Zehntausende Buddhisten aus aller Welt nehmen Abschied von tibetisch-buddhistischem Oberhaupt
Geschrieben am 30-07-2014 |
Kathmandu/Hamburg (ots) - Seine Heiligkeit der 17. Karmapa Thaye
Dorje leitet rituelle Feuerbestattung am 31. Juli in Nepal /
Buddhisten aus aller Welt dankbar für Entscheidung der nepalesischen
Regierung / Mehr als 100 Buddhisten aus Deutschland anwesend
Am 31. Juli zwischen 6 und 14 Uhr werden im Shar Minub Kloster in
der Nähe der nepalesischen Hauptstadt Kathmandu die sterblichen
Überreste des 14. Shamar Rinpoche verbrannt, eines der höchsten
Lehrer des tibetischen Buddhismus. Hierzu werden zehntausende
Anhänger erwartet, von denen viele aus Europa, Nord- und Südamerika
sowie Australien kommen; darunter auch mehr als 100 Deutsche.
Geleitet werden die Zeremonien von Seiner Heiligkeit dem 17. Karmapa
Thaye Dorje, dem Oberhaupt der Karma-Kagyü-Schule, einer der ältesten
buddhistischen Traditionen Tibets.
Shamar Rinpoche war der zweithöchste Karma-Kagyü-Lehrer und
aufgrund seiner anerkannten geistigen Verwirklichung und seiner
umfangreichen akademischen und humanitären Aktivitäten eine der
bedeutendsten buddhistischen Persönlichkeiten der Himalaya-Region,
aber auch einer der weltweit wichtigsten Vertreter des modernen
Buddhismus. "Seine Schüler meditieren in aller Welt gemeinsam und
machen starke Wünsche für Shamarpas schnelle Wiedergeburt, die nach
buddhistischer Tradition vom 17. Karmapa Thaye Dorje wiedergefunden
und anerkannt werden wird", erklärte Jigme Rinpoche, der
Generalsekretär des Karmapa. Auch in Deutschland beteiligen sich
buddhistische Zentren an der gemeinsamen Meditation.
Shamar Rinpoche war am 11. Juli während eines Vortragskurses in
Renchen-Ulm (Süddeutschland) gestorben. Danach hatte Karmapa Thaye
Dorje seinen Körper nach Indien überführt, wo ihm bei traditionellen
Zeremonien tausende Schüler die letzte Ehre erwiesen. Entsprechend
den Wünschen des Shamarpa wurden seine sterblichen Überreste nun nach
Nepal gebracht.
"Wir sind der nepalesischen Regierung zutiefst dankbar, dass
Shamar Rinpoches Bestattung in Nepal genehmigt wurde," sagte Caty
Hartung, Sprecherin von drei westlichen Organisationen mit mehr als
650 buddhistische Gruppen in 45 Ländern. Noch vor wenigen Tagen hatte
die nepalesische Regierung die buddhistische Welt in einen
Schockzustand versetzt, indem sie ihre bereits erteilte Genehmigung
vorübergehend zurückgezogen hatte.
Mehr Informationen
www.shamarpa.org
www.karmapa.org
Pressekontakt:
Caty Hartung, Vorstand
Buddhismus Stiftung Diamantweg
Mobil +491735187778 oder +9779741500249 (derzeit in Nepal),
caty@dwbn.org
Holm Ay, Pressesprecher
Buddhismus Stiftung Diamantweg
Mobil +491778009008, presse@diamantweg.de
Jill Taura, Media Coordinator
Shar Minub International Media Coordinator
Mobil: +9779803569784 (Nepal), taura.jill@gmail.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
539769
weitere Artikel:
- Rita Ora exklusiv in BRAVO: Burger und Pommes helfen gegen Liebeskummer München (ots) - Traurig oder happy? Diese Frage stellt sich Rita
Ora nicht. Wenige Wochen nach der Trennung von Star-DJ Calvin Harris
blickt sie nach vorn - und findet Halt bei Familie und Freunden. "Ich
bin ständig auf Tour und genieße ihre Nähe", verrät die 23-Jährige im
exklusiven BRAVO-Interview (Heft 32/2014). "Deswegen denke ich auch
nicht so oft an die ganze Geschichte. Sondern sag mir: Jetzt ist die
Zeit für Freunde!" Zudem hat die Sängerin gegen Liebeskummer ihr ganz
eigenes "Rezept": "Ich mache dann immer ein massives
Kohlenhydrate-Gelage! mehr...
- KiKA-Moderatoren absolvieren Extrem-Parcours / 18 Kilometer lange Schlammschlacht bei "KIKA LIVE - Tough Mudder" ab 4. August (FOTO) Erfurt (ots) -
Die "KIKA LIVE"-Moderatoren Jess und Ben stellen sich einem
Schlachtfeld voll Schlamm und knallharter Hindernisse gemeinsam mit
ihren Kollegen Singa Gätgens ("Baumhaus"/ KiKA), Felix
Seibert-Deikert ("ERDE AN ZUKUNFT", KiKA), Tobias Krell ("Checker
Tobi"/ BR) und Tim Schreder ("logo!"/ ZDF). Es wird im Dreck gerobbt,
Steilwände hochgerannt, durch unterirdische Tunnel gekrochen und in
tiefen Eisbecken getaucht. Der Parcours "Tough Mudder" auf dem
Lausitzring in Brandenburg gilt als einer der härtesten überhaupt. mehr...
- "Du fühlst dich, wie du isst" - der Activia Wohlfühl-Experte Achim Sam gibt Tipps für den 24-Stunden-Wohlfühltag (FOTO) Haar (ots) -
Inneres Wohlbefinden bedeutet für viele Menschen mit sich selbst
im Reinen zu sein und unbeschwert zu leben. Doch wie die Activia
Wohlfühl-Umfrage herausfand, wissen nur neun Prozent der Deutschen
immer, was sie tun können, wenn es ihnen mal nicht so gut geht.
Diesen Umstand nahm Activia als Anlass, sich mit dem
Ernährungswissenschaftler und Bestsellerautor Achim Sam
zusammenzuschließen, um auf die Suche nach Tipps für einen
24-Stunden-Wohlfühltag zu gehen. Als Activia Wohlfühlexperte hat sich
Achim Sam mit Experten mehr...
- Der Sieger steht fest: Das beste Spielzeug des Jahres 2014 ist die Kugelbahn "Profi Dynamic XL" von fischertechnik! (FOTO) Freiburg/München (ots) -
Im Wettbewerb um den renommierten Spielzeugpreis "Das Goldene
Schaukelpferd", der zum 13. Mal von der Familienzeitschrift
familie&co und dem Deutschen Verband der Spielwarenindustrie vergeben
wurde, setzte sich die Kugelbahn "Profi Dynamic XL" von
fischertechnik in der Endausscheidung gegen starke Konkurrenz durch.
50 Spielzeuge in fünf Kategorien hatten sich um die Trophäe "Das
Goldene Schaukelpferd" beworben. Die Leserinnen und Leser von
familie&co stimmten für ihr Lieblingsspielzeug ab. mehr...
- Self Tracking: Ein Zettel tut's auch - Umfrage: Bundesbürger dokumentieren persönliche Gesundheits- und Fitnesswerte viel lieber auf Papier als mit Computer oder Smartphone Baierbrunn (ots) - Beim Dokumentieren ihrer Gesundheits- und
Fitnesswerte sind die Bundesbürger Technikmuffel: Fast neun von zehn
der Männer und Frauen in Deutschland (88,2 Prozent), die bestimmte
Körperdaten erfassen, schreiben diese auf einen Zettel, in ein Heft
oder Buch, wie aus einer repräsentativen Umfrage des
Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau" hervorgeht. Gerade einmal
4,6 Prozent tragen die Werte in ein Computer-Dokument ein, zum
Beispiel in eine Excel-Datei oder eine Datenbank, 3,1 Prozent merken
sich die Daten selbst. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|