Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Joachim Gauck
Geschrieben am 18-09-2014 |
Bielefeld (ots) - Freiheit ist sein Thema. 160 Mal bildete das
Wort den Schlüsselbegriff in Joachim Gaucks gut 300 offiziellen Reden
seit dem Amtsantritt im März 2012. Freiheit vor Unterdrückung,
Meinungsfreiheit, Selbstbestimmung der Völker - darüber predigt der
ehemalige evangelische Pastor unermüdlich. Und als Bundespräsident
nimmt sich Gauck die Freiheit, unbequem zu werden, Dinge zu sagen,
die sich andere aus übermäßiger Angst vor Gegenwind nicht trauen.
Zwei Beispiele: Im August 2013 bezeichnete er im Gespräch mit
Schülern die NPD-Mitglieder als rechtsradikale »Spinner«, und am 1.
September dieses Jahres nahm er sich in Danzig beim Gedenken an den
deutschen Überfall auf Polen vor 75 Jahren Wladimir Putins Vorgehen
in der Ukraine zur Brust: »Die Geschichte lehrt uns, dass
territoriale Zugeständnisse den Appetit von Aggressoren oft nur
vergrößern.« Sollte man Gauck für die deutlichen Worte kritisieren?
Nein, im Gegenteil! Gauck ist kein »Grüßaugust«, der nur Diplomaten
aus aller Welt die Hände schüttelt, will das auch nicht sein. Er hat
ein klares Profil und verhilft damit dem zuletzt schwer ramponierten
Ansehen des Amtes zu neuem Glanz. Vor allem Christian Wulff gab eine
unglückliche Figur ab. Zuletzt ging es nicht mehr um sein politisches
Handeln, sondern nur noch um die Frage, ob da angesichts des
Hauskredits und von Urlaubsreisen mit Freunden ein korrupter
Schnorrer das höchste Amt bekleidet. An den meisten Vorwürfen war am
Ende nichts dran, und so mancher Journalist hat sich durch
Vorverurteilungen an Wulff versündigt. Aber letztlich scheiterte er
an Altlasten aus seiner Zeit als Ministerpräsident in Niedersachsen
und am moralischen Anspruch, den das Amt eines Bundespräsidenten mit
sich bringt. Dagegen kam Gauck mit moralischer Autorität ins Schloss
Bellevue. Wer im Unrechtsstaat DDR aufwuchs, der nur eine, die
sozialistische, Weltanschauung gelten ließ und Kritiker einsperrte,
wirkt glaubwürdig, wenn er den hohen Wert der Freiheit herausstellt.
Neben der Freiheit hat Gauck Verantwortung als zweites Leitmotiv
gewählt und sieht hier Deutschland wegen seiner Geschichte,
politischen Bedeutung und wirtschaftlichen Kraft besonders in der
Pflicht. Dass sich das Land auch militärisch an der Lösung von Krisen
beteiligen solle, diese Forderung brachte ihm aus der Linkspartei
prompt den Vorwurf der Kriegstreiberei ein. Gauck ist ein Mann, der
sich was traut. Das ist gut so, denn seine politischen Koordinaten
sind hoch aktuell. Ob in der Ukraine oder in den von den
IS-Mörderbanden heimgesuchten Ländern Syrien und Irak - dort geht es
um nichts anderes als um Freiheit statt Unterdrückung und die
Verantwortung der Welt für die Wahrung dieses Prinzips. Gauck setzt
die richtigen Schwerpunkte - seine Halbzeitbilanz könnte kaum besser
sein.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
547776
weitere Artikel:
- Westfalenpost: Der Graben wird tiefer
Von Harald Ries Hagen (ots) - Da drückt aber einer aufs Tempo: Kürzlich meinte der
russische Präsident noch, er könne Kiew binnen zwei Wochen einnehmen,
jetzt will er das in zwei Tagen schaffen. Und das gelte auch für
Warschau, Bukarest und die baltischen Hauptstädte. Damals musste man
das nicht zwingend als Drohung betrachten.
Die wohlwollende Interpretation: Putin will nicht die ganze
Ukraine. Sonst hätte er sie schon. Die aktuellen Äußerungen lassen
sich dagegen schwer verharmlosen. Außer man nimmt an, Putin habe sie
gar nicht gemacht und mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zum Streit um das Asylrecht Regensburg (ots) - Heute kommt es im Bundesrat zu politischen
Showdown, sozusagen zum finalen Schlagabtausch in Sachen Asylrecht.
Der Streit geht vordergründig vor allem darum, ob Balkan-Staaten wie
Serbien, Bosnien-Herzegowina und Montenegro künftig als sichere
Herkunftsländer gelten sollen. Die Bundesregierung sowie eine
Mehrheit des Bundestages betrachtet diese Staaten als sicher. Und
deswegen sollen Asylbewerber vom Balkan, die rund ein Fünftel der
Anträge in Deutschland ausmachen, auch wieder dorthin zurückgeschickt
werden. mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum CSU-Vorstoß zur Redezeit im bayerischen Landtag Regensburg (ots) - Redezeitverkürzung als Reaktion auf scharfe
Angriffe? So geht's natürlich nicht. Die Forderung ausgerechnet kurz
nach der streitlastigen Sonderplenarsitzung zu erheben, ist ein
Eigentor. Auch die CSU hatte sich dort ja bei ihren Gegenattacken
nicht zurückgehalten. Oppositionsreden als "unterirdisch" zu
bezeichnen, gehört gleichfalls in die Schublade grober
Unfreundlichkeiten. Die Sitzung krankte über weite Strecken ohnehin
nicht an der Dauer von Reden, sondern daran, dass sie zur Affäre
Haderthauer keine neue mehr...
- Rheinische Post: Ein Plan von Mördern Düsseldorf (ots) - Bilder sind im Krieg eine mächtige Waffe. Auch
die grausamen Videos, in denen die selbst ernannten "Gotteskrieger"
des "Islamischen Staates" (IS) westliche Geiseln enthaupten, haben
ihre Wirkung nicht verfehlt: Das Entsetzen weltweit ist groß. Ihr
Ziel aber erreichen die Islamisten damit nicht: eine internationale
Allianz vom Einschreiten gegen diese Verbrechertruppe abzuhalten.
Daran ändert selbst der Versuch der Extremisten nichts, Tod und
Terror in den Alltag ihrer Gegner zu tragen. Tatsächlich jagt einem
allein mehr...
- Rheinische Post: Zeit für Asyl-Konferenz Düsseldorf (ots) - Seit über einem Jahr läuft nun schon der
konkrete Versuch, auf die sprunghafte Zunahme von Asylbewerbern aus
dem Westbalkan dadurch zu reagieren, diese Herkunftsstaaten als
"sicher" zu bezeichnen, um eine große Zahl von Asylverfahren
schneller über die Bühne bringen zu können. Die Zahl ist zwar
weiterhin hoch, und deshalb bleibt diese Option als eine Möglichkeit
auf der Tagesordnung. Doch die Zeit ist inzwischen darüber
hinweggegangen. Denn neben spezielle Fluchtgründe benachteiligter
Minderheiten auf dem Balkan mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|