Weser-Kurier: Der "Weser-Kurier" (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 29. April zum Grünen-Parteitag:
Geschrieben am 28-04-2013 |
Bremen (ots) - Es ist inzwischen keine Überraschung mehr, wenn
Parteitage der Grünen schiedlich-friedlich die Richtungsvorgaben
ihrer Führungsspitze verabschieden. Im Gegenteil: Es ist die Regel.
Die legendären Flügelkämpfe zwischen Realos und Fundis - sie lähmen
die Partei schon lange nicht mehr. Und so wurde in Berlin bei nur
einer Enthaltung ein Wahlprogramm verabschiedet, das den Grünen den
Weg zurück in die Regierungsbeteiligung ebnen soll. Der unmittelbar
vor dem Parteitag aufgeflammte Konflikt zwischen Jürgen Trittin und
Winfried Kretschmann in der Steuerfrage - im Nachhinein war es
lediglich ein wenig Schattenboxen.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460905
weitere Artikel:
- Allg. Zeitung Mainz: Umfaller
Kommentar von Friedrich Roeingh zum Kampf gegen Steuerhinterziehung Mainz (ots) - Uli Hoeneß und Horst Seehofer machen's möglich:
Jahrelang haben Schwarz-Gelb und Rot-Grün erbittert darum gestritten,
auf welchem Weg man deutschen Steuerflüchtlingen am besten Herr wird:
mit den Instrumenten anonymes Steuerabkommen und Strafbefreiung bei
Selbstanzeige oder mit einer Null-Toleranz-Politik flankiert von
CD-Ankäufen. Mit einer Randbemerkung kippt der bayerische
Ministerpräsident nun die Position der Union. Eine Amnestie solle es
künftig nur noch in Bagatellfällen geben. Die Motive für Seehofers
Kehrtwende mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: Starker Auftritt
Kommentar von Markus Lachmann zu Peer Steinbrück Mainz (ots) - Peer Steinbrück hat zuletzt starke Auftritte
hingelegt. Etwa im Kurfürstlichen Schloss in Mainz, wo sich der
SPD-Kanzlerkandidat in einer Art "Townhall Meeting" nach US-Vorbild
den Fragen des Publikums stellte - und gut schlug. Steinbrück ist in
seiner Rolle als Kandidat angekommen. Auch auf dem Parteitag der
rheinland-pfälzischen SPD in Ludwigshafen traf er den richtigen Ton,
er wirkte unverkrampfter als noch vor Wochen. Seine Betonung, dass es
einem Staat auch ökonomisch nutzt, wenn es gerecht zugeht, kommt bei
den mehr...
- Lausitzer Rundschau: Auf Gedeih und Verderb - Die Grünen verabschieden ihr Wahlprogramm Cottbus (ots) - Die Grünen sind eine disziplinierte Partei. Mit
viel Fleiß und Akribie hat sie sich drei Tage lang an ihrem
Wahlprogramm abgearbeitet. Sicher, der beharrliche Kampf um Silben,
Sätze und Spiegelstriche ist ein linkes Markenzeichen. Aber im
Gegensatz zur Linkspartei, die am Ende nur Recht behalten will,
möchten die Grünen endlich wieder mitregieren. Deshalb war der
Parteitag in Berlin auch reich an Mahnungen, bei aller Sehnsucht nach
mehr Gerechtigkeit nicht in einen Rausch überzogener Forderungen zu
verfallen. Da werden mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur neuen italienschen Regierung Bielefeld (ots) - Fulminant und - wegen der Schüsse vor dem Palast
- tragisch zugleich ist Italiens 64. Nachkriegsregierung am
Wochenende gestartet. Die erste große Koalition in Rom muss unter
Beweis stellen, was die meisten Italiener ihrer politischen Klasse
absprechen: Zusammenarbeit, parteipolitische Mäßigung und weniger
Profilierung, wenn es die Sachzwänge verlangen. Denn davon gibt es
reichlich. Rezession, Schuldenkrise und Verfassungshürden ohne Sinn -
überall sind Reformen fällig, nichts geht ohne Opfer. Wenn eine
politische mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Julius Müller-Meiningen zu Italien Regensburg (ots) - Die Zusammensetzung der neuen italienischen
Regierung ist Grund für Zuversicht. Die wichtigen Ministerien sind
gut besetzt. Es geht darum, Auswege aus der Wirtschaftskrise zu
finden, einige institutionelle Reformen wie die Änderung des
Wahlrechts zu verabschieden. Einig sind sich die Parteien auch
darüber, dass die Steuerbelastung reduziert werden muss. Über Details
wird nun gestritten. Die meisten anderen Fragen sind Makulatur.
Niemand macht sich Illusionen, dass die erste wirkliche große
Koalition der italienischen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|