Plan ruft auf, den Kampf gegen Malaria weiter zu stärken /
Kinderhilfswerk fördert Präventionsprogramme in West-Afrika
Geschrieben am 24-04-2013 |
Hamburg (ots) - Der Kampf gegen Malaria zahlt sich aus: In
Westafrika, wo das Kinderhilfswerk Plan in zehn Ländern
Präventionsarbeit leistet, haben sich die Todesfälle durch Malaria
bei Kindern bis 5 Jahren um 60 Prozent verringert. Dennoch zählt die
Tropenkrankheit, obwohl sie vermeidbar und leicht zu behandeln ist,
mit 660.000 Toten pro Jahr weiter zu den tödlichsten der Welt. 90
Prozent der Todesopfer kommen aus Afrika, 86 Prozent sind Kinder
unter fünf Jahren. Plan ruft anlässlich des Welt-Malaria-Tages am
25.4. dazu auf, noch stärker in die Bekämpfung von Malaria zu
investieren.
"Die Erfolge unserer Programmarbeit zeigen, wie wichtig es ist, im
Kampf gegen Malaria nicht nachzulassen", sagt Maike Röttger,
Geschäftsführerin von Plan Deutschland. "Die Staaten sind
aufgefordert, mehr in das Gesundheitswesen zu investieren. Die
Zahlungen in den Global Fund als Finanzierungsinstrument zur
Bekämpfung von Aids, Malaria und Tuberkulose müssen fortgesetzt und
erhöht werden. Nur mit langfristiger und nachhaltiger Arbeit ist es
möglich, Malaria ganz zu besiegen."
3,3 Milliarden Menschen sind weltweit gefährdet, an Malaria zu
erkranken. Durch erhöhte Präventions- und Behandlungs-Programme
konnte die Zahl der Malaria-Toten seit 2000 bislang um 25 Prozent
gesenkt werden. Der von den G8-Ländern ins Leben gerufene Global Fund
fördert Programme und Projekte, die gegen die Infektionskrankheiten
HIV/AIDS, Tuberkulose und Malaria vorgehen. Plan arbeitet in
Westafrika in Kamerun, Togo, Burkina Faso und Liberia mit
Unterstützung durch den Fund sowie mit Partnern in sechs weiteren
Ländern. "Kein Kind und kein Erwachsener sollte heutzutage noch an
Malaria sterben müssen", sagt Maike Röttger.
Das Kinderhilfswerk hat in seinen Programmgebieten in West-Afrika
unter anderem dazu beigetragen, dass in den letzten fünf Jahren 19
Millionen Moskito-Netze verteilt wurden. Die Versorgung der
Bevölkerung mit imprägnierten Netzen stieg von durchschnittlich 12
auf 67 Prozent. Plan hat darüber hinaus die Ausbildung von 27.900
Gemeinde- und 3.800 Gesundheits-Helferinnen und -Helfern unterstützt
und setzt sich dafür ein, effektive Strukturen im Gesundheitswesen zu
schaffen. "Ziel ist es, funktionierende Gesundheits-Systeme
langfristig in den Gemeinden zu fördern sowie die Kapazitäten
medizinischer Einrichtungen auszubauen", sagt Moussa Sarr,
Programm-Spezialist für Gesundheit von Plan in West-Afrika.
Pressekontakt:
Kerstin Straub, Leiterin Kommunikation, Tel. +49 (0)40 61140-251/-281
Sabine Marxen, Pressereferentin, Tel. +49 (0)40 61140-278
presse@plan-deutschland.de
Plan International Deutschland e.V
Abteilung Kommunikation
Bramfelder Str. 70
22305 Hamburg
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460101
weitere Artikel:
- STOP THE BOMB fordert Absage von Iran-Reise der EU Iran-Visite der EU-Delegation konterkariert Sanktionen
Wien (ots) - Das europäische Bündnis STOP THE BOMB, das sich für
scharfe ökonomische und politische Sanktionen gegen das iranische
Regime einsetzt, fordert, dass die für Ende April geplante Reise der
"Delegation für Beziehungen zum Iran" des Europäischen Parlaments
nach Teheran abgesagt wird. In einer Situation, in der das iranische
Regime unbeirrt an seinem Atomprogramm festhält, seine
Vernichtungsdrohungen gegen Israel beständig wiederholt und mit
brutaler Gewalt gegen jede oppositionelle mehr...
- Ude: Steuerhinterziehung nicht straffrei stellen / Zu Hoeneß: "Das geht mich als 60er-Fan nichts an" Bonn (ots) - Bonn/Frankfurt, 24. April 2013 - In der Diskussion um
den Umgang mit sogenannten Steuersündern hat sich der Münchener
Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) entschieden gegen die
Strafbefreiung ausgesprochen. "Wir können uns Steuerhinterziehung
nicht leisten. Wir sollten sie auch nicht straffrei stellen, wie es
für die Fälle in der Schweiz gedacht war", sagte er im
PHOENIX-Interview. In seiner Funktion als Präsident des Deutschen
Städtetags betonte er außerdem die Notwendigkeit der Einnahmen der
öffentlichen Hand für mehr...
- Flosbach/Brinkhaus: Koalition unterstellt Finanzkonglomerate der Aufsicht Berlin (ots) - Die christlich-liberale Koalition hat am heutigen
Mittwoch im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages das Gesetz zur
Aufsicht über Finanzkonglomerate beschlossen. Hierzu erklären der
finanzpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Klaus-Peter
Flosbach, und der zuständige Berichterstatter, Ralph Brinkhaus:
"Mit dem Gesetz schaffen wir erstmals ein eigenes Aufsichtsregime
für Finanzkonglomerate. Gleichzeitig schließen wir Regelungslücken in
der Aufsicht über Finanzkonglomerate. Das Gesetz ist ein weiterer mehr...
- Klarstellung: Neue EU-Regeln für Saatgutproduktion gelten nur für professionellen Handel Berlin (ots) - Die EU-Kommission weist Medienberichte über
Regulierungspläne für den Obst- und Gemüseanbau in Hobbygärten
zurück. Privatgärtner können auch in Zukunft ihr Saatgut wie bisher
verwenden. Sie sind von den neuen Regelungen zur Tier- und
Pflanzengesundheit, die die Kommission Anfang Mai vorstellen wird, -
entgegen anderslautenden Meldungen - nicht betroffen.
Die neuen Regeln gelten für ausschließlich professionelle Akteure,
wie beispielsweise Landwirte oder Gartenbaubetriebe, die pflanzliches
Saatgut erzeugen.
mehr...
- Fischer/Storjohann: Mehr Sicherheit und bessere Infrastruktur im Radverkehr Berlin (ots) - Heute berät der Ausschuss für Verkehr, Bau und
Stadtentwicklung in einer öffentlichen Anhörung über den Nationalen
Radverkehrsplan 2020. Dazu erklären der verkehrspolitische Sprecher
der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dirk Fischer, sowie der zuständige
Berichterstatter, Gero Storjohann:
"Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion begrüßt den Nationalen
Radverkehrsplan 2020. Er benennt konkrete Maßnahmen des Bundes und
schlägt wichtige Maßnahmen für Länder und Kommunen vor, um den
Radverkehr zu stärken. Dazu gehören der Bau von mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|