Frankfurter Neue Presse: Fusion von Krauss-Maffei Wegmann und Nexter.
"Europas Rüstungsschmieden überleben nur im Miteinnader"
Ein Kommentar von Panagiotis Koutoumanos
Geschrieben am 02-07-2014 |
Frankfurt am Main (ots) - Angesichts der geplanten Fusion von
Krauss-Maffei Wegmann (KMW) und Nexter lässt es sich der
CDU-Wirtschaftsrat nicht nehmen, Alarm zu schlagen: Es drohe eine
Abwanderung deutscher Rüstungsunternehmen ins Ausland und der Verlust
von Arbeitsplätzen, heißt es. Diese Warnung erweckt durchaus den
Eindruck, dass der Wirtschaftsrat bislang hinterm Mond gelebt hat.
Ist dem Rat beispielsweise entgangen, dass der Luft- und
Raumfahrtkonzern EADS in seinem Rüstungsgeschäft 5800 Stellen
streichen muss - davon 2600 in Deutschland - gerade weil die
Bundesregierung ihm im vergangenen Jahr den Zusammenschluss mit dem
ebenfalls notleidenden britischen Rüstungskonzern BAE untersagte?
Wollen KMW und Nexter nicht das gleiche Schicksal erleiden, führt
an einem Zusammenschluss kein Weg vorbei. Und dieser kann nur der
Anfang sein. Denn inzwischen geht es darum, dass wehrtechnische
Kernkompetenzen langfristig überhaupt in Europa erhalten bleiben.
Dazu müssen die EU-Staaten endlich ihre Sicherheitspolitik und
Rüstungsindustrie aufeinander abstimmen. Sonst haben die hiesigen
Hersteller im mörderischen Wettbewerb gegen die US-Konkurrenz keine
Chance.
Denn Rüstung ist in Europa nun mal schon lange kein gutes Geschäft
mehr. Vorbei sind die Zeiten des Kalten Krieges in denen auch die
Bundesregierungen so gut wie jedes militärische Großgerät
durchwinkten. Inzwischen sind der europäischen Gemeinschaft die
militärischen Feinde abhanden gekommen. Und so streichen die
EU-Regierungen nicht erst seit der Staatsschuldenkrise ihre
Verteidigungsetats drastisch zusammen.
Da hilft auch der begierige Blick europäischer Rüstungskonzerne
nach Russland und China, die immer weiter aufrüsten, nicht. Entstehen
doch dort mit massiver politischer Unterstützung große
Rüstungsschmieden, die mit neuen Technologien nicht nur ihre
Heimatländer beliefern, sondern zunehmend selbst Waffen exportieren.
Und die sind so skrupellos, dass sie die europäischen Konkurrenten
auch beim fragwürdigen Absatz in Krisenregionen aus dem Feld
schlagen.
Vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass die einzelstaatlichen
Märkte in Europa für weitere nationale Alleingänge schlicht zu klein
sind, es sich auch für Deutschland oder Frankreich nicht mehr lohnt,
aufwendige Hightech-Systeme in Eigenregie zu entwerfen. Europa kann
es sich nicht mehr leisten, 14 verschiedene Kampfpanzer zu
unterhalten, während den Amerikanern einer genügt - oder 16
verschiedene Kampfflugzeuge im Dienst zu haben, wenn sich die
Großmacht USA mit sechs zufriedengibt. Mehrkosten in Höhe von mehr
als 26 Milliarden Euro im Jahr entstehen laut EU-Parlament dem
Steuerzahler durch diese Vielzahl nationaler Kirchturm-Projekte.
Die Lösung kann nur in europäischer Kooperation bestehen. Nur im
Miteinander kann die europäische Gemeinschaft ein Innovationsmotor
bleiben, der den Bürgern Wohlstand ermöglicht. Das sollte auch
Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen bedenken - und
sich für die gemeinsame Entwicklung der bewaffnungsfähigen Drohne
stark machen, die die Bundeswehr erhalten soll.
Pressekontakt:
Frankfurter Neue Presse
Chef vom Dienst
Peter Schmitt
Telefon: 069-7501 4407
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
535646
weitere Artikel:
- Allg. Zeitung Mainz: Kommentar zu Michael Hartmann Mainz (ots) - Eine persönliche Tragödie. Michael Hartmann steht
unter dem Verdacht, gegen das Betäubungsmittelgesetz verstoßen zu
haben. Die Staatsanwaltschaft hat bereits seine Berliner Wohnung
durchsuchen lassen. Allem Anschein nach hat er die Partydroge Crystal
Meth konsumiert. Die strafrechtliche Bedeutung der Vorwürfe ist
gering - selbst wenn sich der Verdacht erhärten sollte: Solange es um
Eigenbedarf geht, ist eine Einstellung des Verfahrens gut möglich.
Politisch aber ist Michael Hartmann bereits heute erledigt. Die
SPD-Bundestagsfraktion mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: Kommentar zum Bundeshaushalt 2015 Mainz (ots) - Vom kommenden Jahr an will der Bund ohne neue
Schulden auskommen. Endlich, möchte man hinzufügen. Denn eigentlich
sollte es selbstverständlich sein, dass der Staat - so wie die von
der Kanzlerin gerne zitierte schwäbische Hausfrau - mit dem auskommt,
was er einnimmt. Das war es aber in mehr als 40 Jahren nicht. Seither
ist der Schuldenberg beständig angewachsen auf aktuell
schwindelerregende 1300 Milliarden Euro. Das Vorhaben der
Bundesregierung ist also keine Geringfügigkeit. Die Erfahrung hat -
leidvoll - gelehrt, mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Haushaltssperre und Stellenabbau
Fatale Wirkung
BERNHARD HÄNEL Bielefeld (ots) - Es ist Mode geworden in deutschen Parlamenten,
Gesetze zu beschließen, von denen man begründet ahnt, dass sie vor
einem Verfassungsgericht nicht bestehen können. Die Große Koalition
von 2005 bis 2009 tat es, die anschließende Koalition von CDU/CSU und
FDP tat es ebenso. Insofern ist die NRW-Landesregierung in "guter
Gesellschaft", die bereits zum vierten Mal vom Verfassungsgerichtshof
korrigiert wurde. Mit Rücktrittsforderungen an Hannelore Kraft sollte
man daher vorsichtig sein. Doch deren Kabinett hat es schon dreist mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Wechsel von Exminister Niebel in die Rüstungsindustrie
Die Chuzpe wächst
MATTHIAS BUNGEROTH Bielefeld (ots) - Groß ist die Aufregung um die Ankündigung des
ehemaligen Entwicklungsministers Dirk Niebel (FDP), er werde ab 2015
den Rüstungskonzern Rheinmetall auf internationalem Parkett beraten.
Dabei sollten die Vorreiter in Sachen Abscheu und Empörung aus
anderen Parteien nicht vergessen, dass auch sie bislang nur wenig
unternommen haben, um ein Gesetz zu verabschieden, das das Prozedere
für die Übernahme von Tätigkeiten ehemaliger Regierungsmitglieder in
der Privatwirtschaft formal regelt. Der "Fall Niebel" ist nur das mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Europäisches Parlament
Kein Grund zur Mutlosigkeit
Knut Pries, Straßburg Bielefeld (ots) - Die AfD-Abgeordnete von Storch hat einen
hektischen Antrag auf Änderung der Geschäftsordnung gestellt. Die
Populisten und Rechten haben dem Saal beim Erklingen der Europahymne
die Kehrseite zugewandt. Martin Sonneborn hat seinen vorläufigen
Parlamentssitz in der "Fraktion der Irren" gefunden, also bei den
Fraktionslosen. Ansonsten ist die konstituierende Sitzung des
Europaparlaments gewöhnlicher abgelaufen, als manche aufgeregte
Äußerung vermuten ließ. Die Bürgerkammer der EU sei, nicht zuletzt
dank seines Einsatzes, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|