Holzenkamp: Exportpotenzial der Landwirtschaft weiter ausschöpfen
Geschrieben am 25-09-2014 |
Berlin (ots) - Nach russischem Importstopp neue Auslandsmärkte
erschließen
Der russische Importstopp für europäische Agrarprodukte belastet
auch die deutsche Landwirtschaft. Dazu erklärt der Vorsitzende der
Arbeitsgruppe Ernährung und Landwirtschaft, Franz-Josef Holzenkamp:
"Das russische Importverbot für europäische Agrarprodukte zeigt
auch in der deutschen Landwirtschaft Folgen. Daher ist es notwendig,
neue Märkte für den Export landwirtschaftlicher Produkte zu
erschließen.
Jeden vierten Euro erwirtschaften die deutschen Bauern über den
Export. Nach Russland exportiert Deutschland Güter der Land- und
Ernährungswirtschaft im Wert von etwa zwei Milliarden Euro. Damit
gehört Russland für die deutsche Land- und Ernährungswirtschaft zu
den wichtigen Handelspartnern außerhalb der EU.
Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion begrüßt es, dass die
Bundesregierung sich bereits bei der Sondertagung des EU-Agrar- und
Fischereirates am 5. September dafür eingesetzt hat, verstärkt
weitere Absatzmärkte für europäische Agrarprodukte zu erschließen.
Ein positiver Abschluss der Freihandelsabkommen mit Kanada (CETA) und
den USA (TTIP) wäre ein Schritt in die richtige Richtung.
Darüber hinaus begrüßen wir ausdrücklich die Bemühungen des
Bundeslandwirtschaftsministeriums, die Exportkompetenz im eigenen
Haus personell zu stärken. Über weitere Veterinärabkommen müssen neue
Exportmärkte für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft - zum
Beispiel im asiatischen Raum - erschlossen werden.
Wir werden sehr genau darauf achten, dass die Haushaltsmittel des
Ministeriums für Exportfördermaßnahmen - wie beispielsweise die
Unterstützung von Messeauftritten im Ausland - nicht beschnitten
werden. Gleichlautende Forderungen der Opposition lehnen wir ab. Denn
über diese Maßnahmen werden gerade kleine und mittelständische
Unternehmen unterstützt, die Arbeitsplätze im ländlichen Raum
sichern."
Pressekontakt:
CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548997
weitere Artikel:
- ROG fordert DW-Intendant zu Kurswechsel bei China-Strategie auf Berlin (ots) - Reporter ohne Grenzen (ROG) fordert den Intendanten
der Deutschen Welle, Peter Limbourg, zu einem Kurswechsel bei seiner
strategischen Ausrichtung des Auslandssenders gegenüber China auf.
Während der vergangenen Wochen wurden bei der steuerfinanzierten
Deutschen Welle (DW) nicht nur mehrere bedenklich erscheinende
Entscheidungen im chinesischen Programm getroffen. Limbourg hat zudem
eine höchst problematische Zusammenarbeit mit dem chinesischen
Staatsfernsehen CCTV vereinbart:
"Wir verurteilen die vereinbarte Kooperation mehr...
- Neue OZ: Gespräch mit Cem Özdemir, Vorsitzender Bündnis 90/Die Grünen Osnabrück (ots) - Grünen-Chef Özdemir: Bundeswehr-Pannen machen
Deutschland weltweit zum Gespött
"Das Material könnte vom Schrottplatz kommen" - Deutsche Truppe
könne in der Koalition der Staaten nicht schlagkräftig helfen
Osnabrück.- Der Grünen-Vorsitzende Cem Özdemir hat angesichts
aktueller Pannen bei der Bundeswehr scharfe Kritik am Management im
Bundesverteidigungsministerium geübt. In einem Gespräch mit der
"Neuen Osnabrücker Zeitung" (Freitag) erklärte Özdemir, Deutschland
als viertgrößte Volkswirtschaft der Welt mehr...
- NATO-Blindgänger gefährden afghanische Bevölkerung - auch Bundeswehr hat offenbar mangelhaft geräumt Hamburg (ots) - Nicht explodierte Munition von NATO-Truppen und
der Bundeswehr ist zunehmend eine Gefahr für die Zivilbevölkerung in
Afghanistan. Nach Recherchen des ARD-Magazins "Panorama" (Sendung:
Donnerstag, 25. September, 21.45 Uhr, Das Erste) wurden auch
stillgelegte NATO-Trainingsgelände, die unter der Verantwortung der
Bundeswehr standen, offenbar nicht tiefgründig geräumt. Da die Areale
oft nicht abgesperrt sind, sind explosionsfähige Blindgänger damit
frei zugänglich und ein Risiko, insbesondere für spielende Kinder.
mehr...
- Frieser: Organisierte Suizidbeihilfe hat in Deutschland keine Zukunft Berlin (ots) - Am Mittwoch diskutierte die CDU/CSU-Fraktion in
einer fraktionsoffenen Sitzung die Neuregelung für ein Verbot der
assistierten Selbsttötung. Dazu erklärt der innen- und
rechtspolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen
Bundestag, der das Thema für die CSU koordiniert, Michael Frieser:
"Die Diskussion um eine Neuregelung der Suizidbeihilfe zeigt die
moralische Tragweite und die politische Herausforderung dieses
Themas. Der Staat ist in der Pflicht eine verantwortungsvolle Lösung
zu finden, die dem Schutz mehr...
- Bundestag debattiert über umstrittenes CETA-Abkommen mit Kanada / FREIE WÄHLER sehen im geplanten Freihandelsabkommen Gefahr für Demokratie und Rechtsstaat München (ots) - Mit lockenden Parolen, wie mehr
Wirtschaftswachstum oder die Schaffung neuer Arbeitsplätze, soll in
der Bevölkerung Akzeptanz für die Handels- und Investitionsabkommen
mit Kanada ("CETA") und den USA ("TTIP") geschaffen werden.
"Tatsächlich soll ein Eldorado für Investoren geschaffen werden, die
in der Ausübung ihrer Geschäfte nicht mehr durch nationale
Umweltauflagen, Arbeitnehmerrechte oder Verbraucherschutz gehemmt
werden wollen", kritisiert Hubert Aiwanger, Fraktionsvorsitzender der
FREIEN WÄHLER im Bayerischen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|