Schwäbische Zeitung: Leitartikel zum Asylstrom: Feilschen alleine reicht nicht
Geschrieben am 18-09-2014 |
Ravensburg (ots) - Tausche sichere Herkunftsstaaten gegen
schnellere Arbeitsaufnahme und Entlastung der Kommunen - im Grunde
wird auch beim Thema Asyl, wie bei allen Bundesratsthemen,
gefeilscht. Die Grünen, die sich von jeher den Schutz von
Flüchtlingen auf ihre Fahnen geschrieben haben, tun sich damit
besonders schwer. Dabei ist dies ein völlig normales und auch
sinnvolles politisches Vorgehen. Wenn Länder nicht mehr wissen, wo
sie Flüchtlinge unterbringen sollen und Kommunen unter den Kosten
ächzen, muss an Stellschrauben gedreht werden. Das Gesetz über die
sicheren Herkunftsstaaten ist eine sehr kleine Stellschraube, auf
vernünftige Art Verfahren zu beschleunigen und vielleicht eine
gewisse Abschreckung zu erzielen.
Feilschen alleine aber reicht nicht, um die Probleme zu lösen. Das
Asylrecht ist in Deutschland ohnehin ein Recht, das de facto wenige
geltend machen können, weil das Land der Ankunft in Europa zuständig
ist, in der Regel Italien. Europa kann sich nicht länger zurücklehnen
und Geld nach Lampedusa schicken. Das Mittelmeer ist zum Massengrab
geworden, und es ist eine Aufgabe aller Europäer, das zu verhindern.
Dazu gehört die Hilfe vor Ort in den armen Regionen dieser Welt,
aber auch die Hilfe für Kriegsflüchtlinge und politisch Verfolgte.
Eine gemeinsame europäische Aufteilung der Flüchtlinge, eine
gemeinsame Verantwortung ist nötig. Und in Deutschland muss nicht nur
die Hilfe für Kommunen geleistet werden, sondern eine vernünftige
Asylpolitik, die über die Schaffung von Massenunterkünften in
Gewerbegebieten hinausgeht. Eingefordert werden muss aber auch die
aktive Integration von in Deutschland Schutzsuchenden. Wenn
Flüchtlinge wie in Berlin unter grüner Bezirksverwaltung ein Jahr
lang einen Platz besetzen können, trägt dies am Ende zu
Ausländerfeindlichkeit und nicht zum Schutz von Flüchtlingen bei.
Winfried Kretschmanns Ruf nach einem Flüchtlingsgipfel im Land ist
richtig. Es müssen aber vor allem auf nationaler und europäischer
Ebene neue Weichen gestellt werden.
Pressekontakt:
Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 0751/2955 1500
redaktion@schwaebische-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
547763
weitere Artikel:
- Weser-Kurier: Kommentar von Ben Zimmermann zu den vereitelten IS-Anschlägen Bremen (ots) - Man kann es nicht anders als pervers nennen: Da
enthaupten IS-Terroristen in Syrien ihre Geiseln vor laufender
Kamera, und ihre Anhänger im fernen Australien finden offenbar so
viel Gefallen an dem barbarischen Schauspiel, dass sie es ihnen
gleichtun wollen. Wer meint, dass das nur verbal-radikale
Aufschneidereien waren, sollte sich an den Fall des britischen
Soldaten Lee Rigby erinnern: Der wurde im Mai 2013 auf offener Straße
in London von Islamisten ermordet. Australien hat damit genau das
Problem, das auch Europa mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Kommentar zu jungen Islamisten Halle (ots) - Fest steht, dass Deutschland und die anderen
Nationen, aus denen die Kämpfer kommen, zwei Wege gehen müssen. Gegen
die Drahtzieher und Rädelsführer hilft nur entschlossene Repression.
Im Übrigen muss man versuchen, die jungen Leute zu erreichen, bevor
sie in den Radikalismus abkippen. Das ist leichter gesagt als getan,
zumal auch die eigenen Eltern oft chancenlos sind. Es geht um ein
schwer entwirrbares Knäuel aus sozialen und kulturellen Ursachen.
Wer sein Leben für Allah wegwirftt, bei dem ist vorher etwas kaputt mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Blitzmarathon Stuttgart (ots) - Wirksamer und gerechter als ein punktueller
Blitz an einer willkürlichen Stelle wären
Streckenabschnittskontrollen. Ein Etappen-Wächter, der dafür sorgt,
dass das Durchschnittstempo auf unfallträchtigen Straßen eingehalten
wird. Wer nach der Messung an Punkt A zu früh an Punkt B landet, wird
geblitzt. In Österreich oder Frankreich wird das seit Jahren
erfolgreich praktiziert. Die Innenminister hierzulande, auch der
baden-württembergische, lassen das heiße Eisen des Datenschutzes aber
seit Jahren unberührt. Das wäre mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Kommentar zu Kündigungsfristen Halle (ots) - Gestaffelte Fristen sind nicht schon deshalb
unstatthaft, weil sie gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz
verstoßen. Dass also ein über Jahre gewachsenes Arbeitsverhältnis
anders zu bewerten ist als ein kurzes; und dass infolgedessen
Arbeitnehmern mit langer Betriebszugehörigkeit auch längere
Kündigungsfristen zustehen. Nicht jede Differenzierung stellt eine
Diskriminierung dar, nur weil sie zu unterschiedlichen Schutzniveaus
führt. Auch auf dem Arbeitsmarkt sind schließlich nicht alle gleich:
60-Jährige haben es viel mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Kommentar zum Haushalt Sachsen-Anhalts Halle (ots) - Sachsen-Anhalt kommt nicht umhin, Schulden zu
tilgen. Dass Linksfraktionschef Wulf Gallert gestern diese Tilgung
komplett in Frage gestellt hat, dürfte ein kleiner Vorgeschmack auf
den Landtagswahlkampf für 2016 sein. Bildung statt Tilgung - diese
populistische Forderung hat die Koalition gestern nur mit Klamauk
kontern können: Dem Gastauftritt eines Plüschtieres. Das war auf
Augenhöhe, aber doch ein bisschen dünn. Die Finanzpolitik hat
zuletzt eine alles dominierende Rolle eingenommen. Es musste
konsolidiert mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|