Rehberg: Stationäre und ambulante Pflege gleichwertig behandeln/CDU-Abgeordneter unterstützt bpa-Bemühungen zur Aufwertung des Pflegeberufes
Geschrieben am 22-09-2014 |
Schwerin (ots) - Nach einem Besuch im Wohn- und Pflegezentrum "Am
Walde", einer Mitgliedseinrichtung des Bundesverbandes privater
Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) in Lohmen, hat der
Bundestagsabgeordnete Eckhardt Rehberg (CDU) die Bedeutung der
stationären Pflege betont.
"Die Pflege ist eines der wichtigsten sozialen Themen unserer
älter werdenden Gesellschaft. In zehn Jahren wird es in Deutschland
3,4 Millionen Pflegebedürftige geben, eine Million Menschen mehr als
heute. Alleine diese Zahl unterstreicht die Herausforderung der
zukünftigen Ausgestaltung der Pflegeversicherung. Wir müssen in
diesem Zusammenhang darauf achten, dass die stationäre und die
ambulante Pflege gleichwertig behandelt werden. Wenn das Land
Mecklenburg-Vorpommern den weiteren Bedarf an stationären
Pflegeplätzen nicht erkennt und sich hier sogar sperrt, ist das
unverantwortlich. Der eigenen Bürgschaftsbank die Unterstützung bei
Investitionsvorhaben für Erweiterungen in Pflegeheimen zu versagen,
kann ich nicht nachvollziehen", erklärt Rehberg.
Sven Wolfgram, Landesbeauftragter des bpa ergänzt: "Es ist gut,
die ambulante Pflege zu fördern. Mit dem gleichen Engagement muss
sich die Politik aber auch einer zukunftssicheren stationären
Pflegelandschaft widmen. Das wird angesichts der demographischen
Herausforderungen klar."
Rehberg und Wolfgram sprachen sich für eine stärkere
gesellschaftliche Anerkennung des Altenpflegeberufes aus. "Diese
Arbeit verlangt Hochachtung von uns allen. Die Wertschätzung dieser
Leistungen kann nicht oft genug betont werden", so Rehberg. Dazu
müsse auch gehören, dass die Pflegeausbildung für die interessierten
Bewerberinnen und Bewerber kostenlos ist. Der bpa hat das in
Mecklenburg-Vorpommern - anders als in vielen anderen Bundesländern -
fällige Schulgeld für angehende Altenpfleger bereits mehrfach
kritisiert.
Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa)
bildet mit mehr als 8.500 aktiven Mitgliedseinrichtungen (davon über
350 in Mecklenburg-Vorpommern) die größte Interessenvertretung
privater Anbieter sozialer Dienstleistungen in Deutschland.
Einrichtungen der ambulanten und (teil-) stationären Pflege, der
Behindertenhilfe und der Kinder- und Jugendhilfe in privater
Trägerschaft sind im bpa organisiert. Die Mitglieder des bpa tragen
die Verantwortung für rund 260.000 Arbeitsplätze und circa 20.000
Ausbildungsplätze. Das investierte Kapital liegt bei etwa 20,6
Milliarden Euro.
Pressekontakt:
Sven Wolfgram, Landesbeauftragter des bpa e.V. in
Mecklenburg-Vorpommern, Tel.: 0172/4154935
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548274
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Einstellung Ermittlungen gegen linkes Lager/Dresden Halle (ots) - Der Vorgang ist auch peinlich, weil die Ermittler
bei den Gedenk-Krawallen 2011 wirklich Himmel und Hölle in Bewegung
gesetzt haben, 55 000 Handynutzer in der Dresdner Innenstadt
ausspähten und über 900 000 Daten abgriffen. Ein Riesenaufwand, um
linke Gewalttäter zu stoppen. Und am Ende: heiße Luft. Es bleibt der
Eindruck von Ermittlern, die auf der linken Seite sehr gründlich
alles und jeden verfolgen, während rechts von ihnen jahrelang und
unbemerkt die NSU-Mörder durchs Land ziehen konnten. Das ist das
Unerträgliche mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Bundeswehr/Ebola Halle (ots) - Dass der Westen nun entschlossen eingreift, ist
aber zwingend. Es ist ein Gebot der Menschlichkeit. Die betroffenen
Länder können die Situation nicht bewältigen. Es entspricht der
Rhetorik der Regierung, Deutschland müsse international mehr
Verantwortung übernehmen. Vor allem ist es im westlichen Interesse.
Wenn die Seuche weiter grassiert, werden die humanitären Kosten
immer höher. Experten schließen auch nicht mehr aus, dass das Virus
mutiert und eines Tages doch noch Europa bedroht. Je weniger der
Westen heute mehr...
- DER STANDARD-Kommentar: "Progressive Asylquartier-Paralyse" von Irene Brickner. Ein Assistenzeinsatz des Heeres kann die Blockade der
Bürgermeister nicht auflösen. ET 23.09.2014
Wien (ots) - Sucht man derzeit nach einem Beispiel für eine völlig
verfahrene Situation: im fortgesetzten Konflikt um die
Asylwerberunterbringung in Österreich findet man es. Aktuell ist in
diesem bereits jahrelang währenden Streit nun die Phase progressiver
Paralyse angebrochen. Die bestehenden Bewegungsspielräume bewegen
sich gegen Null.
Das ist im Erstaufnahmezentrum Traiskirchen so, wo der auf
Betreiben des niederösterreichischen mehr...
- Westdeutsche Zeitung: Mit Volldampf in die Bedeutungslosigkeit =
von Olaf Steinacker Düsseldorf (ots) - In knapp drei Jahren vom selbstbewusst
herausgeschmetterten "Leinen los!" bis zum gefühlten "Rette sich, wer
kann" nach der jüngsten Austrittswelle - das muss eine Partei den
Piraten erst mal nachmachen. Spätestens mit dem Austritt der
prominenten Vordenker Christopher Lauer und Anke Domscheit-Berg ist
klar, dass der Piraten-Kahn so schnell nicht mehr auf große Fahrt
gehen wird. Bereit zum Ändern? Davon ist bei dem streitlustigen
Haufen wenig zu sehen - stattdessen geht es mit Volldampf in die
Bedeutungslosigkeit. mehr...
- Rheinische Post: Mittelstand der Union unterstützt Jens Spahn für Partei-Präsidium Düsseldorf (ots) - Der Bundesvorstand der Mittelstandsvereinigung
der Union hat einstimmig den 34-jährigen Gesundheitsexperten Jens
Spahn für einen Platz im CDU-Präsidium nominiert. Das erfuhr die in
Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) aus
Kreisen der Vereinigung. Damit verzichtet der Wirtschaftsverband
darauf, den eigenen Bundesvorsitzenden Carsten Linnemann zu
nominieren. Spahn war vergangenes Wochenende bereits von der Jungen
Union (JU) zum Kandidaten für den frei gewordenen Platz im höchsten
Beschlussgremium mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|