Neue OZ: Kommentar zu Studie zu Islam/Religionen
Geschrieben am 28-04-2013 |
Osnabrück (ots) - Noch viel Aufklärung nötig
Diese Umfragewerte müssen erschrecken: Immerhin jeder zweite
Befragte in Deutschland sieht den Islam als Bedrohung an - und nicht
weniger als jeder fünfte Befragte das Judentum. Doch je besser man
einander kennt, je gebildeter und religiöser jemand ist, umso mehr
schwinden die Ängste. Auch das belegt der Religionsmonitor der
Bertelsmann-Stiftung.
Für die friedliche Mehrheit der Muslime in Deutschland bleibt die
Lage schwierig. Sie können sich noch so oft von ihren radikalen
Glaubensbrüdern in aller Welt distanzieren - am Islam klebt
hartnäckig ein Negativ-Image. Und jeder neue Anschlag im Irak, in
Afghanistan, Nigeria oder anderswo bestärkt es. Das fällt auch
deshalb auf, weil Buddhisten, Hindus, Juden und Christen Gewalttaten
viel seltener im Namen ihrer Religion ausüben.
Was also können die Muslime hierzulande tun? Selbstmitleid und
Resignation helfen ihnen nicht. Nötig sind dagegen zahlreiche
Begegnungen und aufklärende Informationen. Nur dann besteht die
Chance, dass Vorbehalte und Vorurteile verschwinden. Denn die
bekannte Äußerung des früheren Bundespräsidenten Christian Wulff, der
Islam gehöre zu Deutschland, findet offenbar keine Zustimmung. Jeder
zweite Bundesbürger lehnt sie ab.
Abhilfe können Gespräche schaffen. Viele muslimische Gemeinden
öffnen am 3. Oktober ihre Moscheen. Meistens nehmen aber nur wenige
Interessierte diese Gelegenheit wahr - leider.
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460921
weitere Artikel:
- Neue OZ: Kommentar zu Grünen-Parteitag Osnabrück (ots) - Dicke Fragezeichen
Die Grünen trauen sich was. Unter Führung von Jürgen Trittin, der
sich als Links-Ökonom präsentiert, wandeln sie sich Richtung
Wirtschaftspartei - und langen mit einer Politik der Steuererhöhungen
bei der eigenen Klientel kräftig zu. Schon wer mehr als 60 000 Euro
pro Jahr verdient, soll mehr in die Staatskasse zahlen. Ob die
Grünen-Sympathisanten - Lehrer, Hochschulmitarbeiter und andere
Angehörige des öffentlichen Dienstes - wirklich so altruistisch sind?
Da gibt es dicke Fragezeichen.
mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Italien Osnabrück (ots) - Lettas schwerer Gang
Deutlich jünger, mehr Frauen und von einem breiten Parteienbündnis
getragen: Italiens neue Regierung weckt Hoffnungen auf einen
Neuanfang. Erstmals in der Geschichte der Republik wird in Rom eine
Große Koalition regieren.
In wirtschaftlich schweren Zeiten ist das nicht das schlechteste
Modell, müssen doch unpopuläre Entscheidungen getroffen werden, um
das überschuldete Land zu sanieren. Das fällt deutlich leichter, wenn
von links bis rechts die meisten wichtigen Politiker und Parteien mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Klinikrechnungen Osnabrück (ots) - Noch nicht genug getan
Wo Menschen arbeiten, läuft immer mal etwas schief. Auch in
Krankenhäusern. Und hier ist es erst einmal besser, die Fehler
passieren bei der Abrechnung und nicht im OP oder bei der Nachsorge.
Trotzdem sind die jetzt zum wiederholten Male aufgedeckten
Ungereimtheiten bei Klinikrechnungen nicht auf die leichte Schulter
zu nehmen. Hochgerechnet zwei Milliarden Euro sollten Krankenkassen
im vergangenen Jahr unberechtigt für die Behandlung der Patienten,
ihrer Kunden, bezahlen. Ob diese mehr...
- Westfalenpost: Eine gespaltene Nation
Von Torsten Berninghaus Hagen (ots) - Noch ist nicht klar, was der Schütze von Rom, der
gestern vor dem Amtssitz des designierten italienischen
Ministerpräsidenten Enrico Letta zwei Polizisten und eine Passantin
verletzte, im Schilde führte. Allerdings überschattet die Tat die
feierliche Vereidigung des Kabinetts, die zeitgleich im
Quirinals-Palast stattfand, in dramatischer Weise. Und sie zeigt
möglicherweise auch, in welch instabiler Lage sich Italien befindet.
Nach der wochenlangen Regierungskrise sollte gestern ein Neuanfang
geschafft werden. Denn mehr...
- Schwäbische Zeitung: Sammelsurium des Abkassierens - Leitartikel Ravensburg (ots) - Nun sind Wahlprogramme ja keine Gesetze. Selbst
gewonnene Wahlen garantieren nicht die Umsetzung der Forderungen, mit
denen vor allem das eigene Personal und erst danach die Bevölkerung
am Wahltag überzeugt werden soll. Man schlage einmal die
Wahlprogramme von Union und FDP von 2009 nach. Viel ist von den
damaligen Postulaten nicht übriggeblieben.
Nichtsdestotrotz zeigen diese Positionierungs-Kataloge im Detail
auf, wohin die Reise gehen soll. Bei den Grünen bestimmt mit dem
Durchmarsch von Jürgen Trittin linke mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|