Kölner Stadt-Anzeiger: Grüne wollen Image als Freiheitspartei stärken
Geschrieben am 17-09-2014 |
Köln (ots) - Die Grünen wollen nach den enttäuschenden Ergebnissen
bei der Bundestagswahl 2013 ihr Image aufpolieren. Die Forderung nach
einem Veggie-Day und nach Steuererhöhungen hatte ihnen den Vorwurf
eingebracht, eine staatsfixierte und sauertöpfische Politik zu
vertreten. Deshalb versuchen Strategen, die Partei als Hort der
Emanzipation, der Selbstbestimmung und der persönlichen Freiheit zu
stärken. In einem Beitrag für einen Freiheitskongress der Partei,
der am Freitag in Berlin stattfindet, betonen Katja Dörner,
Vizevorsitzende der Bundestagsfraktion und NRW-Grünenchef Sven
Lehmann die Notwendigkeit, dass Bürger sich tatsächlich frei
entscheiden, frei wählen können. In dem Diskussionspapier, über das
der "Kölner Stadt-Anzeiger" (Donnerstag-Ausgabe) berichtet, betonen
die beiden NRW-Grünen: "Diese Freiheit setzt Auswahl voraus - bei der
Berufsplanung, bei der Familiengründung, bei Auszeiten, Pflege und
Rente". Hier sehen Dörner und Lehmann Nachholbedarf: "Vor allem aber
fehlt es an einem modernen, libertären Umgang des Staates mit seinen
Bürgerinnen und Bürgern".
Konkrete Forderung in dem Papier ist die Abschaffung des
Ehegattensplittings zugunsten einer besseren Förderung aller Familien
mit Kindern, "denn der Staat darf kein familiäres Leitbild
propagieren" und einseitig nur die Ehe unterstützen. Um junge
Familien besser zu unterstützen, wird ein Familien-Grundeinkommen
befürwortet, pflegende Familienangehörige sollen einen Lohnersatz
erhalten. Außerdem fordern Lehmann und Dörner eine sanktionsfreie
Grundsicherung für jeden. Das Ziel: "Die Voraussetzungen dafür (zu)
schaffen, dass jede und jeder Einzelne in unserer Gesellschaft frei
sein kann". In Abgrenzung zum Freiheitsbegriff der FDP, die zu sehr
auf den Markt und damit ökonomisch fixiert gewesen sei, heißt für
die beiden NRW-Grünen "frei sein" zuallererst "das Recht,
selbstbestimmt und gleichberechtigt in dieser Gesellschaft zu leben
und teilzuhaben".
Pressekontakt:
Kölner Stadt-Anzeiger
Newsdesk
Telefon: 0221 224 3149
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
547487
weitere Artikel:
- Schön/Strobl: Besserer Schutz für Kinder vor sexueller Gewalt Berlin (ots) - Das Opferschutzpaket kommt auf den Weg
Am heutigen Mittwoch hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf
für die Reform des Sexualstrafrechts beschlossen. Mit dieser
Neuregelung zieht die Bundesregierung auch die Konsequenzen aus dem
Fall des früheren SPD-Abgeordneten Sebastian Edathy. Dazu erklären
die stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen
Bundestag, Nadine Schön und Thomas Strobl:
"Mit dieser Reform des Sexualstrafrechts werden Opfer von
Kindesmissbrauch, Kinderpornografie und Cybermobbing mehr...
- phoenix-Runde: Bye, bye Great Britain? - Schottland stimmt ab - Donnerstag, 18. September 2014, 22.15 Uhr Bonn (ots) - "Yes or No" - bleibt Schottland Teil des Vereinigten
Königreichs? Die Befürworter versprechen mehr Demokratie und
wirtschaftliche Unabhängigkeit. Die Gegner warnen vor dem Verlust von
Jobs und ökonomischer Talfahrt. Kontroverse Debatte, knappe
Entscheidung. Bye, bye Great Britain? - Schottland stimmt ab.
Welche Gründe sprechen für die Unabhängigkeit? Welche dagegen?
Warum ist die Entscheidung so knapp? Warum hat die Regierung in
London die Brisanz so spät erkannt?
Pinar Atalay diskutiert in der phoenix-Runde mehr...
- Berliner Zeitung: Kommentar zur Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer: Berlin (ots) - Deutschland ist fein raus. Es hat keine
EU-Außengrenzen, sondern einen Cordon sanitaire von Pufferstaaten. Es
gewährt ein Recht auf Asyl, das der Flüchtling nicht wahrnehmen kann.
Italien setzt viele Ankömmlinge schneller auf freien Fuß, als den
Deutschen lieb ist. Eine europäische Asylpolitik, die den Namen
verdient, sähe anders aus. Es ist Zeit, zumindest den politischen und
Kriegsflüchtlingen die Möglichkeit zu eröffnen, sich in den
EU-Botschaften der Transitstaaten um Asyl zu bewerben.
Pressekontakt:
Berliner mehr...
- Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Katar Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert den
Berlin-Besuch des Emirs von Katar:
Katar kann eine Schlüsselrolle im Umgang mit dem islamistischen
Terror spielen. Da ist es angemessen, wenn Angela Merkel und Joachim
Gauck sich einen Eindruck von der Haltung des Emirs verschaffen und
darauf drängen, dass die Finanzierung des IS und verwandter
Organisationen unterbunden wird. Eine ganz andere Frage ist, ob die
Bundesrepublik sich die Kooperation des Wüstenstaates durch massive
Aufrüstung mit Kanonen und Panzern erkaufen mehr...
- phoenix-Live: heute, Mittwoch, 17. September 2015, ab 17.50 Uhr - Rede Obama zur Strategie gegenüber der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) Bonn (ots) - phoenix überträgt live die Rede von US-Präsident
Obama am Militärstützpunkt in Tampa/Florida, wo er sich zu möglichen
Strategien gegen die Terrormiliz IS äußern wird.
Pressekontakt:
phoenix-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 192
Fax: 0228 / 9584 198
presse@phoenix.de mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|