Schwäbische Zeitung: Seehofer lässt die Muskeln spielen - Leitartikel
Geschrieben am 25-04-2013 |
Ravensburg (ots) - Wer es bisher nicht wusste, kann es nun
studieren: Horst Seehofer kann beinhart sein. Wenn er und die CSU
Schaden fürchten müssen, kennt der Parteichef keine Freunde, schon
gar keine Parteifreunde. Nun hat es den vermeintlich mächtigen Chef
der Landtags-CSU eiskalt erwischt. Und Seehofer nimmt nicht einmal
darauf Rücksicht, dass neben Georg Schmid CSU-Mandatsträger im
Dutzend ins Zwielicht kommen, weil sie nahe Angehörige für Steuergeld
in ihren Büros beschäftigen.
Offiziell lautet die Version, dass Seehofer von den Vorgängen
nichts wusste, die bereits vor einem guten Jahrzehnt flächendeckend
für Schlagzeilen sorgten. Damals endete der Streit mit der
Übereinkunft, dass Abgeordnete bestehende Arbeitsverträge mit
Ehefrauen, Kindern und Geschwistern fortsetzen dürfen.
So weit, so gut. Aber wohl nicht für Seehofer. Der reagierte nicht
nur überrascht, sondern auch wutentbrannt, als der Parteienforscher
Herbert von Arnim die alte Geschichte nun in einem Buch über das
einnehmende Wesen von Politikern neu aufwärmte. Es war wohl auch
Volkes empörte Stimme, die den Regierungschef zum Kochen brachte.
Außerdem wird in Bayern im Herbst nicht nur ein neuer Landtag
gewählt, sondern auch der Bundestag.
Seehofers Fundamentalkritik trifft nicht nur die gesamte CSU, die
sich an der Selbstbedienungspraxis über Jahrzehnte nicht störte,
sondern auch Gerechte, deren Ehefrauen für ganz normale Gehälter
rackerten, auch zum Wohl der Wähler und nicht selten sieben Tage pro
Woche. Hier ist ein Mächtiger dabei, sich Feinde fürs Leben zu
schaffen, um die Wahlen nicht zu verlieren - und dem bundesweiten
Ansehen der Konservativen nicht noch mehr zu schaden als schon
geschehen.
Edmund Stoiber, der am Ende seiner Ministerpräsidenten-Karriere
nur wenige Freunde hatte, lässt grüßen. Der hatte genug Anstand, den
Respekt vor bestehenden Arbeitsverträgen zu wahren - und genug
Instinkt den Anschein zu vermeiden, dass seine Vorgänger einen
Selbstbedienungsladen führten.
Pressekontakt:
Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 0751/2955 1500
redaktion@schwaebische-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460576
weitere Artikel:
- Rheinische Post: FDP wirft Grünen "Verarmungsstrategie" vor Düsseldorf (ots) - Unmittelbar vor dem Parteitag der Grünen hat
die FDP die wirtschafts- und sozialpolitischen Forderungen der Partei
als "Verarmungsstrategie" kritisiert. "Das Wahlprogramm ist ein
strammer Marsch nach links. Die Grünen streben geradezu lustvoll nach
Steuererhöhungen auf allen Ebenen", sagte FDP-Generalsekretär Patrick
Döring der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Freitagausgabe). Die Grünen wollten das Leben für die Mitte der
Gesellschaft teurer machen, die Substanz der Betriebe durch
Vermögenssteuer mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Steuerehrlichkeit
SPD-Fraktionsvize Poß kritisiert Umgang des bayerischen Ministerpräsidenten Seehofer mit der Affäre Hoeneß Halle (ots) - Der stellvertretende Vorsitzende der
SPD-Bundestagsfraktion, Joachim Poß, hält es für skandalös, dass der
bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) schon seit Januar
von den Steuerermittlungen gegen den Präsidenten des FC Bayern
München, Uli Hoeneß, wusste. "Das ist ein skandalöser Vorgang, der
nicht den üblichen rechtsstaatlichen Vorgehensweisen entspricht",
sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Online-Ausgabe). "Es ist noch nicht mal üblich, dass Finanzminister
informiert werden. mehr...
- entf132gelöst mehr...
- Pfeiffer: Vier Jahre erfolgreiche Entwicklungspolitik Berlin (ots) - Heute diskutiert der Deutsche Bundestag den 14.
Entwicklungspolitischen Bericht der Bundesregierung, auch Weißbuch
Entwicklungspolitik genannt. Dazu erklärt die entwicklungspolitische
Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Sibylle Pfeiffer:
"Das Weißbuch dokumentiert, dass sich die Entwicklungspolitik der
christlich-liberalen Koalition sehen lassen kann. Nach vier Jahren
ist sie grundlegend neu aufgestellt und auf die globalen
Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte ausgerichtet.
So hat die Koalition mehr...
- Tag des geistigen Eigentums / eco: Markt für digitale Inhalte entwickelt sich positiv Köln (ots) - Der 26. April ist der Welttag des geistigen
Eigentums. Dieses Jahr fokussiert der Aktionstag unter dem Motto
"Creativity: the next Generation" künftige Modelle des kreativen
Schaffens, deren Vermarktung und Schutz. Mit seinen technischen
Möglichkeiten ist gerade das Internet ein Nährboden für Kreativität
und Innovation. "Kreativität bereichert unsere Gesellschaft täglich,
immer häufiger und vielfältiger auch online. Internet und
Digitalisierung stellen hohe Anforderungen an das Urheberrecht und
der Schutz des geistigen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|