Barthle: Kretschmann eingeknickt - Grüne wollen massive Steuererhöhungen
Geschrieben am 29-04-2013 |
Berlin (ots) - Die Grünen haben auf ihrem Parteitag am vergangenen
Wochenende eine deutliche Anhebung des Einkommen-Spitzensteuersatzes,
die Einführung einer Vermögensabgabe, die Erhöhung der
Erbschaftsteuer und die Abschaffung des Ehegattensplittings in ihr
Wahlprogramm aufgenommen. Hierzu erklärt der haushaltspolitische
Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Norbert Barthle:
Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist bei den Steuerplänen
auf ganzer Linie eingeknickt. Noch vor dem Parteitag hatte er zu
recht vor den Grünen Steuerplänen gewarnt und angemahnt, dass "die
Gesamtbelastung der Wirtschaft mit Steuern und Abgaben [...] nicht
aus dem Auge verloren" werden darf. Kretschmann weiter: "Eine
übermäßige Belastung muss vermieden werden." Wenn er jetzt die
massiven Steuererhöhungspläne als ausbalanciert bezeichnet, zeigt
dies, dass er in seiner eigenen Partei gescheitert ist und versucht,
das Ergebnis schön zu reden.
Nicht eingenickt, aber untergegangen ist leider der Grüne Tübinger
Oberbürgermeister Palmer, der zutreffend Folgendes feststellt hat:
"Das Gesamtpaket ist nicht ausgewogen, so wird die Schraube
überdreht."
Dem ist nichts hinzuzufügen. Die Grünen erkennen selbst, wie sinn-
und planlos ihre Steuererhöhungen sind. Sie sind wirtschafts-,
mittelstands-, arbeitslatz- und bürgerfeindlich. Angesichts von
Rekordsteuereinnahmen und der vorgelebten erfolgreichen
Haushaltskonsolidierung sind sie nicht notwendig.
Wenn Kretschmann zudem sagt, dass "für die Vorhaben der Grünen
einfach mehr Einnahmen nötig sind" offenbart dies, dass es den Grünen
offensichtlich nicht um den Abbau der Staatsverschuldung, sondern um
neue Ausgaben und der Finanzierung zusätzlicher Sozialleistungen
geht.
Ein Gutes haben immerhin die Beschlüsse der Grünen: Für die
Steuerzahler werde die Alternativen zwischen Rot-(Rot)-Grün und
Schwarz-Gelb immer deutlicher.
Hintergrund:
Vor dem Parteitag hatte Ministerpräsident Winfried Kretschmann
noch per Brief vom 12. April an den SPD-Vorsitzenden Gabriel und an
die Bundesvorsitzenden der Grünen Roth und Özdemir eindringlich vor
zusätzlichen Belastungen der Wirtschaft, der Besteuerung von
Betriebsvermögen und einer Substanzbesteuerung gewarnt.
Pressekontakt:
CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
461048
weitere Artikel:
- Sahra Wagenknecht: "Rettungsschirm" hat Griechenland zerstört Berlin (ots) - "Drei Jahre nach Beginn der sogenannten
Griechenland-Rettung ist fast jeder dritte Grieche arbeitslos, etwa
zwei von drei Jugendlichen haben keine Arbeit und damit keine
Perspektive. Wer in einer solchen Situation weitere Kürzungen und
Massenentlassungen forciert, richtet das Land endgültig zugrunde",
kommentiert Sahra Wagenknecht das neue Kürzungspaket, das die Troika
als Voraussetzung für weitere Kreditauszahlungen von Griechenland
verlangt hat. Die Erste Stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE
LINKE weiter: mehr...
- Singhammer: Pläne der Grünen zur Gesetzlichen Krankenversicherung sind Strafzahlung für Verheiratete Berlin (ots) - Die Grünen haben auf ihrem Parteitag am Wochenende
in ihrem Wahlprogramm die Einführung einer Bürgerversicherung
beschlossen. Dazu erklärt der stellvertretende Vorsitzende der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Johannes Singhammer:
"Die von den Grünen beschlossenen Pläne zur Einführung einer
'Bürgerversicherung' sind ein Anti-Bürger-Programm. Die geplanten
Belastungen der Menschen durch die Anhebung der
Beitragsbemessungsgrenze und die Einbeziehung weiterer Einkunftsarten
in die Berechnung der Beiträge zur Gesetzlichen mehr...
- Schockenhoff: Angriffe französischer Sozialisten ungewöhnlich und unangemessen Berlin (ots) - Die französischen Sozialisten haben Bundeskanzlerin
Angela Merkel wegen ihrer Europapolitik scharf angegriffen. Dazu
erklärt der stellvertretende Vorsitzende der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Andreas Schockenhoff:
"Die unsachlichen Angriffe von hochrangigen französischen
Sozialisten auf die Bundeskanzlerin sind für das deutsch-französische
Verhältnis ungewöhnlich und sie sind unangemessen. Sie zeigen vor
allem die erhebliche Verzweiflung, in der sich die französischen
Sozialisten aufgrund der Tatsache befinden, dass mehr...
- Weiß: Positive Entwicklungen in der Arbeitswelt Berlin (ots) - Der "Tag der Arbeit" rückt alljährlich die Lage der
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den Blick. Zum Maifeiertag
erklärt der Vorsitzende der Arbeitnehmergruppe der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Weiß:
"Die gute Lage auf dem Arbeitsmarkt mit einem absoluten
Rekordbeschäftigungsstand, seit drei Jahren wieder spürbar wachsende
Reallöhne und die wieder solide Finanzbasis der
Sozialversicherungszweige geben berechtigten Anlass zu einer
zuversichtlichen Stimmung bei den meisten Arbeitnehmerinnen und
Arbeitnehmern mehr...
- VKU drängt auf eine gesetzliche Neureglung beim Fracking / Wasserversorger und Bürger brauchen dringend Klarheit Berlin (ots) - Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) beobachtet
mit Sorge die derzeitige Entwicklung bei der gesetzlichen Neureglung
zum Thema "Fracking" (Tiefenbohrungen nach Schiefer- oder
Kohleflözgas). Gegenwärtig scheint sich die Regierungskoalition auf
keinen tragfähigen Kompromiss einigen zu können, wie der angemessene
Schutz, insbesondere der Wasserressourcen, konkret ausgestaltet
werden soll. "Die auf dem Tisch liegenden Regelungsvorschläge sind
grundsätzlich ein Schritt in die richtige Richtung, nur müssen sie
endlich mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|