der SPD,
Steuern und Hoeneß.
Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Kristina Bausch, Tel. 0221-220-7121
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62 mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|