Schottland-Referendum: YouGov besticht erneut durch hohe Prognosegenauigkeit
Geschrieben am 22-09-2014 |
Köln (ots) - Kurz vor der Verkündung des offiziellen
Wahlergebnisses des Schottland-Referendums hat das internationale
Marktforschungs- und Beratungsinstitut YouGov in der letzten
Wahlprognose den Sieg der Unabhängigkeitsgegner fast punktgenau
vorausgesagt. In der Vorhersage stimmten 54 Prozent der Befragten
gegen eine Abspaltung Schottlands von Großbritannien, 46 Prozent
dafür. Für die Umfrage im Zuge des Schottland-Referendums wurden
1.828 Wähler nach ihrer Stimmabgabe sowie 800 Briefwähler befragt.
Wie die Wahlleitung in Edinburgh am vergangenen Freitag mitteilte,
stimmten nach der Auszählung aller Stammbezirke in Schottland 55
Prozent für einen weiteren Verbleib Schottlands im Vereinigten
Königreich und 45 Prozent dagegen.
Die meiste Zeit vor dem Schottland-Referendum lag die
"Nein"-Kampagne in YouGov-Umfragen in der Regel um 20 Prozentpunkte
vor der "Ja"-Kampagne. Im August konnten die Fürsprecher der
Unabhängigkeit Schottlands in den Umfragen zulegen. Seit September
lieferten sich die Befürworter und Gegner der Abspaltung ein
spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen, bei dem die Gegner die meiste Zeit
mit 52 Prozent nur knapp vorne lagen (Umfragen vom 09.09. und
17.09.). In der Befragung vom 05.09. stimmte erstmals die Mehrheit
(51 Prozent) für die Unabhängigkeit Schottlands. Die von den Medien
als "Shock Poll" bezeichnete Umfrage löste in der Politiklandschaft
von Großbritannien besonders unter den Konservativen Panik aus und
hatte einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Finanzmärkte.
Grafikmaterial zu den YouGov-Umfragen zum Schottland-Referendum
finden Sie unter: http://cdn.yougov.com/r/6/IndyRefFinal2.png
Über YouGov:
YouGov ist ein börsennotiertes Institut für Markt- und
Organisationsforschung mit Hauptsitz in London und Standorten in
Deutschland, Frankreich, Skandinavien, Asien, den USA und dem Nahen
Osten. Das im Jahr 2000 gegründete Unternehmen ist einer der Pioniere
im Einsatz von Online-Erhebungen zur Bereitstellung hochwertiger
Daten in der Markt- und Sozialforschung und gehört hier zu den
weltweit führenden Anbietern. YouGov verfügt über Panels mit weltweit
über drei Millionen Mitgliedern und beschäftigt in Deutschland rund
130 branchenspezialisierte Forscher und Berater. Über die
Online-Forschung hinaus bietet YouGov individualisierte
Forschungslösungen für Kunden aus verschiedensten Branchen.
Weitere Informationen finden Sie unter research.yougov.de.
Pressekontakt:
YouGov Deutschland AG
Nikolas Buckstegen
Manager PR
Tel.: +49 (0) 221 420 61 - 474
E-Mail: presse@yougov.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548249
weitere Artikel:
- phoenix-Runde: Die AfD auf Erfolgskurs - Wirklich nur Protest? - Dienstag, 23. September 2014, 22.15 Uhr Bonn (ots) - Die AfD ist nach den Wahlen in Sachsen, Brandenburg
und Thüringen in allen drei Landtagen vertreten. Aus dem Stand hat
sie jeweils zweistellige Ergebnisse erreicht. Die etablierten
Parteien kommen nun nicht mehr um sie herum. Vor allen Dingen die
CDU/CSU diskutiert nun, warum die AfD gerade bei ihnen so viele
Stimmen fischt und was jetzt getan werden muss.
Wie ist der Wählerzuspruch zu bewerten? Ist die AfD mehr als eine
Protestpartei? Welche Zukunft hat sie?
Alexander Kähler diskutiert in der phoenix-Runde mehr...
- Türkei: 130.000 neue Flüchtlinge innerhalb weniger Tage / Geschockt und erschöpft erreichen syrische Flüchtlinge die Türkei / CARE-Team vor Ort plant Soforthilfe und Schutz vor kaltem Winter Bonn (ots) - Angesichts der inzwischen mehr als 130.000
Flüchtlinge, die binnen weniger Tage Schutz in der Türkei suchten,
bittet CARE dringend um Spenden und Unterstützung der internationalen
Gemeinschaft. "Es handelt sich um eine riesige humanitäre
Katastrophe. Zehntausende Menschen brauchen jetzt schnell eine
Unterkunft, Nahrung und Wasser", erklärt John Uniack Davis,
CARE-Länderdirektor in der Türkei. Nach Einschätzungen der Vereinten
Nationen könnte die Zahl der Schutzsuchenden in den kommenden Tagen
weiterhin steigen. Ein CARE-Team mehr...
- Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur Piratenpartei Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die
Austrittswelle bei der Piratenpartei:
Die Liste prominenter Piratinnen und Piraten, die ihrer Partei in
den letzten Tagen den Rücken gekehrt haben, ist lang. Was sie
offenbar eint, ist die Erkenntnis, dass sie außerhalb der Partei
besser für ihre Überzeugungen eintreten können. Als die Piraten vor
acht Jahren antraten, versprachen sie schnell, mehr zu sein als eine
Protestpartei der Nerds und notorischen Raubkopierer. Es ging um
Mitbestimmung in einem Polit-Betrieb mehr...
- Rehberg: Stationäre und ambulante Pflege gleichwertig behandeln/CDU-Abgeordneter unterstützt bpa-Bemühungen zur Aufwertung des Pflegeberufes Schwerin (ots) - Nach einem Besuch im Wohn- und Pflegezentrum "Am
Walde", einer Mitgliedseinrichtung des Bundesverbandes privater
Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) in Lohmen, hat der
Bundestagsabgeordnete Eckhardt Rehberg (CDU) die Bedeutung der
stationären Pflege betont.
"Die Pflege ist eines der wichtigsten sozialen Themen unserer
älter werdenden Gesellschaft. In zehn Jahren wird es in Deutschland
3,4 Millionen Pflegebedürftige geben, eine Million Menschen mehr als
heute. Alleine diese Zahl unterstreicht die Herausforderung mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Einstellung Ermittlungen gegen linkes Lager/Dresden Halle (ots) - Der Vorgang ist auch peinlich, weil die Ermittler
bei den Gedenk-Krawallen 2011 wirklich Himmel und Hölle in Bewegung
gesetzt haben, 55 000 Handynutzer in der Dresdner Innenstadt
ausspähten und über 900 000 Daten abgriffen. Ein Riesenaufwand, um
linke Gewalttäter zu stoppen. Und am Ende: heiße Luft. Es bleibt der
Eindruck von Ermittlern, die auf der linken Seite sehr gründlich
alles und jeden verfolgen, während rechts von ihnen jahrelang und
unbemerkt die NSU-Mörder durchs Land ziehen konnten. Das ist das
Unerträgliche mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|