(Registrieren)

WirtschaftsWoche Konferenz zeigt Erfolgsrezepte für den deutschen Mittelstand in Asien auf

Geschrieben am 10-10-2013

Düsseldorf (ots) - Wie verändert sich der asiatische Markt? Welche
Chancen und Risiken kommen auf deutsche Mittelständler in der Region
zu? Was sind die grundlegenden Voraussetzungen für weiteres Wachstum
in Asien? Und: Welche Schlüsselstrategien sind dabei zu beachten? Die
von der WirtschaftsWoche und dem Singapore Economic Development Board
(EDB) organisierte Konferenz "Erfolgsrezepte für Asien: Erfahrungen
teilen, Chancen vervielfachen" informiert über die wichtigsten
Strategien, um auf dem asiatischen Markt erfolgreich zu sein und die
entscheidende Rolle, die Singapur spielt. Die eintägige Veranstaltung
findet am 17. Oktober 2013 in München statt.

Während in Europa die Konjunktur schwächelt, rechnen die
asiatischen Länder weiter mit stabilem Wachstum. Darüber hinaus
entsteht in Süd-Ost-Asien ein neuer Binnenmarkt. Es wird erwartet,
dass sich die zehn Mitgliedsstaaten der Association of South East
Asian Nations (ASEAN) bis 2015 zu einer Freihandelszone
zusammenschließen - eine neue Wachstumsregion in Asien mit über 600
Millionen Menschen. Die ASEAN-Staaten rücken vor allem für den
exportorientierten deutschen Mittelstand immer stärker in den Fokus.
Eine wachsende Mittelschicht, andere Erwartungen an
Produktentwicklung und die Produkte selbst sowie der entstehende
Binnenmarkt bedeuten für deutsche Mittelständler in der Region neue
Chancen und neue Risiken zugleich. Dem ASEAN-Gründungsmitglied
Singapur kommt für viele deutsche Mittelständler, die jetzt ihre
Asienstrategie anpassen, eine Schlüsselrolle zu.

Hochkarätige Referenten zeigen anhand von Praxisbeispielen ihre
Erfolgsrezepte für ihr Engagement in Asien auf. Hinzu kommen
wertvolle Tipps zur Mitarbeitergewinnung vor Ort, der Führung von
internationalen Teams sowie den rechtlichen und steuerlichen
Rahmenbedingungen.

"Bereits heute nutzen viele deutsche Mittelständler Singapur als
Brückenkopf für die Region. Niedrige Sprachbarrieren, wenig
Bürokratie, der Zugang zu hochqualifizierten Arbeitskräften, ein
attraktives Steuerrecht mit wettbewerbsfähigen Steuersätzen und
Schutz geistigen Eigentums, insbesondere bei Innovationen, sind
Vorteile dieses Stadtstaates", sagt der
WirtschaftsWoche-Chefredakteur und Moderator der Konferenz Roland
Tichy.

Die Referenten der Konferenz sind:

- Peter Bauer, ehemaliger Vorsitzender des Vorstandes der Infineon
Technologies AG, Mitglied im Aufsichtsrat der Kontron AG und
designierter Vorsitzender des Aufsichtsrates der OSRAM AG

- Dr. Nicolas Guggenheim, President, Heraeus Medical Components
Division

- Hans Knapek, Executive Vice President Human Resources, Mitglied
der Geschäftsleitung, Rohde & Schwarz

- Folkmar W.O. Stoecker, Botschafter a.D. und Of Counsel, GSK
Stockmann & Kollegen

- Harald Völker, CFO, TRUMPF GmbH + Co. KG

- Tim Philippi, Geschäftsführer, Deutsch-Singapurische
Handelskammer (AHK)
- Jörg Assmann, ehemaliger Geschäftsführer, Heraeus Singapore

- Ulf Schneider, Geschäftsführer, Lantiq Singapore

- Dr. Markus Wächter, Geschäftsführer, German Institute of Science
and Technology - TUM Asia

- Hanna Böhme, Geschäftsführerin, German Centre for Industry and
Trade, Singapore

- Franz Josef Kleideitert, Geschäftsführer, Kienbaum Singapur

- Beh Kian Teik, International Director, Europe, Singapore
Economic Development Board (EDB)

Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos. Interessenten werden
gebeten, sich unter http://www.wiwo.de/adv/sedb/ registrieren zu
lassen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher werden Anmeldungen
nach Eingangsdatum bearbeitet.

Interessierte Medienvertreter können sich direkt über Euroforum,
Frau Claudia Büttner, E-Mail: presse@euroforum.com, Tel: 0211/
9686-3380 akkreditieren.

Über WirtschaftsWoche

Die WirtschaftsWoche ist das große aktuelle, konsequent
marktwirtschaftlich orientierte Wirtschaftsmagazin für Entscheider.
Über 100 Mitarbeiter, Redakteure, Reporter und Korrespondenten aus
aller Welt analysieren Woche für Woche die wichtigsten Ereignisse in
Wirtschaft und Politik, auf den Finanzmärkten und im Management, in
Forschung und Technik. Ergänzt wird die Berichterstattung der
WirtschaftsWoche durch das Online-Team von wiwo.de, das tagesaktuell
Ereignisse und Ergebnisse präsentiert und analysiert. Mit der neuen
WirtschaftsSchule wendet sich die Redaktion an junge Leser, das
Sonderheft Green Economy zeigt auf, wie sich Ökonomie und Ökologie in
Einklang bringen lassen. Und die Reihe WiWo Global beschäftigt sich
mit der Entwicklung der Wirtschaft in ausgewählten Ländern weltweit.



Kontakt:
Kerstin Jaumann
Referentin Unternehmenskommunikation
Tel.: 0211.887-1015
E-Mail: pressestelle@vhb.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

490309

weitere Artikel:
  • E-Mails helfen bei der Umsetzung der neuen SEPA-Standards für Lastschriften Bonn (ots) - Die Umsetzung der neuen SEPA Standards für den europäischen Zahlungsverkehr sorgt bei vielen Unternehmen noch für Unsicherheit. Konkret betrifft dies unter anderem die Verpflichtung, Kunden vor einem Bankeinzug über diesen in Kenntniss zu setzen. Gerade Unternehmen mit einer hohen Kundenanzahl, die auf zeitnahe Zahlungsabwicklung angewiesen sind - z.B. im B2C E-Commerce - stehen hier vor einer Herausforderung. Die Lösung liegt in automatisierten E-Mails, die den Kunden in Echtzeit - direkt nach Kaufabschluss - über mehr...

  • 6 Expertentipps für Geschäftsreisen: So reisen Mitarbeiter nachhaltig. Berlin (ots) - Obwohl viele Firmen sich Nachhaltigkeit auf die Fahnen schreiben, rückt das Thema bei Geschäftsreisen in den Hintergrund: Mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen berücksichtigt dies bei der Buchung nur manchmal oder selten, mehr als jedes zehnte Unternehmen nie. Dies ergab die Studie "Business Travel 2013" des Deutschen ReiseVerbandes (DRV). Für Unternehmen, die eine Nachhaltigkeitsstrategie konsequent umsetzen möchten, gibt der Ausschuss Business Travel des DRV sechs Tipps, wie Mitarbeiter nachhaltig reisen: mehr...

  • Aus Alt mach Neu - Kreative Ideen für alte Bahnhöfe, Kirchen, Kasernen & Co ausgezeichnet Berlin (ots) - Während in vielen Großstädten die Mietpreise explodieren, stehen in anderen Orten in Deutschland Gebäude leer - eine Entwicklung, die sich in Zukunft noch verschärfen wird. Der Wettbewerb "Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen" hat kreative Projekte ausgezeichnet, die alte Gebäude zum Leben erwecken. Laut einer aktuellen Untersuchung des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) Köln werden hierzulande in Zukunft mehr Wohnungen leer stehen als bisher. Bis 2030 sind davon vor allem ländliche Regionen sowie Ostdeutschland mehr...

  • Von Militärstrategen lernen: Wie Unternehmen in der komplexen und unsteten Wirtschaftswelt am besten bestehen (AUDIO) München (ots) - Radio-Interview: Roland Berger-COO Charles-Edouard Bouée über "Light Footprint Management" Die Welt ist in den letzten Jahren komplexer, unbeständiger und unberechenbarer geworden. Amerikanische Militärs haben dafür das Akronym "VUCA" ("Volatile", "Uncertain", "Complex", "Ambiguous") geprägt und ihre Strategie daran angepasst. Analog dazu müssen auch Wirtschaftsunternehmen ihre bisherigen Managementmethoden radikal überdenken, um in diesem Umfeld weiterhin erfolgreich zu sein. Charles-Edouard mehr...

  • Die Shops der Tankstellen auf dem Kundenprüfstand - Shell und Westfalen werden als Testsieger ausgewiesen Köln (ots) - Fast jede Tankstelle in Deutschland verfügt mittlerweile über einen Shop, der den Kunden nicht nur Kfz-Zubehör, sondern auch Lebensmittel des täglichen Bedarfs sowie Speisen und Getränke zum Sofortverzehr anbietet. Somit wird der Dienstleistungsaspekt für den Erfolg von Tankstellen immer bedeutsamer. Wie es mit der Kundenorientierung bei 11 bundesweiten und 13 regionalen Tankstellenshops bestellt ist, mit welchen Leistungen die Anbieter bei den Kunden punkten können und wo Nachholbedarf besteht, hat die ServiceValue mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht