Studie belegt: Neue Tagebaue unwirtschaftlich, überflüssig und umweltschädlich
Geschrieben am 24-04-2013 |
Berlin (ots) - Anlässlich der Vorstellung des DIW-Gutachtens im
Auftrag der klima-allianz deutschland zur energiewirtschaftlichen
Notwendigkeit der Fortschreibung des Braunkohlenplans "Tagebau
Nochten" bekräftigt die klima-allianz deutschland ihre ablehnende
Haltung gegenüber der Braunkohleverstromung und neuen Tagebauen.
Das heute vorgestellte Gutachten im Auftrag der klima-allianz
deutschland macht deutlich: Neue Tagebaue sind unwirtschaftlich,
überflüssig und umweltschädlich. Das Gutachten analysiert die
energiewirtschaftliche Notwendigkeit des Aufschlusses des Tagebau
"Nochten II" (in der Nähe von Weiswasser) im Lausitzer
Braunkohlerevier. Dazu erklärt Daniela Setton, energiepolitische
Referentin der klima-allianz: "Es ist paradox: Gerade die schmutzige
Braunkohleverstromung lohnt sich im Land der Energiewende, derzeit
stellt sie ein Viertel der deutschen Stromerzeugung. Der rasant
wachsende Anteil des Stroms aus erneuerbaren Quellen drückt zwar die
Preise an der Strombörse und damit auch die Margen und die Auslastung
konventioneller Kraftwerke. Doch während Gaskraftwerke aufgrund von
hohen Gas- und niedrigen CO2-Preisen vom Markt gedrängt werden, steht
die Braunkohle vergleichsweise gut da. Während der Kampf gegen neue
Steinkohlekraftwerke in Deutschland recht erfolgreich war, scheint
sich also das Fossil Braunkohle als Profiteur der Energiewende zu
entpuppen."
Die Szenarioberechnungen im Gutachten zeigen aber, dass der
Marktanteil der Braunkohle langfristig angesichts des raschen
Anstiegs der Erneuerbaren, der rückläufigen Volllaststunden
konventioneller Kraftwerke sowie tendenziell rückläufiger
Großhandelspreise für Strom stark zurückgehen wird.
Im Gutachten wird - da keine energiewirtschaftliche Notwendigkeit
der Fortschreibung des Braunkohlenplans auf die im Feld Nochten II
befindlichen Braunkohlevorräte zu erkennen ist, auch geprüft, ob das
"Energie- und Klimaprogramm Sachsen 2012" andere Gründe für die
Fortschreibung des Braunkohlenplans liefert. Dieses ist nicht der
Fall: Zwar leistet die Braunkohle derzeit einen wichtigen Beitrag zur
Stromversorgung in Sachsen, jedoch wird sie längerfristig weder für
die Versorgungssicherheit in Sachsen noch in Deutschland notwendig
sein. Des Weiteren ist der heimische Energieträger Braunkohle nicht
subventionsfrei, sondern erhält eine Vielzahl von Vergünstigungen,
u.a. in den Bereichen Wassernutzungsentgelt, Förderpreis für
Braunkohle und EEG-Umlagebefreiung. Hierzu kommen die negativen
umweltpolitischen Aspekte der Braunkohlenutzung (sogenannte "negative
externe Effekte") wie die Emission von CO2, Stickstoffoxiden,
Quecksilber, Schwefeloxide, Staub und Lärm, die Verockerung der
umliegenden Gewässer sowie die extensive Nutzung von Flächen.
Angesichts der tatsächlichen privaten Kosten und der hohen negativen
externen Kosten sind der Braunkohleabbau und die -verstromung nicht
wirtschaftlich darstellbar.
Prof. Claudia Kemfert, Abteilungsleiterin Energie-Verkehr-Umwelt
am DIW Berlin, erklärt: "Berücksichtigt man die negativen
Umwelteffekte der Braunkohle, zeigt sich, dass es sich um einen
unwirtschaftlichen und umweltschädlichen Energieträger handelt.
Kohlekraftwerke sind wenig flexibel, da sie nur schwer hoch- und
runtergefahren werden können. Energiekonzerne, die auf Kohlekraft
setzen, entscheiden sich damit für die bei weitem umweltschädlichste
Technologie, die lediglich den Vorteil hat, dass sie kurzfristig die
größten Gewinne verspricht."
Die Studie im Auftrag der klima-allianz deutschland "Gutachten zur
energiewirtschaftlichen Notwendigkeit der Fortschreibung des
Braunkohlenplans "Tagebau Nochten" ist als DIW Berlin Politikberatung
kompakt 72 er-schienen und im Internet abrufbar. www.diw.de
Die klima-allianz deutschland ist ein breites gesellschaftliches
Bündnis bestehend aus mehr als 110 Organisationen aus den Bereichen
Umwelt, Entwicklung, Kirche, Jugend, Tierschutz, Verbraucherschutz
und Gewerkschaften. Weitere Informationen unter www.klima-allianz.de
Pressekontakt:
Dr. Katharina Reuter, Leitung klima-allianz deutschland,
0178-4481991, reuter@klima-allianz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460096
weitere Artikel:
- Longines - BASELWORLD 2013 (BILD) Saint-Imier, Schweiz (ots) - Mit Conquest Classic, HydroConquest,
The Longines Heritage Military 1938 und La Grande Classique de
Longines 100 Diamonds bringt Longines neue Modelle auf den Markt, die
die zentralen Unternehmenswerte Eleganz, Tradition und
Spitzenleistung perfekt verkörpern.
Longines, Partner der schönsten Flachrennen der Welt, wollte eine
Uhrenkollektion anbieten, die zur spektakulären Atmosphäre der
Rennbahnen von Chantilly, Hongkong, Royal Ascot oder Dubai passt. Im
Geist der ab 1881 für Liebhaber des Pferdesports mehr...
- Deutsche Stiftung Organtransplantation stellt sich neuen Herausforderungen / Neuausrichtung soll Vertrauen in die Organspende fördern Berlin/Frankfurt (ots) - Mit einer stärker öffentlich-rechtlichen
Ausrichtung will die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) das
Vertrauen in die Organspende stärken und sich gleichzeitig neuen
Aufgaben stellen. In der Vergangenheit war die Stiftung, die seit
Juli 2000 für den korrekten Ablauf der Organspende verantwortlich
ist, aufgrund von anonymen Vorwürfen gegen ihre innere Struktur in
die Diskussion geraten. Die neuen Vorstände, Dr. jur. Rainer Hess und
Thomas Biet, haben mit Beginn des Jahres die Aufgabe übernommen, die mehr...
- Flosbach/Kudla: Strengere Aufsichtsregeln für die KfW beschlossen Berlin (ots) - Die christlich-liberale Koalition hat am heutigen
Mittwoch im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages ein Gesetz zur
strengeren Überwachung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) durch
die Finanzaufsicht beschlossen. Hierzu erklären der finanzpolitische
Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Klaus-Peter Flosbach, und
die zuständige Berichterstatterin, Bettina Kudla:
"Mit dem Gesetz schaffen wir ein verbindliches und strenges
Aufsichtsregime für Deutschlands größte Förderbank. Die KfW war, ist
und wird auch mehr...
- Fischer/Ludwig: Großer Erfolg für den Lärmschutz - Schienenbonus wird abgeschafft Berlin (ots) - Gestern haben sich im Vermittlungsausschuss
Bundestag und Bundesrat einstimmig über die Abschaffung des
Schienenbonus im Bundes-Immissionsschutzgesetz geeinigt. Dazu
erklären der verkehrspolitische Sprecher der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dirk Fischer, sowie die zuständige
Berichterstatterin, Daniela Ludwig:
"Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion begrüßt die gestrige Einigung im
Vermittlungsausschuss, die einstimmig erfolgt ist. Somit wird der
Schienenbonus ab dem 1. Januar 2015 entfallen. Wir können damit ein
neues mehr...
- Plan ruft auf, den Kampf gegen Malaria weiter zu stärken /
Kinderhilfswerk fördert Präventionsprogramme in West-Afrika Hamburg (ots) - Der Kampf gegen Malaria zahlt sich aus: In
Westafrika, wo das Kinderhilfswerk Plan in zehn Ländern
Präventionsarbeit leistet, haben sich die Todesfälle durch Malaria
bei Kindern bis 5 Jahren um 60 Prozent verringert. Dennoch zählt die
Tropenkrankheit, obwohl sie vermeidbar und leicht zu behandeln ist,
mit 660.000 Toten pro Jahr weiter zu den tödlichsten der Welt. 90
Prozent der Todesopfer kommen aus Afrika, 86 Prozent sind Kinder
unter fünf Jahren. Plan ruft anlässlich des Welt-Malaria-Tages am
25.4. dazu auf, noch mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|