Schön/Strobl: Besserer Schutz für Kinder vor sexueller Gewalt
Geschrieben am 17-09-2014 |
Berlin (ots) - Das Opferschutzpaket kommt auf den Weg
Am heutigen Mittwoch hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf
für die Reform des Sexualstrafrechts beschlossen. Mit dieser
Neuregelung zieht die Bundesregierung auch die Konsequenzen aus dem
Fall des früheren SPD-Abgeordneten Sebastian Edathy. Dazu erklären
die stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen
Bundestag, Nadine Schön und Thomas Strobl:
"Mit dieser Reform des Sexualstrafrechts werden Opfer von
Kindesmissbrauch, Kinderpornografie und Cybermobbing besser
geschützt:
Die Herstellung und Verbreitung von unbefugt gemachten
Nacktbildern wird unter Strafe gestellt, wenn diese Fotos geeignet
sind, dem Ansehen der Abgebildeten erheblich zu schaden. Hiervon sind
dann auch Bilder erfasst, die nach bisheriger Sichtweise weder
Kinderpornografie noch so genannte Posing-Bilder sind. Es darf in
Deutschland nicht möglich sein, mit Nacktaufnahmen von Kindern und
Jugendlichen Geschäfte zu machen. Es darf auch nicht sein, dass ein
falsches Foto das Leben eines Menschen zerstört.
Zudem wird die gezielte Anbahnung sexueller Kontakte zu
Minderjährigen im Internet, das sogenannte Grooming, strafbar. Damit
schließt die Große Koalition eine Schutzlücke, die zulasten der
Kinder und Jugendlichen bestand. Künftig können weitaus mehr
Sexualstraftäter zur Rechenschaft gezogen werden als bisher. Durch
das Internet erhalten bestimmte Delikte eine neue Dimension. Dem
tragen wir Rechnung.
Außerdem werden die Verjährungsfrist für Sexualstraftaten
verlängert und das maximale Strafmaß für den Besitz von
kinderpornografischem Material von zwei auf drei Jahre erhöht.
Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat bereits im März 2014 ein
Eckpunktepapier mit umfassenden Maßnahmen für einen besseren Schutz
von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Ausbeutung vorgelegt. Als
Union haben wir auf ein schnelles Handeln gedrängt und uns für ein
umfassendes Opferschutzpaket eingesetzt. Dass Bundesjustizminister
Maas diese Forderungen aufgegriffen hat, begrüßen wir sehr.
Die Diskussion der letzten Monate und aktuelle Meldungen über
Pädophilen-Ringe zeigen, dass wir dringend mehr Personal im
Bundeskriminalamt brauchen, das sich um das Thema Kinderpornografie
kümmert. Für uns ist der effektive Kampf gegen die sexuelle
Ausbeutung von Kindern eine der wichtigsten Aufgaben dieser
Wahlperiode.
Daher befürworten wir die Ausweitung der Telefonüberwachung auf
schwere Sexualstraftaten. Wir müssen unsere Ermittler so ausstatten,
dass sie diese schrecklichen Taten verfolgen können und die Täter zur
Rechenschaft gezogen werden."
Pressekontakt:
CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
547488
weitere Artikel:
- phoenix-Runde: Bye, bye Great Britain? - Schottland stimmt ab - Donnerstag, 18. September 2014, 22.15 Uhr Bonn (ots) - "Yes or No" - bleibt Schottland Teil des Vereinigten
Königreichs? Die Befürworter versprechen mehr Demokratie und
wirtschaftliche Unabhängigkeit. Die Gegner warnen vor dem Verlust von
Jobs und ökonomischer Talfahrt. Kontroverse Debatte, knappe
Entscheidung. Bye, bye Great Britain? - Schottland stimmt ab.
Welche Gründe sprechen für die Unabhängigkeit? Welche dagegen?
Warum ist die Entscheidung so knapp? Warum hat die Regierung in
London die Brisanz so spät erkannt?
Pinar Atalay diskutiert in der phoenix-Runde mehr...
- Berliner Zeitung: Kommentar zur Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer: Berlin (ots) - Deutschland ist fein raus. Es hat keine
EU-Außengrenzen, sondern einen Cordon sanitaire von Pufferstaaten. Es
gewährt ein Recht auf Asyl, das der Flüchtling nicht wahrnehmen kann.
Italien setzt viele Ankömmlinge schneller auf freien Fuß, als den
Deutschen lieb ist. Eine europäische Asylpolitik, die den Namen
verdient, sähe anders aus. Es ist Zeit, zumindest den politischen und
Kriegsflüchtlingen die Möglichkeit zu eröffnen, sich in den
EU-Botschaften der Transitstaaten um Asyl zu bewerben.
Pressekontakt:
Berliner mehr...
- Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Katar Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert den
Berlin-Besuch des Emirs von Katar:
Katar kann eine Schlüsselrolle im Umgang mit dem islamistischen
Terror spielen. Da ist es angemessen, wenn Angela Merkel und Joachim
Gauck sich einen Eindruck von der Haltung des Emirs verschaffen und
darauf drängen, dass die Finanzierung des IS und verwandter
Organisationen unterbunden wird. Eine ganz andere Frage ist, ob die
Bundesrepublik sich die Kooperation des Wüstenstaates durch massive
Aufrüstung mit Kanonen und Panzern erkaufen mehr...
- phoenix-Live: heute, Mittwoch, 17. September 2015, ab 17.50 Uhr - Rede Obama zur Strategie gegenüber der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) Bonn (ots) - phoenix überträgt live die Rede von US-Präsident
Obama am Militärstützpunkt in Tampa/Florida, wo er sich zu möglichen
Strategien gegen die Terrormiliz IS äußern wird.
Pressekontakt:
phoenix-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 192
Fax: 0228 / 9584 198
presse@phoenix.de mehr...
- Neue OZ: Gespräch mit Regina Spöttl, Expertin der deutschen Sektion von Amnesty für die Golfstaaten Osnabrück (ots) - Amnesty: Politiker müssen Menschenrechtslage in
Katar ansprechen
Osnabrück. Anlässlich des Besuchs des Emirs von Katar hat Amnesty
die deutschen Politiker aufgefordert, in allen Gesprächen in Berlin
die Lage der Menschenrechte anzusprechen. Der "Neuen Osnabrücker
Zeitung" (Donnerstag) sagte die Expertin der deutschen Sektion von
Amnesty für die Golfstaaten, Regina Spöttl, dies gelte insbesondere
für die "desolate Lage" der Arbeitsmigranten und das Recht auf freie
Meinungsäußerung. Amnesty hat nach ihren Worten mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|