Weser-Kurier: Kommentar von Silke Hellwig zur Kritik der Pharmaindustrie
Geschrieben am 16-09-2014 |
Bremen (ots) - Die Pharmaindustrie hat einen starken Arm, der ihr
in Form verschiedener Interessensvertretungen gewachsen ist. Deren
Mitarbeiter verstehen sich natürlich auf ihr Geschäft, sie vertreten
die Interessen der Pharmaindustrie mit Verve. Das ist ihr gutes
Recht. Die Frage ist nur, inwieweit man dabei in Kauf nimmt, die
Hoffnungen Kranker auszunutzen. Denn laut Verband der forschenden
Arzneimittelhersteller werden "Heilungsmöglichkeiten nicht
ausgeschöpft", weil der Gesetzgeber zu sehr auf die Kosten schielt.
Welchen Kranken sollte das nicht alarmieren? Er könnte womöglich
einer von denen sein, die mit teuren, aber modernen Arzneimitteln
geheilt werden, wenn die Bundesregierung nicht so knauserig wäre.
Skandal! Tatsächlich kann man das nicht von vornherein nur als
Lobby-PR abtun. Bekanntlich ist das Budget von niedergelassenen
Ärzten gedeckelt. Wenn es ausgeschöpft ist, sehen sich Mediziner
gezwungen, Untersuchungen mal ins nächste Quartal zu schieben und
sehr teure Medikamente nicht zu verschreiben. Immer mal wieder
erregen Fälle Aufmerksamkeit, bei denen sich Krankenkassen als
unnötig hartherzig gezeigt und Leistungen verweigert haben.
Einzelfälle, gewiss doch. Aber neben den Fällen, die publik werden,
weil sich Patienten zur Wehr setzen, gibt es vermutlich eine weitere
Anzahl unbekannten Ausmaßes, bei denen Patienten sich nicht zu helfen
wussten. Allerdings ist auch die Pharmaindustrie nicht so selbstlos,
wie sie offenbar glauben machen will: Die Unternehmen mögen - auch -
ehrenwerte Motive haben, aber sie wollen auch Profit machen. Dieser
Eigennutz ist nicht verwerflich. Aber auch hier gab es in der
Vergangenheit bemerkenswerte Beispiele besonders ausgeprägten
Eigennutzes (wieder Einzelfälle, sicher), bei denen sich zeigte, wie
dreist Pharmakonzerne die Preise für Medikamente nach oben trieben.
Das deutsche Gesundheitssystem gilt noch als eines der besten der
Welt. Das unermüdliche Geschacher um Kosten bei Kassen, Ärzten,
Kliniken, Pharmaindustrie wird es ruinieren - wenn auch noch der
allerletzte Kassenpatient das Vertrauen verloren hat, dass man ihn
zwar so effizient behandelt wie nötig, aber auf jeden Fall so gut wie
nur irgend möglich.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
547302
weitere Artikel:
- Weser-Kurier: Kommentar von Peter Voith über Verantwortung im Fall Yagmur Bremen (ots) - Wir tragen die politische Gesamtverantwortung -
klingt gut, was der Hamburger Staatsrat Jan Pörksen in der jüngsten
Sitzung des Untersuchungsausschusses im Fall Yagmur einräumt.
Beruhigend. Es passiert was. Und man soll glauben, dass künftig kein
Kind mehr ein solch schreckliches Schicksal erleiden wird wie die
Dreijährige. Aber bitte: Politische Verantwortung geht anders. Dafür
hält der zuständige Senator seinen Kopf hin, auch wenn andere die
Fehler machen. Doch Rücktrittsforderungen? Fehlanzeige in Hamburg. Da
wird mehr...
- Lausitzer Rundschau: Ein überfälliger Schritt
Muslime rufen zu einem Aktionstag gegen Hass auf Cottbus (ots) - Die vier großen islamischen Organisationen haben
zu Recht kritisiert, dass die Aktivitäten der Terrororganisation
"Islamischer Staat" reichlich spät verboten wurden. Allerdings müssen
sich die Verbände nun auch die Frage gefallen lassen, warum ihr
Aktionsaufruf nicht früher erfolgt ist. Schließlich sorgt der IS im
Irak bereits seit Monaten mit brutaler Gewalt für Angst. Eine
deutliche Distanzierung der islamischen Organisationen hätte man sich
deshalb von Anfang an gewünscht. Trotzdem: Besser spät als nie. Das
Problem mehr...
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert in Ihrer morgigen Ausgabe Schottland und Europa Frankfurt/Oder (ots) - Man wünscht den Schotten das Beste für ihre
Zukunft. Und doch gibt es gute Gründe, warum ihr Verbleib im
Vereinigten Königreich für Europa besser wäre. Abgesehen davon, dass
das schottische Beispiel auch ohne einen Sieg Nachahmer von
Katalonien bis Flandern bestärkt, hätte ein Austritt des unbequemen
Landesteils gravierende politische Folgen. Großbritannien verlöre
nicht nur ein Drittel seiner Fläche und fünf Millionen Einwohner. Für
die britische Parlamentswahl im kommenden Jahr ginge der
sozialdemokratischen mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Baden-Württemberg/Koalition Stuttgart (ots) - Der Abbau von 11 600 Lehrerstellen bis zum Jahr
2020 galt einmal als Ausweis des ernsthaften Sparwillens der
Landesregierung. Wenn die Zahl der Schüler deutlich sinkt, so das
Kalkül, dann kann wenigstens die Hälfte der rechnerisch frei
werdenden Planstellen für die Sanierung des Landesetats herangezogen
werden. Doch Pustekuchen! Aus geheimnisvollen Gründen ist an den
Prognosen zur Entwicklung der Schülerzahlen immer nur eines
verlässlich: dass sie falsch sind.
Nun, da sich die Klassenzimmer keineswegs so schnell mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Islamverbände/Protestaktion Stuttgart (ots) - Es ist ein gutes Zeichen, dass die großen
islamischen Verbände nun ihr Wort erheben gegen jegliche Art religiös
maskierter Gewalt. Im gleichen Sinne hatten sich am Wochenende
Islam-Vertreter aus der ganzen Welt geäußert. Sie machen deutlich,
dass Menschenrechte unteilbar sind und nicht an irgendeinem
Glaubensbekenntnis enden. Was treibt Menschen in den Wahn, "heilige
Kriege" führen zu wollen? Darüber nachzudenken bleibt uns allen nicht
erspart - weder den Muslimen noch der Gesellschaft, der die selbst
ernannten Gotteskrieger mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|