Rheinische Post: Das Warten der braven Steuerzahler
Geschrieben am 22-09-2014 |
Düsseldorf (ots) - NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD)
kauft seit knapp vier Jahren systematisch Informationen über
Schwarzgeld-Konten im Ausland an. Die Methode funktioniert. Weil der
Fahndungsdruck noch nie zuvor so groß war, zeigen die Inhaber solcher
Konten sich inzwischen zu Tausenden selbst an. Das sind NRW-Bürger,
die bis dahin von ihrem Reichtum nichts abgeben wollten und ihn im
Ausland versteckt haben. Ihnen hat Walter-Borjans den Spaß am
Schweizer Bankgeheimnis verdorben. Leider führen all die gekauften
Daten und die Selbstanzeigen auch zu erheblicher Mehrarbeit in der
Finanzverwaltung. Darunter leiden alle braven Steuerzahler, die
deshalb länger auf ihre Erstattungen warten müssen. Ihr Trost: Sie
warten, weil die Beamten gerade alle Hände voll zu tun haben mit dem
Einsammeln von Steuersünder-Bußgeldern. Wenn Steuerbetrug weiterhin
so konsequent verfolgt wird, könnten die Steuern eines Tages sogar
sinken. Sie könnten - wenn der Rekord-Schulden-Minister
Walter-Borjans das schöne Geld nicht permanent an anderer Stelle
wieder zum Fenster hinauswerfen würde. Aber das ist ein anderes
Thema.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548313
weitere Artikel:
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Dobrindt ändert Konzept zur Pkw-Maut
Eine Frage des Geldes
Alexandra Jacobson, Berlin Bielefeld (ots) - Mit der Pkw-Maut ist es wie mit einer Decke, die
zu kurz ist. Wie man sie auch dreht und wendet, zieht und streckt:
Sie wärmt nicht. Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) hat
zwar auf der einen Seite erstaunliche Einsichtsfähigkeit bewiesen. Er
ist auf seine Kritiker zugegangen und hat die Kreis- und Landstraßen
von der geplanten Maut ausgenommen, was den Grenzregionen auch in
Nordrhein-Westfalen zugute käme. Auf der anderen Seite stellt sich
nun verschärft die Frage, ob die "Ausländer"-Maut überhaupt genügend mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Kampf gegen Ebola
Verlorene Zeit
BERNHARD HÄNEL Bielefeld (ots) - Woche für Woche wurden die Prognosen
dramatischer, das Ebola-Virus verbreitet sich ungebremst in
Westafrika. Lange, viel zu lange wurde die Epidemie als typisches
Problem unterentwickelter afrikanischer Staaten betrachtet, dem man
mit dem ehrenamtlichen Engagement von Hilfsorganisationen wie "Ärzte
ohne Grenzen" schon Herr werden würde. Ein Irrtum. Vor Wochen bereits
hatten Mediziner sowie die Weltgesundheitsorganisation erklärt, die
Epidemie sei außer Kontrolle. Es mangele an qualifiziertem Personal.
Doch außer mehr...
- Lausitzer Rundschau: Zum deutsch-französischen Verhältnis
In Europas Seilschaft Cottbus (ots) - Das besondere deutsch-französische Verhältnis ist
zwar aus der Geschichte begründet und aus der direkten Nachbarschaft.
Aber seine große Bedeutung liegt darin, dass hier die beiden
stärksten Nationen in Europa zusammenwirken für Europa. Das
funktioniert nicht mehr, wenn eine der beiden schwach wird. In der
Folge gibt es Meinungsverschiedenheiten, und der europäische
Reformprozess stockt. Außerdem: Seit der Gemeinschaftswährung Euro
ist Europa eine Seilschaft. Wenn einer stürzt, zumal ein so großer,
stürzen alle. Das mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Klimaschutz/Bundesregierung Stuttgart (ots) - Als die Staatengemeinschaft 1997 in Kyoto über
den Klimaschutz beriet, war Angela Merkel Umweltministerin.
Seinerzeit trug sie mit Detailkenntnis und Verhandlungsgeschick dazu
bei, dass die Welt im Kyoto-Protokoll das bisher einzige wirksame
Abkommen im Kampf gegen die Erderwärmung beschloss. Deshalb ist es
seltsam, dass die inzwischen zur mächtigsten Frau Europas
aufgestiegene Politikerin der Klimakonferenz fernbleibt, die heute in
New York beginnt.
Dass die Umweltszene Merkels Absage als Flucht aus der
Verantwortung mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Frankreich/Valls/Staatsbesuch Stuttgart (ots) - Der als Retter auf die politische Bühne in
Frankreich zurückgekehrte Nicolas Sarkozy mag zwar den Vorsitz der
ausgezehrten rechtsbürgerlichen UMP erobern, womit Frankreich endlich
wieder eine Opposition hätte, die diesen Namen auch verdient. Doch
der Heißsporn, der ein halbes Dutzend strafrechtliche
Ermittlungsverfahren am Hals hat, taugt kaum dazu, das wenig reform-,
aber allzeit protestbereite Volk zu einen und als Staatspräsident zu
neuen Ufern zu führen.
Manuel Valls wiederum würde als überzeugter Sozialdemokrat mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|