Westfalenpost: Tropfen auf den heißen Stein
Von Torsten Berninghaus
Geschrieben am 21-09-2014 |
Hagen (ots) - In der Haut von Bundesverkehrsminister Alexander
Dobrindt möchte man derzeit nicht stecken. Mit seinen Maut-Plänen hat
er sich ordentlich festgefahren. Erst musste der Minister
nachbessern, weil sein Vorschlag europäische Richtlinien verletzte.
Dann hagelte es Kritik aus den eigenen Reihen, weil die Maut den
kleinen Grenzverkehr abwürgt. Und jetzt? Jetzt will sich Dobrindt mit
einem Trick befreien: Die Maut soll zwar auf allen Straßen
eingeführt, aber nur auf Autobahnen und Bundesstraßen erhoben werden.
Kann dieser Kompromiss den ermüdenden Maut-Streit wirklich
beenden? Vielleicht. Auf jeden Fall nimmt der Vorschlag die Anwürfe
der Grenzregionen ernst. Und er würde - ganz wichtig - den
Koalitionsvertrag einhalten. Deshalb ist es kein Wunder, dass Horst
Seehofer das Thema bereits öffentlich als erledigt betrachtet.
Was aber ist mit dem eigentlichen Ansatz, der zur Maut-Debatte
geführt hat? Was ist mit der jahrzehntelang vernachlässigten
Verkehrsinfrastruktur in Deutschland? Für sie ist diese Lösung
allenfalls ein Tropfen auf den heißen Stein. Die zusätzlichen 600
Millionen Euro an jährlichen Maut-Einnahmen reichen nicht mal aus, um
die maroden Brücken innerhalb einer überschaubaren Frist zu
ertüchtigen. Und deshalb ist dieser Kompromiss politisch vielleicht
klug, aber in der Sache faul.
Pressekontakt:
Westfalenpost
Redaktion
Telefon: 02331/9174160
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548116
weitere Artikel:
- Westfalenpost: Europa hat versagt
Von Nina Grunsky Hagen (ots) - Der Traum von der Splendid Isolation, der
wunderbaren Isolation, ist längst geplatzt. Deutschland ist keine
unerreichbare Insel. Die Asylsuchenden, die nach deutschem und
europäischem Recht eigentlich gar nicht hierher kommen dürften,
gelangen dennoch in die Bundesrepublik.
Zwar ist für Asylanträge eigentlich das EU-Land zuständig, in dem
Flüchtlinge ersten Kontakt mit europäischen Behörden hatten. Doch die
Staaten am Rande der EU, mit dem Flüchtlingsstrom allein gelassen,
lassen die Schützlinge weiter nach Norden mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Flüchtlings-Zustrom nach Deutschland Stuttgart (ots) - 1500 Euro netto. So viel bekommt inzwischen eine
fünfköpfige Flüchtlingsfamilie in Stuttgart. Unterkunft inklusive.
Das ist unterm Strich mehr, als manche Arbeitnehmer-Familie in
Deutschland im Monat zum Leben hat. Wegen seiner hohen Leistungen ist
Deutschland für Flüchtlinge zum Zielland Nummer eins in Europa
geworden. Die Politiker aber reden um den heißen Brei herum. Sie
wollen Verfahren beschleunigen, Ausweisungen erleichtern und erklären
einzelne Länder zu sicheren Herkunftsstaaten. Doch das wird das
Problem mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Entscheidung in Ankara
= Von Thomas Seibert Düsseldorf (ots) - Lange begründete die türkische Führung unter
Präsident Erdogan ihr Nein zu einer aktiven Teilnahme an
Militäraktionen gegen die Dschihadisten vom "Islamischen Staat" (IS)
mit der Gefahr für die vom IS verschleppten türkischen Geiseln. Seit
Samstag sind die Gefangenen endlich frei - und die Türkei kann nun
nicht weiter passiv bleiben, wenn in den Nachbarländern Syrien und
Irak eine brutale Terrorgruppe ihr Machtgebiet ausweitet. Doch
entscheidet sie sich für die militärische Teilnahme an der Offensive
gegen den mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Neue CDU-Marke "Paul"
= Von Gregor Mayntz Düsseldorf (ots) - Paul, wer ist schon Paul?", hieß es in der
Margarine-Werbung, versehen mit der Aufmunterung: "Du darfst so
bleiben, wie Du bist." Beim Nachwuchs von CDU und CSU ist "Paul" eine
neue Marke. Mit "Euer Paul" hatte sich der NRW-Chef der Jungen Union,
Paul Ziemiak, für den Bundesvorsitz beworben. Nach überragend
gewonnener Kampfabstimmung verwandelten die Delegierten das Stichwort
für die sozialen Medien in "Unser Paul". Die christdemokratische
Führungselite von morgen lernt ihr Handwerkszeug heute in der Jungen
Union. mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
NRW hat ein doppeltes Infrastruktur-Problem
= Von Thomas Reisener Düsseldorf (ots) - Bei der Güterzugstrecke "Eiserner Rhein" ringt
die Politik seit Jahren um den Trassenverlauf. Bislang sind alle
Pläne am massiven Widerstand der Anwohner gescheitert. Dass die
Politik trotzdem weiterkämpft, liegt am heute schon überlasteten
Netz: Während die Bahn bei der Sanierung ihrer Gleise und Brücken
kaum vorankommt, drängen immer mehr Menschen und Waren auf die
Schiene. Und dann will NRW auch noch Logistik-Drehscheibe Europas
werden. Diese Hoffnung auf neue Jobs und mehr Wohlstand ist ohne
zusätzliche Verkehrswege mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|