Ostthüringer Zeitung: Führerschein mit 15 beschlossen: Bundesverkehrsminister genehmigt Pilotversuch in Thüringen, der am 1. Mai starten soll.
Geschrieben am 25-04-2013 |
Gera (ots) - Berlin/Gera. Die Hürden für den Führerschein mit 15
sind weggeräumt. Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) hat mit
seiner Unterschrift den Pilotversuch für Thüringen, Sachsen und
Sachsen-Anhalt bestätigt, dass Jugendliche schon mit 15 Jahren Mopeds
steuern dürfen. Das berichtet die Ostthüringer Zeitung (OTZ) in
ihrer Freitagausgabe (26.04.13). Sie beruft sich dabei auf Volkmar
Vogel (CDU). Wie der Ostthüringer Bundestagsabgeordnete der OTZ
sagte, soll die Verordnung am 30. April veröffentlicht werden und zum
1. Mai in Kraft treten. "Die Fragen des Datenabgleiches sind geklärt.
Um den Versuch wissenschaftlich zu begleiten, braucht es die
Mitwirkung der jungen Leute und Fahrlehrer", erläutert der
CDU-Verkehrspolitiker. Er begrüße, dass sich Jugendliche fortan "sehr
früh an die Mobilität gewöhnen können".
Der Modellversuch sieht vor, dass 15-Jährige in den drei
mitteldeutschen Bundesländern über eine Fahrschulausbildung die
Berechtigung für die Führerscheinklasse AM erwerben können. Sie
dürfen zweirädrige Kleinkrafträder und Mopeds sowie drei- und
vierrädrige Kleinkraftfahrzeuge bis 45 Kilometer pro Stunde fahren.
Nach erfolgreicher Prüfung erhalten sie eine Fahrbescheinigung für
das Territorium von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Nach dem
16. Geburtstag können sie diese in einen normalen Führerschein
umtauschen, der räumlich nicht mehr begrenzt ist. "Wir gewährleisten
das Grundbedürfnis der Mobilität schon in der Jugend", hebt Vogel
hervor.
Andere Bundesländer hatten sich gegen den Vorschlag ausgesprochen.
Auch die Grünen-Landtagsfraktion in Thüringen warnt: "Der
Mopedführerschein ab 15 Jahren ist ein viel zu hohes Risiko für die
Jugendlichen", sagt die verkehrspolitische Sprecherin Jennifer
Schubert aus Jena der Ostthüringer Zeitung. Die Phase der Pubertät
sei mit hoher Risikobereitschaft und dem Austesten von Grenzen
gekennzeichnet, zitiert sie Studien von Jugendärzten.
Volkmar Vogel indes entgegnet: "Das begleitete Fahren mit 17 hat
die Vorteile gezeigt, wenn Jugendliche frühzeitig an die
Verantwortung heranführt werden. Die Teilnehmer durchlaufen eine
Fahrschulausbildung mit Theorie und Praxis, in der ausführlich auf
Risiken im Straßenverkehr eingegangen wird."
Pressekontakt:
Ostthüringer Zeitung
Redaktion Ostthüringer Zeitung
Telefon: +49 3447 52 58 79
redaktion@otz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460539
weitere Artikel:
- Südwest Presse: LEITARTIKEL · GRÜNE Ulm (ots) - Zwist zur Unzeit
Dass SPD und Grüne, die sich für die nächste Wahlperiode doch die
Neuauflage ihrer 2005 abgebrochenen Partnerschaft im Bund fest
versprochen haben, nur gut übereinander reden, lässt sich wirklich
nicht sagen. Grüne sehen in der 150 Jahre alten SPD "eine sterbende
Partei", deren Chef Sigmar Gabriel nennt die Öko-Partei provozierend
"die neue FDP". In diesen wechselseitigen Sottisen spiegelt sich eine
Mischung aus Hochmut, Rivalität und Selbstzweifeln. Wir erblicken
Szenen einer angekündigten Ehe, die mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: Gefallen lassen / Kommentar zu Menschenrechten in Deutschland Mainz (ots) - Am Pranger zu stehen, weil wir dem Rest Europas
unsere Auffassung von wirtschaftlicher Stabilität aufzwingen wollen
und damit vor allem die in Südeuropa massiv unter Druck setzen, sind
wir schon gewohnt. Und Hand aufs Herz: Insgeheim sind wir auch ein
bisschen stolz darauf. Musterknaben sind eben so. Stolz sind wir
auch, dass Deutschland zweifelsfrei eine der vorzeigbarsten
Demokratien auf dieser Welt geworden ist, nachdem wir - blind einem
Massenmörder folgend - große Teile von ihr verwüstet hatten. Dass wir
nun auch mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: Keine Papiertiger / Kommentar zum Mindestlohn Mainz (ots) - Die Erkenntnis, dass Mindestlohnvereinbarungen
massenhaft unterlaufen werden, ist wahrlich nicht neu. Dieses Problem
gibt es schon seit Jahren und ist zudem nicht nur auf den Mindestlohn
beschränkt. So hat beispielsweise auch der Leiharbeitssektor nach wie
vor heftig mit Lohndumping zu kämpfen. Je erfolgreicher nämlich die
Gewerkschaften Mindeststandards für Leih- und Zeitarbeit durchsetzen,
desto häufiger werden diese Standards durch Werkverträge umgangen.
Der Lohnbereich ist ein gutes Beispiel dafür, warum es wichtig ist, mehr...
- WAZ: Der Fußball als Vorbild für Europa. Kommentar von Walter Bau Essen (ots) - Angela Merkel, Feindbild Nummer eins im, ach, so
vereinten Europa, wird ihren Ohren nicht trauen: Solche Lobeshymnen,
wie sie in Europa gerade auf die Deutschen gesungen werden, hat die
Bundeskanzlerin von dort noch nie vernommen. Merkel wird für ihre
Stärke gehasst und verhöhnt, Borussia Dortmund und Bayern München,
die neuen Fußball-Herrscher Europas, erfahren dagegen
grenzüberschreitend Hochachtung. Was hat der Fußball, was die Politik
nicht hat? In Dortmund und München gelingt im Moment auf
beeindruckende Weise mehr...
- RNZ: "Hochgespielt" - Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) zu Schwarz-Grün Heidelberg (ots) - "Gefährlich sind schwarz-grüne Überlegungen vor
allem innerhalb der Partei. Hier dominieren Grüne, die sich der
linken Stammwählerschaft eng verbunden fühlen. Wer sich da ohne Not
der Union öffnet, wird abgestraft. Doch selbst vor diesem
Hintergrund: Wenn man nur als Regierungspartei Projekte umsetzen kann
- wer würde den "falschen" Partner verübeln? Das Thema darf nur jetzt
nicht höher gehängt werden, als es ist. "Ausschließeritis" wäre der
ganz falsche Weg."
Von Sören S. Sgries
Auf den Grünen lastet der mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|