Badische Neueste Nachrichten: In der Mitte angekommen
Geschrieben am 28-04-2013 |
Karlsruhe (ots) - Nichts ist erfolgreicher als der Erfolg. Seit
der letzten Bundestagswahl, als sie mit 10,7 Prozent "nur" auf dem
fünften Platz landeten, eilen die Grünen von Triumph zu Triumph. Als
drittstärkste politische Kraft haben sie sich etabliert, sie sitzen
in allen 16 Landtagen, stellen mittlerweile einen Ministerpräsidenten
und fünf stellvertretende Ministerpräsidenten sowie mehrere
Oberbürgermeister in Großstädten. Sie wollen regieren. Und sie können
regieren. Damit nicht genug. Die Wahlerfolge sind kein Zufall,
sondern Ergebnis einer beispiellosen Metamorphose. Den Grünen ist es
gelungen, sich von der Protest- zur Programmpartei zu entwickeln. Die
Aufmüpfigen, Rebellen und Unangepassten von einst, die so anders sein
wollten als alle anderen, sind in der Mitte der Bevölkerung
angekommen und bürgerlich geworden. Umgekehrt haben sich grüne Themen
als Allgemeingut durchgesetzt. Zum Umwelt- und Klimaschutz bekennen
sich alle Parteien, gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften sind
anerkannt und die Wehrpflicht ist abgeschafft. Das ganze Land ist
grüner geworden. Der Erfolg hat aber auch seine Kehrseite. Er macht
satt und bequem. Und er führt zu einer gewissen Selbstgefälligkeit
und Überheblichkeit. Die Grünen des Jahres 2013 sind dabei, die Opfer
ihres eigenen Erfolgs zu werden. Denn im Wahlkampf fehlt ihnen ein
zündendes Thema, erst recht ein herausragendes
Alleinstellungsmerkmal, das sie von allen anderen unterscheidet -
abgesehen von dem gewagten Versuch, ausgerechnet mit höheren Steuern
die Wähler begeistern zu wollen. Das ist zwar ehrlich - aber auch
riskant. 1998, im Jahr des ersten rot-grünen Wahlsieges, herrschte
nach der 16-jährigen Regierungszeit von Helmut Kohl eine breite
Wechsel- und Aufbruchstimmung, die Gerhard Schröder und Joschka
Fischer perfekt zu bedienen wussten. Und heute? Von Wechselstimmung
keine Spur, ein SPD-Kanzlerkandidat, der nicht einmal die eigenen
Leute begeistert, und zwei grüne Spitzenkandidaten, die zwar den
innerparteilichen Proporz abbilden - Mann/Frau, West/Ost,
links/rechts - aber ansonsten kaum eigene Akzente setzen. Vor allem
Katrin Göring-Eckardt, die sich deutlich gegen Renate Künast und
Claudia Roth durchgesetzt hat, ist bislang erstaunlich blass
geblieben. Ihr Versprechen, bürgerliche Wähler anzusprechen und die
Grünen weiter in die Mitte zu öffnen, vielleicht sogar ein günstiges
Klima für ein schwarz-grünes Bündnis zu schaffen, hat sie noch nicht
eingelöst - im Gegenteil. Die Grünen ketten sich fest an die Seite
der Sozialdemokraten, obwohl die SPD schwächelt, und setzen sich auch
in ihrem Wahlprogramm deutlich von der Union ab: mehr Staat, höhere
Steuern, Umverteilung, Regulierung. Das bedeutet unterm Strich:
Weniger Freiheit des Individuums, dafür mehr Bevormundung durch einen
alle Bereiche des Lebens durchdringenden Staat - der grüne
Alles-regeln-wollen-Staat. Auf dem Weg durch die Institutionen sind
die Grünen in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Nun müssen sie
diesen Platz auch aktiv annehmen. Sonst kann es ihnen passieren, dass
sie am Abend des 22. September zwar mit einem guten Ergebnis, aber
leeren Händen dastehen. Am Ende gibt es in der Politik nur ein
Kriterium für den Erfolg: Macht.
Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460920
weitere Artikel:
- Neue OZ: Kommentar zu Studie zu Islam/Religionen Osnabrück (ots) - Noch viel Aufklärung nötig
Diese Umfragewerte müssen erschrecken: Immerhin jeder zweite
Befragte in Deutschland sieht den Islam als Bedrohung an - und nicht
weniger als jeder fünfte Befragte das Judentum. Doch je besser man
einander kennt, je gebildeter und religiöser jemand ist, umso mehr
schwinden die Ängste. Auch das belegt der Religionsmonitor der
Bertelsmann-Stiftung.
Für die friedliche Mehrheit der Muslime in Deutschland bleibt die
Lage schwierig. Sie können sich noch so oft von ihren radikalen
Glaubensbrüdern mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Grünen-Parteitag Osnabrück (ots) - Dicke Fragezeichen
Die Grünen trauen sich was. Unter Führung von Jürgen Trittin, der
sich als Links-Ökonom präsentiert, wandeln sie sich Richtung
Wirtschaftspartei - und langen mit einer Politik der Steuererhöhungen
bei der eigenen Klientel kräftig zu. Schon wer mehr als 60 000 Euro
pro Jahr verdient, soll mehr in die Staatskasse zahlen. Ob die
Grünen-Sympathisanten - Lehrer, Hochschulmitarbeiter und andere
Angehörige des öffentlichen Dienstes - wirklich so altruistisch sind?
Da gibt es dicke Fragezeichen.
mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Italien Osnabrück (ots) - Lettas schwerer Gang
Deutlich jünger, mehr Frauen und von einem breiten Parteienbündnis
getragen: Italiens neue Regierung weckt Hoffnungen auf einen
Neuanfang. Erstmals in der Geschichte der Republik wird in Rom eine
Große Koalition regieren.
In wirtschaftlich schweren Zeiten ist das nicht das schlechteste
Modell, müssen doch unpopuläre Entscheidungen getroffen werden, um
das überschuldete Land zu sanieren. Das fällt deutlich leichter, wenn
von links bis rechts die meisten wichtigen Politiker und Parteien mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Klinikrechnungen Osnabrück (ots) - Noch nicht genug getan
Wo Menschen arbeiten, läuft immer mal etwas schief. Auch in
Krankenhäusern. Und hier ist es erst einmal besser, die Fehler
passieren bei der Abrechnung und nicht im OP oder bei der Nachsorge.
Trotzdem sind die jetzt zum wiederholten Male aufgedeckten
Ungereimtheiten bei Klinikrechnungen nicht auf die leichte Schulter
zu nehmen. Hochgerechnet zwei Milliarden Euro sollten Krankenkassen
im vergangenen Jahr unberechtigt für die Behandlung der Patienten,
ihrer Kunden, bezahlen. Ob diese mehr...
- Westfalenpost: Eine gespaltene Nation
Von Torsten Berninghaus Hagen (ots) - Noch ist nicht klar, was der Schütze von Rom, der
gestern vor dem Amtssitz des designierten italienischen
Ministerpräsidenten Enrico Letta zwei Polizisten und eine Passantin
verletzte, im Schilde führte. Allerdings überschattet die Tat die
feierliche Vereidigung des Kabinetts, die zeitgleich im
Quirinals-Palast stattfand, in dramatischer Weise. Und sie zeigt
möglicherweise auch, in welch instabiler Lage sich Italien befindet.
Nach der wochenlangen Regierungskrise sollte gestern ein Neuanfang
geschafft werden. Denn mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|