Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Reinhard Zweigler zu Grünen-Parteitag
Geschrieben am 28-04-2013 |
Regensburg (ots) - Den Reichen nehmen, den Armen geben - nach
diesem schlichten, aber durchaus populären Geschäftsmodell von Robin
Hood wollen die Grünen Politik machen, wenn sie mit der SPD regieren
dürfen im Herbst. Und Reichtum beginnt für sie bei einem keineswegs
überragenden Jahreseinkommen von 60 000 Euro. Das dürfte auch vielen
einigermaßen gut verdienenden Grünen-Anhängern wehtun. Doch vor allem
wollen die Grünen bei Großverdienern und Unternehmen abkassieren.
Auch das mag angesichts der jüngsten CSU-Amigofälle in Bayern,
angesichts der dreisten Steuerhinterziehungen der Hoeneß und Co. bei
der grünen Klientel gut ankommen. Nur ist Umverteilen um jeden Preis
leider kein wirtschaftspolitisches Programm für ein hoch entwickeltes
Industrieland. Deutschland ist nicht der Sherwood Forest. Auch die
höchst anspruchsvolle Energiewende ist nicht in Robin-Hood-Manier zu
stemmen. Sollten die Grünen wirklich in Regierungsverantwortung
kommen, dürfte sich manche ihrer Forderungen abschleifen.
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460912
weitere Artikel:
- Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Christine Schröpf zu CSU-Gehaltsaffäre Regensburg (ots) - Das Schlimmste an der CSU-Gehaltsaffäre ist,
dass sie den Ruf der Politik insgesamt ramponiert. Das ist
gefährlich. Parlamente sind die Herzkammern der Demokratie. So ist
von Regierung und Opposition in Bayern jetzt hohes
Verantwortungsbewusstsein gefragt. Nicht Wahlkampfattacken oder
Krisenmanagement sind Gebot der Stunde. Priorität muss nun haben,
dass es noch in dieser Legislatur eindeutige Vorgaben für Jobs im
Wahlkreis gibt. Auch neue Regeln für Nebentätigkeiten dürfen nicht
auf die lange Bank geschoben werden. mehr...
- Badische Neueste Nachrichten: In der Mitte angekommen Karlsruhe (ots) - Nichts ist erfolgreicher als der Erfolg. Seit
der letzten Bundestagswahl, als sie mit 10,7 Prozent "nur" auf dem
fünften Platz landeten, eilen die Grünen von Triumph zu Triumph. Als
drittstärkste politische Kraft haben sie sich etabliert, sie sitzen
in allen 16 Landtagen, stellen mittlerweile einen Ministerpräsidenten
und fünf stellvertretende Ministerpräsidenten sowie mehrere
Oberbürgermeister in Großstädten. Sie wollen regieren. Und sie können
regieren. Damit nicht genug. Die Wahlerfolge sind kein Zufall,
sondern mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Studie zu Islam/Religionen Osnabrück (ots) - Noch viel Aufklärung nötig
Diese Umfragewerte müssen erschrecken: Immerhin jeder zweite
Befragte in Deutschland sieht den Islam als Bedrohung an - und nicht
weniger als jeder fünfte Befragte das Judentum. Doch je besser man
einander kennt, je gebildeter und religiöser jemand ist, umso mehr
schwinden die Ängste. Auch das belegt der Religionsmonitor der
Bertelsmann-Stiftung.
Für die friedliche Mehrheit der Muslime in Deutschland bleibt die
Lage schwierig. Sie können sich noch so oft von ihren radikalen
Glaubensbrüdern mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Grünen-Parteitag Osnabrück (ots) - Dicke Fragezeichen
Die Grünen trauen sich was. Unter Führung von Jürgen Trittin, der
sich als Links-Ökonom präsentiert, wandeln sie sich Richtung
Wirtschaftspartei - und langen mit einer Politik der Steuererhöhungen
bei der eigenen Klientel kräftig zu. Schon wer mehr als 60 000 Euro
pro Jahr verdient, soll mehr in die Staatskasse zahlen. Ob die
Grünen-Sympathisanten - Lehrer, Hochschulmitarbeiter und andere
Angehörige des öffentlichen Dienstes - wirklich so altruistisch sind?
Da gibt es dicke Fragezeichen.
mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Italien Osnabrück (ots) - Lettas schwerer Gang
Deutlich jünger, mehr Frauen und von einem breiten Parteienbündnis
getragen: Italiens neue Regierung weckt Hoffnungen auf einen
Neuanfang. Erstmals in der Geschichte der Republik wird in Rom eine
Große Koalition regieren.
In wirtschaftlich schweren Zeiten ist das nicht das schlechteste
Modell, müssen doch unpopuläre Entscheidungen getroffen werden, um
das überschuldete Land zu sanieren. Das fällt deutlich leichter, wenn
von links bis rechts die meisten wichtigen Politiker und Parteien mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|