neues deutschland: Linke schlägt Lohnoffensive vor: Zehn Prozent Plus bis 2017 / Fünf-Punkte-Programm verlangt unter anderem doppelten Beitrag zur Sozialversicherung von Firmen, die prekär arbeiten la
Geschrieben am 29-04-2013 |
Berlin (ots) - Mit einer "Lohnoffensive 2017" will die Linkspartei
eine Kehrtwende in der Gehaltspolitik einleiten. Man wolle die
Bundesrepublik "vom Lohndrücker zum Lohnerhöhungs-Europameister"
machen, heißt es in einem der Tageszeitung "neues deutschland"
vorliegenden Eckpunktepapier. Dazu sollen die Reallöhne "bis zum Ende
des Jahres 2017 um 10 Prozent steigen". Die Lohnquote, also der
Anteil der Arbeitnehmerentgelte am gesamten Volkseinkommen, solle
nach dem Willen der Linken "bis zum Ende des Jahrzehnts wieder den
Stand der Jahrtausendwende" erreichen.


In einem Fünf-Punkte-Programm, das Linken-Chef Bernd Riexinger und
Klaus Ernst, Mitglied im Spitzenteam zur Wahl, am Montag in Berlin
vorstellen wollen, werden eine Reihe von Vorschlägen präsentiert, um
"die Lohnbremsen im Arbeits- und Sozialrecht" zu lösen. Arbeitgebern,
die Menschen in befristeten Stellen, Leiharbeit und Mini-Jobs prekär
beschäftigen, sollen danach "grundsätzlich den doppelten Beitrag zu
den verschiedenen Zweigen der Sozialversicherung" zahlen. Außerdem
will die Linke den Tarifvorbehalt im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz
"ersatzlos streichen", damit in der Leiharbeit "Equal Pay" und "Equal
Treatment" ab dem ersten Einsatztag gelten.


Weitere Punkte der "Lohnoffensive 2017" sind die
bereits bekannte Forderung nach einem gesetzlichen Mindestlohn von
zehn Euro, von dem acht Millionen Beschäftigte "auf einen Schlag
profitieren" könnten. Die Möglichkeit der sachgrundlosen Befristung
von Arbeitsverhältnissen will die Linkspartei "ersatzlos" aus dem
Teilzeit- und Befristungsgesetz streichen. Auch die Erklärung der
Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen soll deutlich erleichtert
werden - den Vorstellungen der Linken nach würde dafür künftig der
Antrag einer Tarifvertragspartei ausreichen.


"Deutschland verzeichnet seit der Jahrtausendwende eine negative
Lohnpolitik", heißt es in dem Eckpunktepapier. Rot-Grün habe "die
Schutzzäune vor prekärer Beschäftigung niedergerissen", die
Hartz-Reformen hätten "den Druck auf die Arbeitseinkommen verstärkt".
Dies habe "zu einer massiven Umverteilung zu Gunsten der Kapitalseite
geführt", was sich unter anderem an der Lohnquote ablesen lasse: Die
lag 2000 noch bei 72,1 Prozent, fiel bis 2007 dann aber "auf einen
historischen Tiefststand" von 63,2 Prozent. Die damit verbundenen
"Umverteilungseffekte zugunsten der Kapital- und Vermögenseinkommen
summierten sich mittlerweile auf rund 112 Milliarden Euro", so die
Linkspartei in ihrem Positionspapier. Darin wird auch auf die
Schwächung der Binnennachfrage und die Folgen für die ökonomische
Stabilität Europas verwiesen.
Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion
Telefon: 030/2978-1715
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460941
weitere Artikel:
- Deutscher Kinderschutzbund fordert zum Tag der gewaltfreien Erziehung mehr Partizipation von Kindern und Jugendlichen Berlin (ots) - Zum Tag der gewaltfreien Erziehung am 30. April
fordert der Deutsche Kinderschutzbund Bundesverband e.V. (DKSB) mehr
Partizipation von Kindern und Jugendlichen. "Kinder und Jugendliche
haben das Recht, an allen sie betreffenden Entscheidungen beteiligt
werden (Art. 12 UN-Kinderrechtskonvention). Schließlich sind sie
Expertinnen und Experten für ihre Angelegenheiten", erklärt Paula
Honkanen-Schoberth, Bundesgeschäftsführerin des Deutschen
Kinderschutzbundes. "Durch Beteiligung und Mitbestimmung lernen
Kinder und Jugendliche, mehr...
- DStGB weist Klage wegen Kontrolle von Umweltzonen zurück -
Mehr Umweltschutz nicht im Gerichtsaal, sondern durch mehr Investitionen umsetzen Berlin (ots) - Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und
Gemeindebundes, Dr. Gerd Landsberg, hat die Ankündigung der Deutschen
Umwelthilfe wegen angeblich mangelnder Kontrollen der Umweltzonen
Klage zu erheben, als Aktionismus zurückgewiesen. Die Städte setzen
ihren Ordnungsdienst - teilweise gemeinsam mit der Polizei - ein, um
den Bürgerinnen und Bürgern ein möglichst sicheres Umfeld zu
schaffen. Schwerpunkte sind z. B. die Verhinderung von
Gewaltkriminalität, die Vermeidung von Überfällen und Diebstählen und
die Sicherung mehr...
- Deutsche Umwelthilfe kritisiert mangelhafte Umsetzung und Kontrolle von Umweltzonen --------------------------------------------------------------
Abfrage-Ergebnisse
http://ots.de/jTIrw
--------------------------------------------------------------
Berlin (ots) - Pressemitteilung
Zwei Drittel der Städte verweigern wirksame Kontrollen von
Umweltzonen und erhalten von der DUH die "Rote Karte" - Nur sechs von
55 Städten kontrollieren angemessen, dafür gibt es die "Grüne Karte"
- DUH will wirksame Kontrolle auf dem Klageweg durchsetzen
Umweltzonen werden in Deutschland schlecht kontrolliert mehr...
- Sozialethiker Hengsbach wirft Hoeneß "kriminelle Energie" gegen Staat vor / Staat ist laut Hengsbach "kooperative Geisel der privaten Wirtschaft" / "2+Leif" am 29.4.2013, 23 Uhr im SWR Fernsehen Mainz (ots) - Der Jesuit und Sozialethiker Professor Friedhelm
Hengsbach hat dem Präsidenten von Bayern München, Uli Hoeneß, im
Zusammenhang mit dessen Selbstanzeige zur Steuerhinterziehung schwere
Vorwürfe gemacht. Im SWR-Polittalk "2+Leif" erklärte Hengsbach am
Montag: "Das eine ist sicherlich, dass diese sogenannte Sozialikone
sehr widersprüchlich ist. Auf der einen Seite wird er bewundert, als
toller Fußballspieler, als erfolgreicher Unternehmer, als sozial
eingestellter Unternehmer, der für benachteiligte Kinder und
Sozialeinrichtungen mehr...
- Barthle: Kretschmann eingeknickt - Grüne wollen massive Steuererhöhungen Berlin (ots) - Die Grünen haben auf ihrem Parteitag am vergangenen
Wochenende eine deutliche Anhebung des Einkommen-Spitzensteuersatzes,
die Einführung einer Vermögensabgabe, die Erhöhung der
Erbschaftsteuer und die Abschaffung des Ehegattensplittings in ihr
Wahlprogramm aufgenommen. Hierzu erklärt der haushaltspolitische
Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Norbert Barthle:
Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist bei den Steuerplänen
auf ganzer Linie eingeknickt. Noch vor dem Parteitag hatte er zu
recht vor den Grünen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|