Lausitzer Rundschau: Auf Gedeih und Verderb - Die Grünen verabschieden ihr Wahlprogramm
Geschrieben am 28-04-2013 |
Cottbus (ots) - Die Grünen sind eine disziplinierte Partei. Mit
viel Fleiß und Akribie hat sie sich drei Tage lang an ihrem
Wahlprogramm abgearbeitet. Sicher, der beharrliche Kampf um Silben,
Sätze und Spiegelstriche ist ein linkes Markenzeichen. Aber im
Gegensatz zur Linkspartei, die am Ende nur Recht behalten will,
möchten die Grünen endlich wieder mitregieren. Deshalb war der
Parteitag in Berlin auch reich an Mahnungen, bei aller Sehnsucht nach
mehr Gerechtigkeit nicht in einen Rausch überzogener Forderungen zu
verfallen. Da werden Erinnerungen wach. Man denke nur an ihren
Fünf-Mark-Beschluss für den Liter Benzin, der die Grünen vor nunmehr
15Jahren fast in den politischen Abgrund getrieben hätte. Von
solchen Ungeheuerlichkeiten ist die Partei heute ziemlich weit
entfernt. Auch deshalb, weil sich der Erregungs-Maßstab für
politische Provokationen verändert hat. Die Gesellschaft, vor allem
ihre viel beschworene Mitte, ist eher nach links gerückt - nicht
zuletzt dank grüner Politik. Nur so lässt sich auch erklären, dass
die Partei ihren potenziellen Wählern jetzt einiges zumuten will.
Anhebung des Spitzensteuersatzes, Abschaffung des
Ehegattensplittings, Rückkehr zur Individualsteuer auf
Kapitalerträge. Das und noch viel mehr sind Maßnahmen zu Lasten von
Besserverdienern. Und die machen bekanntlich vorzugsweise ihr
Kreuzchen bei den Grünen. Allein, es spricht wenig dafür, dass sich
an ihrer grünen Vorliebe nach diesem Parteitag etwas ändern könnte.
Wenn es dem sozialen Frieden dient, dann sind Grünen-Wähler zumindest
nach einschlägigen demoskopischen Erhebungen auch bereit, tiefer in
die Tasche zu greifen. Umverteilung ist für sie nicht unbedingt ein
Schreckgespenst. An den Grünen sollte ein Regierungswechsel im Herbst
in Berlin also am wenigsten scheitern. Das Problem sind die
Sozialdemokraten. Was nützen die schönsten programmatischen
Gemeinsamkeiten mit den Genossen, wenn die SPD am Ende nicht genügend
Stimmen für eine rot-grüne Koalition auf die Waage bringt? Genau
danach sieht es derzeit aus. Bei den Grünen stöhnt man auch über
einen tollpatschigen Kanzlerkandidaten Steinbrück und das Unvermögen
der Sozialdemokraten, die Fülle schwarz-gelber Schwächen in rot-grüne
Stärken zu verwandeln. Trotzdem haben sich die Grünen der SPD auf
Gedeih und Verderb ausgeliefert. Zumindest auf dem Papier. Ganz oben
in ihrem Programm steht das klare Bekenntnis zu einem gemeinsamen
Bündnis nach der Wahl. Ob das wirklich so klug ist, darf bezweifelt
werden. Erstens, weil sich auch die Union nicht gerade nach einer
schwarz-gelben Neuauflage sehnt. CDU/CSU und FDP haben sich in den
letzten vier Jahren schlicht auseinander gelebt. Zweitens, weil es
vom Atomausstieg bis zur Abschaffung der Wehrpflicht längst auch
inhaltliche Berührungspunkte zwischen Union und Grünen gibt. Genau
deshalb haben Grünen-Wähler heute auch weniger Berührungsängste
gegenüber der Union als früher. Und drittens, weil der SPD, ginge
alles schief, immer noch die Möglichkeit bliebe, als Junior-Partner
in eine Große Koalition einzutreten. Warum sollten die Grünen dem
eigentlich tatenlos zusehen? Das alles zusammengenommen ist sicher
noch kein zwingender Grund für eine schwarz-grüne Koalition. Aber
Demokratie lebt nicht von politischer Ausschließeritis, sondern durch
pragmatisches politisches Handeln. Ein Schwenk der Grünen zur Union
für den Fall, dass es am Wahlabend zu Rot-Grün rechnerisch nicht
reicht, wäre vielleicht die provokanteste Zumutung seit ihrem
Fünf-Mark-Beschluss vor 15Jahren. Aber untergegangen ist die
Partei deshalb nicht. Ganz im Gegenteil. Sie hat sich wie kaum eine
andere berappelt.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460908
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur neuen italienschen Regierung Bielefeld (ots) - Fulminant und - wegen der Schüsse vor dem Palast
- tragisch zugleich ist Italiens 64. Nachkriegsregierung am
Wochenende gestartet. Die erste große Koalition in Rom muss unter
Beweis stellen, was die meisten Italiener ihrer politischen Klasse
absprechen: Zusammenarbeit, parteipolitische Mäßigung und weniger
Profilierung, wenn es die Sachzwänge verlangen. Denn davon gibt es
reichlich. Rezession, Schuldenkrise und Verfassungshürden ohne Sinn -
überall sind Reformen fällig, nichts geht ohne Opfer. Wenn eine
politische mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Julius Müller-Meiningen zu Italien Regensburg (ots) - Die Zusammensetzung der neuen italienischen
Regierung ist Grund für Zuversicht. Die wichtigen Ministerien sind
gut besetzt. Es geht darum, Auswege aus der Wirtschaftskrise zu
finden, einige institutionelle Reformen wie die Änderung des
Wahlrechts zu verabschieden. Einig sind sich die Parteien auch
darüber, dass die Steuerbelastung reduziert werden muss. Über Details
wird nun gestritten. Die meisten anderen Fragen sind Makulatur.
Niemand macht sich Illusionen, dass die erste wirkliche große
Koalition der italienischen mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Bundestagswahlkampf Bielefeld (ots) - Winfried Kretschmann hat noch einmal gesprochen,
genutzt hat es nichts. Die Grünen haben ihr Steuererhöhungsprogramm
ohne jede Einschränkung beschlossen. Dieses Konzept muss man nicht
teilen, Respekt aber fordert einem allein der Mut der Partei ab. Der
Wähler weiß nun, woran er ist.
Zuletzt hatte eine solche Chuzpe jene Angela Merkel, die SPD und
Grüne am 22. September stürzen wollen. Wenn auch äußerst knapp gewann
Merkel 2005 das Rennen ums Kanzleramt, obwohl sie zuvor die Erhöhung
der Mehrwertsteuer um zwei mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Reinhard Zweigler zu Grünen-Parteitag Regensburg (ots) - Den Reichen nehmen, den Armen geben - nach
diesem schlichten, aber durchaus populären Geschäftsmodell von Robin
Hood wollen die Grünen Politik machen, wenn sie mit der SPD regieren
dürfen im Herbst. Und Reichtum beginnt für sie bei einem keineswegs
überragenden Jahreseinkommen von 60 000 Euro. Das dürfte auch vielen
einigermaßen gut verdienenden Grünen-Anhängern wehtun. Doch vor allem
wollen die Grünen bei Großverdienern und Unternehmen abkassieren.
Auch das mag angesichts der jüngsten CSU-Amigofälle in Bayern, mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Christine Schröpf zu CSU-Gehaltsaffäre Regensburg (ots) - Das Schlimmste an der CSU-Gehaltsaffäre ist,
dass sie den Ruf der Politik insgesamt ramponiert. Das ist
gefährlich. Parlamente sind die Herzkammern der Demokratie. So ist
von Regierung und Opposition in Bayern jetzt hohes
Verantwortungsbewusstsein gefragt. Nicht Wahlkampfattacken oder
Krisenmanagement sind Gebot der Stunde. Priorität muss nun haben,
dass es noch in dieser Legislatur eindeutige Vorgaben für Jobs im
Wahlkreis gibt. Auch neue Regeln für Nebentätigkeiten dürfen nicht
auf die lange Bank geschoben werden. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|