Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur neuen italienschen Regierung
Geschrieben am 28-04-2013 |
Bielefeld (ots) - Fulminant und - wegen der Schüsse vor dem Palast
- tragisch zugleich ist Italiens 64. Nachkriegsregierung am
Wochenende gestartet. Die erste große Koalition in Rom muss unter
Beweis stellen, was die meisten Italiener ihrer politischen Klasse
absprechen: Zusammenarbeit, parteipolitische Mäßigung und weniger
Profilierung, wenn es die Sachzwänge verlangen. Denn davon gibt es
reichlich. Rezession, Schuldenkrise und Verfassungshürden ohne Sinn -
überall sind Reformen fällig, nichts geht ohne Opfer. Wenn eine
politische Konstellation noch in der Lage ist, den gordischen Knoten
durchzuschlagen, dann diese Regierung, in der Silvio Berlusconis
Partei fünf Minister stellt und Regierungschef Enrico Letta als Vize
eng begleitet. Niemand kann garantieren, dass die
Schicksalsgemeinschaft von Rechts und Links hält. Die Verlockung, zu
den alten Katz-und-Maus-Spielchen zurückzukehren, dürfte kaum über
Nacht schwinden. Einziger Anlass zur Hoffnung: Lettas schneller
Erfolg bei der Regierungsbildung mit der ordnenden Hand des greisen
Staatspräsidenten Giorgio Napolitano im Hintergrund.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460909
weitere Artikel:
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Julius Müller-Meiningen zu Italien Regensburg (ots) - Die Zusammensetzung der neuen italienischen
Regierung ist Grund für Zuversicht. Die wichtigen Ministerien sind
gut besetzt. Es geht darum, Auswege aus der Wirtschaftskrise zu
finden, einige institutionelle Reformen wie die Änderung des
Wahlrechts zu verabschieden. Einig sind sich die Parteien auch
darüber, dass die Steuerbelastung reduziert werden muss. Über Details
wird nun gestritten. Die meisten anderen Fragen sind Makulatur.
Niemand macht sich Illusionen, dass die erste wirkliche große
Koalition der italienischen mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Bundestagswahlkampf Bielefeld (ots) - Winfried Kretschmann hat noch einmal gesprochen,
genutzt hat es nichts. Die Grünen haben ihr Steuererhöhungsprogramm
ohne jede Einschränkung beschlossen. Dieses Konzept muss man nicht
teilen, Respekt aber fordert einem allein der Mut der Partei ab. Der
Wähler weiß nun, woran er ist.
Zuletzt hatte eine solche Chuzpe jene Angela Merkel, die SPD und
Grüne am 22. September stürzen wollen. Wenn auch äußerst knapp gewann
Merkel 2005 das Rennen ums Kanzleramt, obwohl sie zuvor die Erhöhung
der Mehrwertsteuer um zwei mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Reinhard Zweigler zu Grünen-Parteitag Regensburg (ots) - Den Reichen nehmen, den Armen geben - nach
diesem schlichten, aber durchaus populären Geschäftsmodell von Robin
Hood wollen die Grünen Politik machen, wenn sie mit der SPD regieren
dürfen im Herbst. Und Reichtum beginnt für sie bei einem keineswegs
überragenden Jahreseinkommen von 60 000 Euro. Das dürfte auch vielen
einigermaßen gut verdienenden Grünen-Anhängern wehtun. Doch vor allem
wollen die Grünen bei Großverdienern und Unternehmen abkassieren.
Auch das mag angesichts der jüngsten CSU-Amigofälle in Bayern, mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Christine Schröpf zu CSU-Gehaltsaffäre Regensburg (ots) - Das Schlimmste an der CSU-Gehaltsaffäre ist,
dass sie den Ruf der Politik insgesamt ramponiert. Das ist
gefährlich. Parlamente sind die Herzkammern der Demokratie. So ist
von Regierung und Opposition in Bayern jetzt hohes
Verantwortungsbewusstsein gefragt. Nicht Wahlkampfattacken oder
Krisenmanagement sind Gebot der Stunde. Priorität muss nun haben,
dass es noch in dieser Legislatur eindeutige Vorgaben für Jobs im
Wahlkreis gibt. Auch neue Regeln für Nebentätigkeiten dürfen nicht
auf die lange Bank geschoben werden. mehr...
- Badische Neueste Nachrichten: In der Mitte angekommen Karlsruhe (ots) - Nichts ist erfolgreicher als der Erfolg. Seit
der letzten Bundestagswahl, als sie mit 10,7 Prozent "nur" auf dem
fünften Platz landeten, eilen die Grünen von Triumph zu Triumph. Als
drittstärkste politische Kraft haben sie sich etabliert, sie sitzen
in allen 16 Landtagen, stellen mittlerweile einen Ministerpräsidenten
und fünf stellvertretende Ministerpräsidenten sowie mehrere
Oberbürgermeister in Großstädten. Sie wollen regieren. Und sie können
regieren. Damit nicht genug. Die Wahlerfolge sind kein Zufall,
sondern mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|