(Korrektur/Zahl - EU will Reaktorneubau Hinkley Point C genehmigen:
Greenpeace Energy prüft rechtliche Schritte gegen britische Atom-Subventionen)
Geschrieben am 23-09-2014 |
Hamburg (ots) - (Achtung Korrektur: Zahl 50 statt 150 im 2.
Absatz)
Sie erhalten die korrigierte Version im Folgenden.
Der Ökostrom-Anbieter Greenpeace Energy kündigt Widerstand gegen
das Vorhaben von EU-Kommissar Joaquin Almunia an, großzügige
staatliche Subventionen für einen Atomkraftwerks-Neubau in
Großbritannien genehmigen zu wollen. Mehrere Medien hatten über die
Entscheidung des zuständigen EU-Kommissars berichtet. Dabei geht es
um eine Vereinbarung zwischen dem britischen Staat und dem
französischen Betreiber-Konzern EDF. Diese sieht vor, dass Strom aus
dem geplanten Atomkraftwerk Hinkley Point C eine garantierte
Einspeise-Vergütung von umgerechnet 10,6 Cent pro Kilowattstunde für
die kommenden 35 Jahre erhält.
"Damit liegt der Preis für gefährlichen britischen Atomstrom
mittelfristig mehr als 50 Prozent über dem, was saubere
Windkraftanlagen in Deutschland als Vergütung erhalten", sagt Sönke
Tangermann, Vorstand bei Greenpeace Energy. Denn die
Vergütungsvereinbarung zu Hinkley Point C enthält auch einen
Inflationsausgleich. Demnach würde nach Berechnungen des Forums
Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft der Strom aus dem Reaktor-Neubau
nach 20 Jahren mit 15,7 Cent pro Kilowattstunde vergütet, während
eine neue Windkraftanlage hierzulande maximal 9,27 Cent erhält.
Aus Sicht von Greenpeace Energy wäre eine Genehmigung der
britischen Beihilfen wettbewerbsrechtlich fragwürdig, weil dadurch in
Europa Marktvorteile für gefährlichen Atomstrom geschaffen und
erneuerbare Energien benachteiligt werden. Greenpeace Energy plant
deshalb juristische Schritte gegen eine Bewilligung der geplanten
britischen Atom-Subventionen, weil diese die Produktion und den
Handel von sauberem Ökostrom in der EU massiv benachteiligen.
"Ein solches Signal direkt vor dem Klimagipfel in New York und
kurz nachdem hunderttausende Menschen weltweit für die Energiewende
demonstriert haben, wäre ein Schandfleck in der Bilanz der
scheidenden EU-Kommission", so Tangermann. Er hält die Zustimmung der
EU-Kommission auch deshalb für nicht nachvollziehbar, weil sich
Brüssel zu Beginn des Beihilfe-Verfahrens deutlich kritischer zur
Subventionierung von Hinkley Point C positioniert habe. "Unterm
Strich liefert die Atomindustrie hier selbst die besten Argumente für
ihre eigene Abschaffung", sagt Sönke Tangermann, "denn mit diesen
überzogenen Beihilfen wird eine überholte, teure und gefährliche
Technologie künstlich am Leben gehalten." Um nach dem Reaktorunglück
von Fukushima dringend nötige Sicherheitsstandards einzuhalten,
können Betreiber-Konzerne nur noch mit hochsubventionierten Meilern
Gewinn machen.
Das geplante Atomkraftwerk Hinkley Point C mit zwei
Druckwasserreaktoren soll im Südwesten Englands entstehen und ab 2023
Strom liefern. Gegen das Projekt hatte es in den vergangenen Monaten
europaweit Widerstand gegeben. Auch Greenpeace Energy hat - neben
zahlreichen anderen Unternehmen, Staaten und Institutionen - Anfang
April offiziell Einspruch gegen das Atomprojekt bei der EU-Kommission
eingelegt. Diese Einwände im Beihilfeverfahren müssten laut
Greenpeace Energy äußert sorgfältig und gewissenhaft geprüft werden:
"Die amtierende EU-Kommission darf hier keine übereilte Entscheidung
treffen, um das Verfahren noch bis zum Ende ihrer Amtsperiode
abzuschließen, sondern sollte die Untersuchung an die nachfolgende
Kommission übergeben", fordert Vorstand Sönke Tangermann.
Pressekontakt:
Christoph Rasch
Politik und Kommunikation
Greenpeace Energy eG
Hongkongstraße 10
D-20457 Hamburg
Telefon 040 / 808 110 - 658
Mobil 0160 / 96 970 159
christoph.rasch@greenpeace-energy.de
www.greenpeace-energy.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548475
weitere Artikel:
- Wegner: Der Bund darf Städte und Gemeinden nicht alleine lassen Berlin (ots) - 50 Millionen Euro Soforthilfe aus dem Programm
"Soziale Stadt" nötig
Der unvermindert hohe Zustrom von Flüchtlingen stellt die Städte
und Gemeinden vor große Herausforderungen. Dazu erklärt der
Großstadtbeauftragte der CDU/CSU-Fraktion, Kai Wegner:
"Die Situation in den Städten und Gemeinden ist ernst. Der Bund
darf die Städte und Gemeinden bei der Bewältigung des
Flüchtlingszustroms nicht alleine lassen. Gerade mit Blick auf den
bevorstehenden Winter sind rasche Maßnahmen geboten, damit die
Flüchtlinge mehr...
- Flüchtlingspolitik: Bundesinnenminister De Maizière will Schwerpunkt auf Rückführung statt Seenotrettung setzen / "Report Mainz", heute, 23. September 2014, um 21.45 Uhr im Ersten Mainz (ots) - Bundesinnenminister Thomas De Maizière fordert, die
Seenotrettungsmission MareNostrum durch eine Mission zu ersetzen, die
vornehmlich der Rückführung von Flüchtlingen dient. Die Operation
MareNostrum wurde nach der Flüchtlingstragödie von Lampedusa im
Oktober 2013 ins Leben gerufen. Durchgeführt wird sie von der
italienischen Marine, die mit Schiffen das Mittelmeer patrouilliert,
schiffsbrüchige Flüchtlinge birgt und nach Italien bringt. Sie soll
nach bisherigen Plänen im Oktober auslaufen.
Der Plan der Bundesregierung mehr...
- phoenix Runde: Bomben gegen Terror - Neue Allianzen gegen IS? - Mittwoch, 24. September 2014, 22.15 Uhr Bonn (ots) - Im Kampf gegen die IS-Milizen hat sich ein
ungewöhnliches Bündnis geformt. Die USA werden unterstützt von fünf
arabischen Ländern. Gemeinsam haben sie Ziele der IS in Syrien und im
Irak bombardiert. Diese ungewöhnliche Allianz ist ein Coup für die
amerikanische Außenpolitik, denn der Vorwurf, die USA würden einen
Kampf gegen sunnitische Länder führen, ist nicht mehr haltbar.
Kommt es zu einem Wendepunkt in den internationalen Beziehungen?
Was kann das Bündnis ausrichten? Und was passiert mit den
Flüchtlingen?
mehr...
- bpa Sachsen: Heilerziehungspfleger sind vollwertige Fachkräfte/Verband fordert Neuregelung des Gesetzes durch das Sächsische Sozialministerium Leipzig (ots) - Der Bundesverband privater Anbieter sozialer
Dienste e.V. (bpa) fordert das Sächsische Sozialministerium auf, den
Beruf des Heilerziehungspflegers als vollwertige Fachkraft
anzuerkennen. In der aktuellen Verordnung für das Sächsische
Betreuungs- und Wohnungsqualitätsgesetz gibt es laut bpa Sachsen
Schritte in die richtige Richtung, die in ihrer Konsequenz aber nicht
ausreichend sind.
Der Verband regt deshalb gegenüber dem Sächsischen
Sozialministerium an, den Gesetzesentwurf nachzuarbeiten, um den
umfassenden mehr...
- FREIE WÄHLER zu Aigners Forderungen betreffs Mittelstandsförderung / Glauber: "Die CSU war jahrelang die Stiefmutter des Mittelstandes" München (ots) - Die Forderungen von Ministerin Aigner zur
Mittelstandsförderung bezeichnet der stellvertretende Vorsitzende und
wirtschaftspolitische Sprecher der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion,
Thorsten Glauber, als "späte Kehrtwende der CSU-Mittelstandspolitik".
Glauber: "Die meisten Arbeitsplätze in Bayern werden von kleinen und
mittleren Unternehmen sowie Handwerksbetrieben bereitgestellt.
Deshalb setzen wir FREIE WÄHLER uns gezielt für deren Belange ein und
fordern seit langem die Abschaffung der Erbschaftsteuer. Die
Unternehmensnachfolge mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|