Die Bildungsarbeit der Gülen-Bewegung im Porträt - Journalist Jochen Thies stellt neues Buch vor (BILD)
Geschrieben am 26-04-2013 |
Berlin (ots) -
Gestern Abend stellte Dr. Jochen Thies sein neues Buch "Wir sind
Teil dieser Gesellschaft - Einblicke in die Bildungsinitiativen der
Gülen-Bewegung" vor, das im Freiburger Herder-Verlag erschienen ist.
Im Großen Saal des Berliner Abgeordnetenhauses konnte Moderator Dr.
Gunter Mulack, Direktor des Deutschen Orient-Instituts, zahlreiche
Gäste begrüßen. In ihren Reden würdigten der ehemalige
Bundestagsabgeordnete und letzte Außenminister der DDR, Dr. Markus
Meckel, der Rektor des Abraham Geiger Kollegs Prof. Dr. Walter
Homolka und der Erfurter Theologe Prof. Dr. Christoph Bultmann den
wichtigen Beitrag von Vereinen des Hizmet-Netzwerks zu besseren
Bildungs- und Schulangebote auf lokaler Ebene.
In seinem Buch beschreibt Thies, welchen Beitrag Migranten der
zweiten und dritten Generation im Rahmen von Hizmet seit 20 Jahren
für bessere Bildungsangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
unterschiedlichster Herkunft leisten - bisher oft unbemerkt von der
breiten deutschen Öffentlichkeit. Thies sprach dafür mit
Schulgründern, Lehrern, Eltern und Förderern. Dadurch gelingt es ihm,
ein lebendiges Bild vom Schulalltag und persönlichen
Erfolgsgeschichten zu zeichnen. Nicht zuletzt beschreibt er dabei
auch, welche großen Herausforderungen Skepsis und Vorurteile der
Mehrheitsgesellschaft oftmals darstellen und wie neue
Bildungsangebote dazu beitragen können, solche Hindernisse abzubauen.
Thies zeigt, dass hier ein ganz neues Selbstverständnis der
Migranten-Community, aus der die Bildungsaktivitäten von Hizmet
stammen, jenseits von Rütli-Schule und Problembezirken entstanden
ist: Bildung bildet die Grundlage, damit Menschen sich voll
entfalten, an der Gesellschaft und am politischen Leben teilhaben und
einen aufgeklärten Dialog zwischen verschiedenen Kulturen und
Religionen führen können. Damit, so das Fazit von Thies, leisten die
Hizmet-Projekte einen wichtigen Beitrag zu Toleranz, Akzeptanz und
gesellschaftlicher Teilhabe.
Thies ist optimistisch: "Diese deutsch-türkischen Schulprojekte
treffen einen Nerv der Gesellschaft: Hier macht eine neue Generation
von Einwanderern vor, wie man erfolgreiche Bildungsarbeit macht und
so gelebte Integration betreiben kann. Nun ist es wichtig, dass auch
staatliche Schulverwaltungen davon lernen und so gemeinsam
Bildungskonzepte weiterentwickelt werden ."
In seiner Funktion als Vorsitzender des Forum für interkulturellen
Dialog e.V. zu Berlin freut sich Ercan Karakoyun über den gelungenen
Abend: "Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie wichtig Bildung für
Menschen ist, und ich habe selbst erlebt, welche Türen Bildung mir,
einem Kind türkischer Migranten aus Dortmund, geöffnet hat. Ohne die
Unterstützung meiner bildungsbewussten und fordernden Eltern,
engagierte Lehrer in meinen Schulen, anregenden Unterricht auf einem
Jesuiten-Gymnasium und nicht zuletzt den Austausch mit Studierenden
und Gleichgesinnten während meines Studiums wäre ein anderer Mensch
aus mir geworden ."
Im Rahmen des dezentral organisierten Hizmet-Netzwerks engagieren
sich Menschen vor Ort, darunter viele, die von den Werten und Ideen
des türkischen Islamgelehrten Fethullah Gülen inspiriert sind.
Menschen, die in Hizmet aktiv sind, setzen sich für universelle
Werten wie Demokratie, Wissenschaft, Gewaltfreiheit und
Gleichberechtigung von Mann und Frau sowie den Dialog mit anderen
Religionen ein. Hizmet bedeutet auf Türkisch "Dienst" und stellt
freiwilliges gesellschaftliches Engagement zum Wohle aller in den
Mittelpunkt.
Dr. Jochen Thies ist Journalist und Autor. Er war Redenschreiber
von Bundeskanzler Helmut Schmidt, Ressortleiter Außenpolitik der
Tageszeitung Die Welt, Chefredakteur der Zeitschrift Europa-Archiv/
Internationale Politik und viele Jahre lang in leitenden Stellungen
bei der ARD tätig.
Pressekontakt:
Frau Serpil Tirhis-Efe
c/o Forum für interkulturellen Dialog e.V.
Stresemannstr. 99
10963 Berlin
Telefon 030 / 31 51 99 88
Fax: 030 / 31 51 99 89
Mail: info@dialog-berlin.de
www.dialog-berlin.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460611
weitere Artikel:
- Pro Generika zum freiwilligen Register Arzneimittelengpässe / Neues BfArM Register löst nur den Engpass "Information" Berlin (ots) - Heute hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und
Medizinprodukte (BfArM) im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums
ein Register über Lieferengpässe bei Arzneimitteln ins Internet
gestellt. Vorgesehen ist, dass Pharmaunternehmen darüber informieren,
wenn sie eine über zwei Wochen hinausgehende Lieferunfähigkeit bei
lebenswichtigen Arzneimitteln absehen können.
Hierzu erklärt Bork Bretthauer, Geschäftsführer von Pro Generika:
"Die Mitgliedsunternehmen von Pro Generika tragen das freiwillige
Register mit. Das mehr...
- von Stetten: Steinbrücks Versprechen für den Mittelstand nichts als leere Worte Berlin (ots) - Die christlich-liberale Koalition hat am gestrigen
Donnerstag im Deutschen Bundestag gegen die Stimmen der Opposition
die Verkürzung der Aufbewahrungsfristen für Rechnungen und Belege
beschlossen. Hierzu erklärt der Vorsitzende des Parlamentskreis
Mittelstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Christian von Stetten:
"Die Aufbewahrungsfristen für Rechnungen und Belege sollen ab 2013
von zehn auf acht und ab 2015 auf sieben Jahre verkürzt werden. Das
entlastet unsere Unternehmen von Bürokratiekosten in Höhe von
jährlich mehr...
- Gregor Gysi: Gesundheit ist wichtiger als Geld Berlin (ots) - Zur Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts
Berlin-Brandenburg, die die Betreiber des künftigen
Hauptstadtflughafens zwingt, die Anwohner besser vor Fluglärm zu
schützen als bisher geplant, erklärt der Vorsitzende der Fraktion DIE
LINKE, Gregor Gysi:
"Das Oberverwaltungsgericht hat den Initiativen und Betroffenen in
jeder Hinsicht recht gegeben. Wenn in einem Wohnraum bei
geschlossenem Fenster einmal am Tag 55 Dezibel erreicht oder
überschritten werden, muss die Flughafengesellschaft die Kosten für
den notwendigen mehr...
- CDU Deutschlands mit neuem Internetauftritt Berlin (ots) - 26. April 2013
025/13
Die Pressestelle der CDU Deutschlands teilt mit:
Klar in der Gestaltung, einfach in der Bedienung, deutlich in der
Bildsprache - so präsentiert sich das frisch überarbeitete
Onlineportal der CDU Deutschlands. Auf www.cdu.de sind seit heute
alle Online-Komponenten der CDU auf einen Blick zu finden. Die Seite
wird damit zu einer umfassenden Informations- und Aktionsplattform.
"Unser neuer Internetauftritt ist auf der Höhe der Zeit", erklärte
CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe zum Start. mehr...
- Lücken im Standortauswahlgesetz gefährden politische Einigung über neue Endlagersuche --------------------------------------------------------------
DUH-Stellungnahme
http://ots.de/RAcHQ
--------------------------------------------------------------
Berlin (ots) - Pressemitteilung
Deutsche Umwelthilfe fürchtet erneuten Startvorteil für Salzstock
Gorleben
Der am vergangenen Mittwoch im Bundeskabinett verabschiedete
Entwurf eines Gesetzes zum Neustart der Endlagersuche für
hochradioaktiven Atommüll enthält gravierende Lücken. Nach wie vor
fehlt darin eine Regelung, die die Endlagerung hoch mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|