Einladung zur Pressekonferenz (26.9.2014): Wald unter Druck - FSC Forstwirtschaft stärken (FOTO)
Geschrieben am 23-09-2014 |
Berlin (ots) -
FSC fordert von der Politik mehr Engagement für eine nachhaltige
Waldbewirtschaftung und eine deutliche Abgrenzung gegenüber
alternativen Zertifizierungssystemen mit niedrigeren Standards.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
aktuell findet ein Wettstreit um eine möglichst intensive
Waldnutzung statt. Angefeuert wird dieser aktuell zusätzlich durch
die Ukraine-Krise und den Ruf nach mehr Energie-Unabhängigkeit.
Weltweit - aber auch in Deutschland - geht die intensive und
teilweise rücksichtslose Waldnutzung oftmals auf Kosten der
Waldökologie, sozialer Standards und stabiler, natürlicher Wälder.
Wälder verschwinden, werden zu Plantagen oder degenerieren und
verlieren ihre Vielfalt.
Anlässlich des weltweiten FSC-Friday am 26. September 2014 möchten
wir Ihnen gemeinsam mit Vertretern aus Politik, Umweltverbänden und
Wirtschaft konkrete Schritte zum Schutz der Wälder in Deutschland und
auf der Welt vorstellen. Im Anschluss an die Pressekonferenz würden
wir uns freuen, wenn Sie uns auf eine Waldexkursion zum Thema:
"Erkenne den Unterschied - Was bedeutet FSC in deutschen Wäldern?"
begleiten würden. Im Grunewald demonstrieren die Berliner Forsten die
Unterschiede zwischen FSC-Waldwirtschaft und konventioneller
Forstwirtschaft in Deutschland.
Datum: Freitag, 26.9.2014 um 11:00 Uhr
Ort: Haus der Bundespressekonferenz, Berlin, Saal 1
Waldexkursion: Start ca. 12:30 Uhr an der Bundespressekonferenz,
Rückkehr gegen 14:30 Uhr
Teilnehmer:
- Dirk Riestenpatt, Vorsitzender FSC Deutschland, Berliner Forsten
- Olaf Tschimpke, Präsident Naturschutz Bund Deutschland e.V. (NABU)
- Bärbel Höhn, MdB, Vorsitzende im Bundestagsausschuss für Umwelt,
Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Bündnis 90/Grüne
- Petra Crone, MdB, Forstpolitische Sprecherin SPD Fraktion im
Bundestag und Mitglied im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft
- Michael Brandl, Geschäftsführer Fachverband Kartonverpackungen für
flüssige Nahrungsmittel e.V. (FKN)
Über Ihr Kommen freuen wir uns sehr und bitten um kurze
Rückmeldung per E-Mail an presse@fsc-deutschland.de oder über die
unten angegebenen Kontaktdaten. Bitte teilen Sie uns auch mit, ob Sie
an der Waldexkursion teilnehmen möchten.
Hintergrundinformationen zur FSC:
http://www.fsc-deutschland.de/hintergrundinformationen.201.htm
Anmeldeformular zur Pressekonferenz (PDF): http://ots.de/q9Mvd
Pressekontakt:
Lars Hoffmann
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0761 38653 68
Fax: 0761 38653 79
E-Mail: presse@fsc-deutschland.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548474
weitere Artikel:
- (Korrektur/Zahl - EU will Reaktorneubau Hinkley Point C genehmigen:
Greenpeace Energy prüft rechtliche Schritte gegen britische Atom-Subventionen) Hamburg (ots) - (Achtung Korrektur: Zahl 50 statt 150 im 2.
Absatz)
Sie erhalten die korrigierte Version im Folgenden.
Der Ökostrom-Anbieter Greenpeace Energy kündigt Widerstand gegen
das Vorhaben von EU-Kommissar Joaquin Almunia an, großzügige
staatliche Subventionen für einen Atomkraftwerks-Neubau in
Großbritannien genehmigen zu wollen. Mehrere Medien hatten über die
Entscheidung des zuständigen EU-Kommissars berichtet. Dabei geht es
um eine Vereinbarung zwischen dem britischen Staat und dem
französischen Betreiber-Konzern mehr...
- Wegner: Der Bund darf Städte und Gemeinden nicht alleine lassen Berlin (ots) - 50 Millionen Euro Soforthilfe aus dem Programm
"Soziale Stadt" nötig
Der unvermindert hohe Zustrom von Flüchtlingen stellt die Städte
und Gemeinden vor große Herausforderungen. Dazu erklärt der
Großstadtbeauftragte der CDU/CSU-Fraktion, Kai Wegner:
"Die Situation in den Städten und Gemeinden ist ernst. Der Bund
darf die Städte und Gemeinden bei der Bewältigung des
Flüchtlingszustroms nicht alleine lassen. Gerade mit Blick auf den
bevorstehenden Winter sind rasche Maßnahmen geboten, damit die
Flüchtlinge mehr...
- Flüchtlingspolitik: Bundesinnenminister De Maizière will Schwerpunkt auf Rückführung statt Seenotrettung setzen / "Report Mainz", heute, 23. September 2014, um 21.45 Uhr im Ersten Mainz (ots) - Bundesinnenminister Thomas De Maizière fordert, die
Seenotrettungsmission MareNostrum durch eine Mission zu ersetzen, die
vornehmlich der Rückführung von Flüchtlingen dient. Die Operation
MareNostrum wurde nach der Flüchtlingstragödie von Lampedusa im
Oktober 2013 ins Leben gerufen. Durchgeführt wird sie von der
italienischen Marine, die mit Schiffen das Mittelmeer patrouilliert,
schiffsbrüchige Flüchtlinge birgt und nach Italien bringt. Sie soll
nach bisherigen Plänen im Oktober auslaufen.
Der Plan der Bundesregierung mehr...
- phoenix Runde: Bomben gegen Terror - Neue Allianzen gegen IS? - Mittwoch, 24. September 2014, 22.15 Uhr Bonn (ots) - Im Kampf gegen die IS-Milizen hat sich ein
ungewöhnliches Bündnis geformt. Die USA werden unterstützt von fünf
arabischen Ländern. Gemeinsam haben sie Ziele der IS in Syrien und im
Irak bombardiert. Diese ungewöhnliche Allianz ist ein Coup für die
amerikanische Außenpolitik, denn der Vorwurf, die USA würden einen
Kampf gegen sunnitische Länder führen, ist nicht mehr haltbar.
Kommt es zu einem Wendepunkt in den internationalen Beziehungen?
Was kann das Bündnis ausrichten? Und was passiert mit den
Flüchtlingen?
mehr...
- bpa Sachsen: Heilerziehungspfleger sind vollwertige Fachkräfte/Verband fordert Neuregelung des Gesetzes durch das Sächsische Sozialministerium Leipzig (ots) - Der Bundesverband privater Anbieter sozialer
Dienste e.V. (bpa) fordert das Sächsische Sozialministerium auf, den
Beruf des Heilerziehungspflegers als vollwertige Fachkraft
anzuerkennen. In der aktuellen Verordnung für das Sächsische
Betreuungs- und Wohnungsqualitätsgesetz gibt es laut bpa Sachsen
Schritte in die richtige Richtung, die in ihrer Konsequenz aber nicht
ausreichend sind.
Der Verband regt deshalb gegenüber dem Sächsischen
Sozialministerium an, den Gesetzesentwurf nachzuarbeiten, um den
umfassenden mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|