Türkei: 130.000 neue Flüchtlinge innerhalb weniger Tage / Geschockt und erschöpft erreichen syrische Flüchtlinge die Türkei / CARE-Team vor Ort plant Soforthilfe und Schutz vor kaltem Winter
Geschrieben am 22-09-2014 |
Bonn (ots) - Angesichts der inzwischen mehr als 130.000
Flüchtlinge, die binnen weniger Tage Schutz in der Türkei suchten,
bittet CARE dringend um Spenden und Unterstützung der internationalen
Gemeinschaft. "Es handelt sich um eine riesige humanitäre
Katastrophe. Zehntausende Menschen brauchen jetzt schnell eine
Unterkunft, Nahrung und Wasser", erklärt John Uniack Davis,
CARE-Länderdirektor in der Türkei. Nach Einschätzungen der Vereinten
Nationen könnte die Zahl der Schutzsuchenden in den kommenden Tagen
weiterhin steigen. Ein CARE-Team ist bereits vor Ort, um den
zusätzlichen Bedarf an Hilfe zu analysieren. Dabei stimmen sich die
CARE-Helfer sehr eng mit lokalen Behörden und anderen
Hilfsorganisationen ab, um die Flüchtlinge mit Nahrungsmitteln,
Trinkwasser und Hygiene-Paketen zu versorgen.
"Entlang der Grenze sahen wir meist Frauen und Kinder, mit Taschen
oder Koffern in den Händen. Sie hatten nicht mehr dabei als sie
selbst tragen konnten. Viele der Flüchtlinge berichteten, dass sie
seit einiger Zeit unter freiem Himmel schlafen und viele Stunden zu
Fuß laufen mussten. Sie waren erschöpft und verzweifelt, weil sie
keinen sicheren Ort finden konnten", schildert Davis seine Eindrücke
aus der Krisenregion. "Was mir vor allem in Erinnerung bleibt: Viele
der Flüchtlinge standen unter Schock, weil sie nicht damit gerechnet
hatten, dass der Krieg binnen weniger Stunden zu ihnen kommen
könnte."
Die mehr als 130.000 neuen Flüchtlinge erreichten die Türkei auf
Höhe der syrischen Stadt Kobane. Dort trafen sie auf mehr als 850.000
Flüchtlinge, die seit Beginn der Syrienkrise Schutz in der Türkei
suchten. "Die türkische Regierung hat bereits ein großes Maß an
Solidarität gegenüber Flüchtlingen aus dem Nachbarland gezeigt. Doch
nun brauchen wir dringend mehr Hilfe, um der stets größer werdenden
Not gerecht zu werden", erläutert Davis.
Insgesamt sind bislang mehr als vier Millionen Zivilisten vor den
Kämpfen in Syrien geflohen und brauchen dringend Schutz und Hilfe.
Die Solidarität, die den Menschen in der Türkei, Libanon, Ägypten und
Jordanien entgegengebracht wird, ist groß, doch längst haben die
lokalen Bevölkerungen und Regierungen ihre Belastungsgrenze erreicht.
"Wir appellieren an unsere Spender und die internationale
Gemeinschaft, die Menschen in Syrien und den Nachbarländern nicht
alleine zu lassen", so Davis.
CARE ruft zu Spenden auf:
CARE Deutschland-Luxemburg e.V. Spendenkonto 4 40 40 Sparkasse
KölnBonn, BLZ 370 50 198 www.care.de/spenden
Das Bündnis Aktion Deutschland Hilft e.V. ruft zu Spenden auf:
Spendenkonto: 10 20 30 Bank für Sozialwirtschaft, Köln BLZ 370 205 00
Stichwort: Flüchtlinge Syrien / Nahost
Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
CARE Deutschland-Luxemburg e.V.
Sabine Wilke
Telefon: 0228 / 97563 46
Mobil: 0151 / 147 805 98
E-Mail: wilke@care.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548261
weitere Artikel:
- Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur Piratenpartei Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die
Austrittswelle bei der Piratenpartei:
Die Liste prominenter Piratinnen und Piraten, die ihrer Partei in
den letzten Tagen den Rücken gekehrt haben, ist lang. Was sie
offenbar eint, ist die Erkenntnis, dass sie außerhalb der Partei
besser für ihre Überzeugungen eintreten können. Als die Piraten vor
acht Jahren antraten, versprachen sie schnell, mehr zu sein als eine
Protestpartei der Nerds und notorischen Raubkopierer. Es ging um
Mitbestimmung in einem Polit-Betrieb mehr...
- Rehberg: Stationäre und ambulante Pflege gleichwertig behandeln/CDU-Abgeordneter unterstützt bpa-Bemühungen zur Aufwertung des Pflegeberufes Schwerin (ots) - Nach einem Besuch im Wohn- und Pflegezentrum "Am
Walde", einer Mitgliedseinrichtung des Bundesverbandes privater
Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) in Lohmen, hat der
Bundestagsabgeordnete Eckhardt Rehberg (CDU) die Bedeutung der
stationären Pflege betont.
"Die Pflege ist eines der wichtigsten sozialen Themen unserer
älter werdenden Gesellschaft. In zehn Jahren wird es in Deutschland
3,4 Millionen Pflegebedürftige geben, eine Million Menschen mehr als
heute. Alleine diese Zahl unterstreicht die Herausforderung mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Einstellung Ermittlungen gegen linkes Lager/Dresden Halle (ots) - Der Vorgang ist auch peinlich, weil die Ermittler
bei den Gedenk-Krawallen 2011 wirklich Himmel und Hölle in Bewegung
gesetzt haben, 55 000 Handynutzer in der Dresdner Innenstadt
ausspähten und über 900 000 Daten abgriffen. Ein Riesenaufwand, um
linke Gewalttäter zu stoppen. Und am Ende: heiße Luft. Es bleibt der
Eindruck von Ermittlern, die auf der linken Seite sehr gründlich
alles und jeden verfolgen, während rechts von ihnen jahrelang und
unbemerkt die NSU-Mörder durchs Land ziehen konnten. Das ist das
Unerträgliche mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Bundeswehr/Ebola Halle (ots) - Dass der Westen nun entschlossen eingreift, ist
aber zwingend. Es ist ein Gebot der Menschlichkeit. Die betroffenen
Länder können die Situation nicht bewältigen. Es entspricht der
Rhetorik der Regierung, Deutschland müsse international mehr
Verantwortung übernehmen. Vor allem ist es im westlichen Interesse.
Wenn die Seuche weiter grassiert, werden die humanitären Kosten
immer höher. Experten schließen auch nicht mehr aus, dass das Virus
mutiert und eines Tages doch noch Europa bedroht. Je weniger der
Westen heute mehr...
- DER STANDARD-Kommentar: "Progressive Asylquartier-Paralyse" von Irene Brickner. Ein Assistenzeinsatz des Heeres kann die Blockade der
Bürgermeister nicht auflösen. ET 23.09.2014
Wien (ots) - Sucht man derzeit nach einem Beispiel für eine völlig
verfahrene Situation: im fortgesetzten Konflikt um die
Asylwerberunterbringung in Österreich findet man es. Aktuell ist in
diesem bereits jahrelang währenden Streit nun die Phase progressiver
Paralyse angebrochen. Die bestehenden Bewegungsspielräume bewegen
sich gegen Null.
Das ist im Erstaufnahmezentrum Traiskirchen so, wo der auf
Betreiben des niederösterreichischen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|