"DER STANDARD"-Kommentar: "Die Angst vor Kritik und Kontrolle" von Alexandra Föderl-Schmid
Geschrieben am 29-11-2013 |
SPÖ und ÖVP verweigern innerparteiliche Demokratie und
Minderheitenrechte (ET 30.11.2013)
Wien (ots) - So direkt wird selten über direkte Demokratie
gestritten: Parteichef Sigmar Gabriel wurde im ZDF-heute journal von
Moderatorin Marietta Slomka in einem Interview mit der These
konfrontiert, die SPD-Mitgliederbefragung sei verfassungsrechtlich
bedenklich, weil nur ein kleiner Zirkel von 475.000 und nicht alle 62
Millionen Wahlberechtigten in Deutschland über den Koalitionsvertrag
abstimmen dürfen. Gabriel nannte die Argumentation "Quatsch" und
"Blödsinn". Moderatorin und Politiker verbissen sich derart, dass
ganz Deutschland über die live ausgetragene Auseinandersetzung
spricht.
Dass der SPD-Chef Überzeugungsarbeit leisten muss, damit die
Mitglieder dem mit CDU/CSU ausverhandelten Vertrag über die "GroKo"
zustimmen, wurde in dem zuvor ausgestrahlten Beitrag deutlich.
Gezeigt wurde Gabriels Werben um Zustimmung nach Abschluss der
Regierungsverhandlungen im hessischen Hofheim. Es ist ein Lehrstück
demokratiepolitischer Basisarbeit, der sich der Obergenosse stellt.
Er reagierte auf Zwischenrufe und nahm auch zum Kleingedruckten und
Nichtfestgeschriebenem im Koalitionsvertrag Stellung. Geschont wurde
er weder von der Moderatorin noch von seinen Wählern.
In Österreich verzichten Politiker von SPÖ und ÖVP lieber auf
einen Schlagabtausch mit ihren Wählerinnen und Wählern. Sie weichen
dem Infight mit ihren Mitgliedern aus. Beide Parteien haben sich noch
vor Abschluss ihrer Verhandlungen festgelegt, keine
Mitgliederbefragung zu machen. Warum? Weil sich Funktionäre nicht der
Kritik und Kontrolle durch Mitglieder stellen möchten? Weil sie nicht
einmal vor ihrer eigenen Basis die eingegangenen Kompromisse
verteidigen wollen? Oder weil es zu viel Aufwand ist, sich mit
"Basiswapplern" abzugeben, denn es könnte "nur das übliche Gesudere"
herauskommen?
Natürlich ist es einfacher, einen Koalitionsvertrag durchzuwinken,
wie es die Spitze der CSU als erste der drei beteiligten deutschen
Parteien getan hat. Die Abstimmung bei der CDU ist ebenfalls eine
Formsache. Eine Mitgliederbefragung über den Koalitionsvertrag
ermöglicht eine viel intensivere Auseinandersetzung mit den Inhalten
- mit den Mitgliedern, aber auch in den Medien.
Über diese kommunizieren die Spitzenpolitiker von SPÖ und ÖVP
indirekt und geben so einen Einblick, wie es um die
Koalitionsverhandlungen hierzulande steht. Offenbar hat sich
Rot-Schwarz darauf verständigt, Maßnahmen zum Ausbau der direkten
Demokratie wie die Aufwertung von Volksbegehren auf die lange Bank zu
schieben. Dafür wird über eine Direktwahl für Bundesräte diskutiert.
Bevor man über den Wahlmodus der Bundesräte diskutiert, sollte man
über die Mitbestimmungsmöglichkeiten der Länderkammer an sich
diskutieren. Außer man ist der Meinung, nur bei einem so unwichtigen
Gremium kann man die Direktwahl anwenden.
Einig scheinen sich die Verhandler auch zu sein, dass trotz
eindeutiger Festlegungen ihrer Klubobmänner die Einsetzung von
Untersuchungsausschüssen im Parlament doch kein Minderheitenrecht
wird. Damit brechen die Koalitionäre ein Versprechen und verweigern
der Opposition ein Kontrollrecht, das es in Deutschland seit Jahren
gibt. Wo bleibt der angekündigte neue Stil? Bisher zeigt sich nur,
wie wenig ernst es dieser "GroKo" mit innerparteilicher Demokratie
und Kontrolle ist.
Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
499882
weitere Artikel:
- Weser-Kurier: Der "Weser-Kurier" (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 30. November zum EU-Gipfel in Vilnius Bremen (ots) - Die Massendemonstrationen für eine EU-Integration
haben gezeigt, dass sich viele Ukrainer eine Westintegration für ihr
Land wünschen. Die Entwicklung vollzieht sich schnell: Vor drei
Jahren waren noch 27 Prozent der Bevölkerung für eine Annäherung an
die EU, heute sind es fast doppelt so viele. Diese Menschen hoffen
auf eine bessere Zukunft für ihr Land. Die Tür für die Ukraine
zuzuknallen, würde heißen, diese Hoffnungen zu zerstören. Es würde
auch bedeuten, dass sich die EU Putins Logik eines "Entweder-Oder"
unterwirft. mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu EU/Autoindustrie/Abgasnormen Stuttgart (ots) - Mit dem nachverhandelten Kompromiss, für den der
deutsche EU-Botschafter am Freitag die Hand gehoben hat, müssten
sowohl Klimaschützer als auch die Hersteller leben können. Die
Balance hat sich zwar leicht zu Gunsten der Autoindustrie verschoben
- aber eben nicht fundamental. Aus umweltpolitischer Sicht ist es ein
vertretbares Zugeständnis, dass das 95-Gramm-Ziel nun erst ein Jahr
später voll greifen wird. Immerhin hatte die Bundesregierung eine
stufenweise Einführung über vier Jahre gefordert. Zwar darf nun mehr mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Koalition/Prostitutionsgesetz Stuttgart (ots) - Deutschland ist heute ein Paradies für Freier -
und eine Hölle für Zwangsprostituierte aus Armutsländern. Dass die
große Koalition dies ändern will, ist löblich. Somit wird den
Bordellbetreibern ihr Milliardengeschäft ein wenig beschnitten,
Zuhältern ihr kriminelles Tun erschwert und Opfern der Ausstieg
erleichtert. Lauter marginale Schritte. Absehbar haben die Politiker
nicht den Mut, Prostitution zu beseitigen, indem man alle Freier
bestraft - wie es Schweden und bald auch Frankreich betreiben.
Praktisch mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu EU/Ukraine/Russland/Ost-Gipfel Stuttgart (ots) - Der Abschluss des Assoziierungsabkommens
zwischen Kiew und Brüssel ist in erster Linie gescheitert, weil
sowohl Europa als auch Moskau in vergessen geglaubten Kategorien
gedacht haben. Die Furcht, die Ukraine langfristig an den Westen zu
verlieren, hat Russland kämpfen lassen. Ganz unberechtigt waren diese
Gedanken nicht, denn natürlich geht es Brüssel nicht nur darum, den
Menschen zwischen Lemberg und Donezk uneigennützig zu helfen. Nun, am
vorläufigen Ende einer Annäherung, sind nicht nur die Ukrainer die
Leidtragenden. mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
EU-Ukraine-Politik
Diplomatische Leseschwäche
Knut Pries, Brüssel Bielefeld (ots) - Es ist kein Glanzstück diplomatischer Kunst, was
die Verantwortlichen der EU-Nachbarschaftspolitik in Sachen Ukraine
hingelegt haben. Sie haben die Grundtugend jeder erfolgreichen
Strategie im Umgang mit Dritten vermissen lassen:
Dechiffrierkompetenz. Es fehlt an der Fähigkeit zu begreifen, was der
andere will und wie er seine Ziele verfolgt. Bis unmittelbar vor dem
Vilnius-Gipfel ging die EU davon aus, dass sie mit dem
unterschriftsreifen Partnerschaftsabkommen dem ukrainischen
Präsidenten Janukowitsch eine attraktive mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|