Westfalenpost: Der Graben wird tiefer
Von Harald Ries
Geschrieben am 18-09-2014 |
Hagen (ots) - Da drückt aber einer aufs Tempo: Kürzlich meinte der
russische Präsident noch, er könne Kiew binnen zwei Wochen einnehmen,
jetzt will er das in zwei Tagen schaffen. Und das gelte auch für
Warschau, Bukarest und die baltischen Hauptstädte. Damals musste man
das nicht zwingend als Drohung betrachten.
Die wohlwollende Interpretation: Putin will nicht die ganze
Ukraine. Sonst hätte er sie schon. Die aktuellen Äußerungen lassen
sich dagegen schwer verharmlosen. Außer man nimmt an, Putin habe sie
gar nicht gemacht und der ukrainische Präsident gelogen. Ausschließen
sollte man nicht nur in Zeiten des Krieges nie etwas. Aber die
Äußerungen passen leider sehr gut zu dem, was zuletzt verbal und
praktisch aus dem Kreml kam.
Könnte Russland das schaffen? Vielleicht nicht so schnell, aber im
Prinzip schon. Will Russland EU- und Nato-Staaten angreifen? Das ist
sehr, sehr unwahrscheinlich. Kann der Westen also beruhigt sein? Auf
keinen Fall. Er muss Vorkehrungen treffen, um solche Aktionen nicht
nur unwahrscheinlich, sondern unmöglich zu machen. Der Graben wird
tiefer, ein Weg zurück zu Entspannung und Vertrauen ist nirgends
erkennbar.
Optimisten könnten es so sehen: Die Sanktionen wirken so gut, dass
Putin die Nerven verliert. Das wäre allerdings auch nicht gerade ein
Grund zur Entspannung.
Pressekontakt:
Westfalenpost
Redaktion
Telefon: 02331/9174160
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
547777
weitere Artikel:
- Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zum Streit um das Asylrecht Regensburg (ots) - Heute kommt es im Bundesrat zu politischen
Showdown, sozusagen zum finalen Schlagabtausch in Sachen Asylrecht.
Der Streit geht vordergründig vor allem darum, ob Balkan-Staaten wie
Serbien, Bosnien-Herzegowina und Montenegro künftig als sichere
Herkunftsländer gelten sollen. Die Bundesregierung sowie eine
Mehrheit des Bundestages betrachtet diese Staaten als sicher. Und
deswegen sollen Asylbewerber vom Balkan, die rund ein Fünftel der
Anträge in Deutschland ausmachen, auch wieder dorthin zurückgeschickt
werden. mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum CSU-Vorstoß zur Redezeit im bayerischen Landtag Regensburg (ots) - Redezeitverkürzung als Reaktion auf scharfe
Angriffe? So geht's natürlich nicht. Die Forderung ausgerechnet kurz
nach der streitlastigen Sonderplenarsitzung zu erheben, ist ein
Eigentor. Auch die CSU hatte sich dort ja bei ihren Gegenattacken
nicht zurückgehalten. Oppositionsreden als "unterirdisch" zu
bezeichnen, gehört gleichfalls in die Schublade grober
Unfreundlichkeiten. Die Sitzung krankte über weite Strecken ohnehin
nicht an der Dauer von Reden, sondern daran, dass sie zur Affäre
Haderthauer keine neue mehr...
- Rheinische Post: Ein Plan von Mördern Düsseldorf (ots) - Bilder sind im Krieg eine mächtige Waffe. Auch
die grausamen Videos, in denen die selbst ernannten "Gotteskrieger"
des "Islamischen Staates" (IS) westliche Geiseln enthaupten, haben
ihre Wirkung nicht verfehlt: Das Entsetzen weltweit ist groß. Ihr
Ziel aber erreichen die Islamisten damit nicht: eine internationale
Allianz vom Einschreiten gegen diese Verbrechertruppe abzuhalten.
Daran ändert selbst der Versuch der Extremisten nichts, Tod und
Terror in den Alltag ihrer Gegner zu tragen. Tatsächlich jagt einem
allein mehr...
- Rheinische Post: Zeit für Asyl-Konferenz Düsseldorf (ots) - Seit über einem Jahr läuft nun schon der
konkrete Versuch, auf die sprunghafte Zunahme von Asylbewerbern aus
dem Westbalkan dadurch zu reagieren, diese Herkunftsstaaten als
"sicher" zu bezeichnen, um eine große Zahl von Asylverfahren
schneller über die Bühne bringen zu können. Die Zahl ist zwar
weiterhin hoch, und deshalb bleibt diese Option als eine Möglichkeit
auf der Tagesordnung. Doch die Zeit ist inzwischen darüber
hinweggegangen. Denn neben spezielle Fluchtgründe benachteiligter
Minderheiten auf dem Balkan mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Thüringen nach der Landtagswahl
Große Fragezeichen
Alexandra Jacobson, Berlin Bielefeld (ots) - Die Wähler in Thüringen habe die Landespolitiker
vor eine enorm schwierige Aufgabe gestellt. Ob ein Weiter so mit der
Großen Koalition aus CDU und SPD oder das Wagnis eines Bündnisses aus
Linkspartei, SPD und Grünen: Beide Alternativen verfügen im Landtag
lediglich über eine Stimme Mehrheit. Schon an der Wahl des
Ministerpräsidenten könnte die neue Regierung scheitern.
CDU-Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht hatte schon 2009
Widersacher in der eigenen Fraktion. Erst im dritten Wahlgang wurde
sie gewählt. Die mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|