Lausitzer Rundschau: Ein überfälliger Schritt
Muslime rufen zu einem Aktionstag gegen Hass auf
Geschrieben am 16-09-2014 |
Cottbus (ots) - Die vier großen islamischen Organisationen haben
zu Recht kritisiert, dass die Aktivitäten der Terrororganisation
"Islamischer Staat" reichlich spät verboten wurden. Allerdings müssen
sich die Verbände nun auch die Frage gefallen lassen, warum ihr
Aktionsaufruf nicht früher erfolgt ist. Schließlich sorgt der IS im
Irak bereits seit Monaten mit brutaler Gewalt für Angst. Eine
deutliche Distanzierung der islamischen Organisationen hätte man sich
deshalb von Anfang an gewünscht. Trotzdem: Besser spät als nie. Das
Problem der islamischen Verbände in Deutschland ist, dass sie über
keine zentralen Strukturen verfügen. Dies war auch bei der
Vorstellung des Aufrufs zu spüren. Während die einen den Kampf gegen
die Gewalt ausdrücklich auf all ihre Formen bezogen, wollen die
anderen den Protest gegen die Übergriffe auf Moscheen verstanden
wissen. Dass es sich hier um Verbrechen handelt, die mit allen
strafrechtlichen Möglichkeiten verfolgt gehören, steht außer Frage.
Doch eine selektive Wahrnehmung hilft nicht weiter. Das gilt übrigens
auch für den Hinweis der Verbände, dass sich junge Dschihadisten
meist in Einrichtungen außerhalb ihrer Zuständigkeit radikalisierten.
Aber wer, wenn nicht sie hätten Zugang zu diesen Jugendlichen?
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
547304
weitere Artikel:
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert in Ihrer morgigen Ausgabe Schottland und Europa Frankfurt/Oder (ots) - Man wünscht den Schotten das Beste für ihre
Zukunft. Und doch gibt es gute Gründe, warum ihr Verbleib im
Vereinigten Königreich für Europa besser wäre. Abgesehen davon, dass
das schottische Beispiel auch ohne einen Sieg Nachahmer von
Katalonien bis Flandern bestärkt, hätte ein Austritt des unbequemen
Landesteils gravierende politische Folgen. Großbritannien verlöre
nicht nur ein Drittel seiner Fläche und fünf Millionen Einwohner. Für
die britische Parlamentswahl im kommenden Jahr ginge der
sozialdemokratischen mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Baden-Württemberg/Koalition Stuttgart (ots) - Der Abbau von 11 600 Lehrerstellen bis zum Jahr
2020 galt einmal als Ausweis des ernsthaften Sparwillens der
Landesregierung. Wenn die Zahl der Schüler deutlich sinkt, so das
Kalkül, dann kann wenigstens die Hälfte der rechnerisch frei
werdenden Planstellen für die Sanierung des Landesetats herangezogen
werden. Doch Pustekuchen! Aus geheimnisvollen Gründen ist an den
Prognosen zur Entwicklung der Schülerzahlen immer nur eines
verlässlich: dass sie falsch sind.
Nun, da sich die Klassenzimmer keineswegs so schnell mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Islamverbände/Protestaktion Stuttgart (ots) - Es ist ein gutes Zeichen, dass die großen
islamischen Verbände nun ihr Wort erheben gegen jegliche Art religiös
maskierter Gewalt. Im gleichen Sinne hatten sich am Wochenende
Islam-Vertreter aus der ganzen Welt geäußert. Sie machen deutlich,
dass Menschenrechte unteilbar sind und nicht an irgendeinem
Glaubensbekenntnis enden. Was treibt Menschen in den Wahn, "heilige
Kriege" führen zu wollen? Darüber nachzudenken bleibt uns allen nicht
erspart - weder den Muslimen noch der Gesellschaft, der die selbst
ernannten Gotteskrieger mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Parteien/AfD Stuttgart (ots) - Dass die AfD auch am rechten Rand fischt, kann
ihr zum Verhängnis werden. Die Partei muss sehen, wie sie die
Geister, die sie rief, wieder loswird. Weil die AfD mit
rechtspopulistischen Slogans wirbt, stoßen auch Anhänger aus diesem
Spektrum zu ihr. Noch kann die Führung von Richtungskämpfen ablenken.
Doch in der Vergangenheit zeigte sich bei den Parteitagen, dass sich
einige Wirrköpfe in der AfD tummeln. Konflikte bestehen auch in der
Führung: Der brandenburgische AfD-Mann Gauland lehnt Sanktionen gegen
Russland mehr...
- Badische Neueste Nachrichten: Bald überfordert - Kommentar von Theo Westermann Karlsruhe (ots) - Die gestern verkündeten weiteren hektischen
Maßnahmen liegen irgendwo in der Spannbreite zwischen
Verschiebebahnhof und Flickschusterei. Denn der zentrale Punkt wird
nicht angegangen: Der jüngste Zuruf von Vize-Regierungschef Nils
Schmid (SPD) an den grünen Koalitionspartner, sich einer
Gesetzesänderung beim Asylrecht nicht zu verweigern, führt bei
Ministerpräsident Winfried Kretschmann nur zu einer windelweichen
Stellungnahme. Ob er zu einem Kompromiss mit Union und SPD bereit
ist, und wie dieser aussehen könnte, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|