WAZ: Kampf der Pfleger gegen die Uhr. Kommentar von Matthias Korfmann
Geschrieben am 24-04-2013 |
Essen (ots) - Beeindruckend war dieser Protestmarsch von
Pflegerinnen und Pflegern im Herzen des Ruhrgebiets: laut, bunt und -
wie es hier so Sitte ist - erfrischend kernig. Am Thema Pflege führte
gestern in der Essener City jedenfalls kein Weg vorbei. Die
Demonstranten kamen indes auch aus Bochum, Duisburg, Mülheim oder
Lüdenscheid. Sind allein die Krankenkassen schuld? Das Problem ist zu
vielschichtig, um nur einem Akteur die Schuld zuzuweisen. Immerhin
geben die Kassen das Geld der Versicherten aus. Wir alle müssen uns
daran gewöhnen, dass Pflege noch erheblich teurer werden wird. Und
dabei bestimmt nicht besser. Unter diesen Vorzeichen wird Pflege noch
mehr zur - Familiensache. Für jene, die im Akkord Alte und
Gebrechliche waschen, kleiden und mit Medizin versorgen, ist die
Situation heute schon schwierig. Menschlichkeit geht nicht im
Minutentakt. Wer so arbeiten muss, der verzweifelt, brennt aus, wirft
vielleicht die Brocken hin. Miserabel ist die Lage bei den ambulanten
Diensten, aber auch in Heimen. Inzwischen werden die ersten Pfleger
in China angeworben. Hier sagen zu viele: "Den Job tue ich mir nicht
an."
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460245
weitere Artikel:
- Weser-Kurier: Zum Rauchverbot in Bremen schreibt der Bremer WESER-KURIER: Bremen (ots) - Weißer Qualm steigt auf bei den Verhandlungen über
ein neues Nichtraucherschutzgesetz in Bremen. Die rot-grüne Koalition
hat nach monatelangem Streit eine Einigung erzielt. Und wie sich das
für ein Bündnis gehört, ist es ein guter Kompromiss geworden. Die
Grünen wollten ursprünglich Tabula rasa machen. Möglichst nirgendwo
sollte mehr geraucht werden dürfen. Noch nicht einmal im
Weserstadion. Keine Ausnahmen, nicht eine, auch für solche Kneipen
und Restaurants nicht, die sich nach dem alten Gesetz mit
abgetrennten Raucherzimmern mehr...
- Weser-Kurier: Zur Regierungsbildung in Italien schreibt der Bremer WESER-KURIER: Bremen (ots) - Enrico Letta ist der richtige Mann im richtigen
Moment. Weil der stellvertretende Parteichef der Mitte-Links-Partei
PD eine politische Persönlichkeit ist, die niemandem so richtig weh
tut, wird auch ihm niemand wehtun. Das ist zumindest die Hoffnung,
die Staatspräsident Giorgio Napolitano mit seinem Auftrag zur
Regierungsbildung an den Politiker verbindet. Doch klar ist auch:
Letta ist ein Kompromisskandidat. Er ist der kleinste gemeinsame
Nenner in einer weiterhin verfahrenen politischen Situation.
Regierungen haben mehr...
- Weser-Kurier: Zur Antiterrordatei schreibt der Bremer WESER-KURIER: Bremen (ots) - Im Anschluss an das Urteil des
Bundesverfassungsgerichts sagte Innenminister Friedrich, man könne
"sehr froh" sein, dass die Richter die Verfassungsmäßigkeit der
Antiterrordatei bestätigt hätten. Wer genau seiner Ansicht nach Grund
zur Freude hat, blieb offen. Das Zitat lässt sich aber ohne weiteres
auf die Bundesregierung beziehen. Nachdem bereits die
Vorratsdatenspeicherung gekippt wurde, wäre eine Absage an ein
weiteres Großprojekt einer Bankrotterklärung für ihre
Sicherheitspolitik gleichgekommen. Karlsruhe hat mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Landtag/Endlagerdebatte Stuttgart (ots) - Claus Schmiedel, der Vorsitzende der
SPD-Landtagsfraktion, ist und bleibt ein schier unergründlicher Quell
von Überraschungen. Das Bundeskabinett hatte gerade das mühsam
zwischen Bund und Ländern ausgehandelte Gesetz gebilligt, mit dem ein
neuer Anlauf zur Endlagersuche für Atommüll unternommen werden soll.
Zeitgleich warb Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Landtag für
einen nationalen Konsens, der einen Export des selbst verursachten
Atommülls ins Ausland ausschließt. Und was fällt Herrn Schmiedel dazu
ein? mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Italien/Regierungsbildung Stuttgart (ots) - Unter den wenigen Kandidaten, die im Italien von
heute überhaupt eine Regierung zustande bringen können, ist Enrico
Letta wahrscheinlich der beste. Politische Erfahrung hat er wie ein
alter Politiker, gleichzeitig gehört er zur jungen, noch allzu sehr
blockierten Generation. Man kennt und schätzt ihn in allen
etablierten Lagern.
Jetzt müssen sich nur die Parteien hinter Letta zusammenfinden. Zu
einer Großen Koalition, wie es sie bisher in Italien nicht gab; denn
das, worauf sich der "Technokrat" Mario Monti ein mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|