Erfolgreicher Auftakt für "Diskussionsforum Ökosystemleistungen" - Debatte über ökonomische Argumente für Naturschutz gestartet
Geschrieben am 25-09-2014 |
Berlin (ots) - Eine breite gesellschaftliche Debatte über die
Potenziale und Leistungen der Natur ist zentral, um die Bedeutung der
biologischen Vielfalt als Lebensgrundlage der Menschheit auch in
Politik und Ökonomie besser zur Geltung zu bringen. Daher haben sich
Organisationen aus Umweltschutz, Wirtschaft und Wissenschaft als
Initiatoren einer neuen Veranstaltungsreihe mit dem Titel
"Diskussionsforum Ökosystemleistungen" zusammengeschlossen. Die
Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH), das Unternehmensnetzwerk
'Biodiversity in Good Company' Initiative, das Helmholtz-Zentrum für
Umweltforschung (UFZ) und das Deutsche Zentrum für integrative
Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig luden am gestrigen
Mittwoch zur Eröffnungsveranstaltung nach Berlin, um die Bedeutung
von Ökosystemleistungen gemeinsam zu diskutieren und Ansätze für
deren Einbeziehung in Politik und Wirtschaft zu diskutieren.
Rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfolgten und beteiligten
sich an der hochkarätigen Auftaktveranstaltung mit Keynotes des
Vorstands der Heinrich-Böll-Stiftung, Barbara Unmüßig, sowie von
Bundesminister a. D. Prof. Klaus Töpfer, Exekutivdirektor des IASS
Institute for Advanced Sustainability Studies und ehemaliger Chef des
Umweltprogramms der Vereinten Nationen. Vertreten war ein breites
gesellschaftliches Spektrum, u. a. Universitäten und
Forschungseinrichtungen, Naturschutzorganisationen, Ministerien und
Behörden, Parteien und Fraktionen des Bundestags sowie eine Reihe an
Unternehmen aus dem 'Biodiversity in Good Company'-Netzwerk und
darüber hinaus.
"Ansätze zur Inwertsetzung von Natur können neue Möglichkeiten
eröffnen, auch naturschutzfernere gesellschaftliche Gruppen in die
Diskussion um Naturschutz und biologische Vielfalt einzubinden und
gemeinsam notwendige politische Initiativen zum Schutz der Natur zu
entwickeln", sagte Gastgeber Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der
DUH, im Namen der beteiligten Partner. Denn der Schutz von Natur und
biologischer Vielfalt habe es oft schwer, sich gegen andere
Interessen wie Infrastrukturprojekte oder die Gewinnung von
Rohstoffen durchzusetzen.
Die internationale TEEB-Studie (The Economics of Ecosystems and
Biodiversity) hat in den letzten Jahren der Auseinandersetzung mit
ökonomischen Konzepten zum Erhalt der biologischen Vielfalt weltweit
deutlich Aufwind verliehen. Auch in Deutschland zeigen Studien, dass
eine Inwertsetzung der Natur die gesellschaftlichen Kosten und den
Nutzen bestimmter Politiken ehrlicher abbildet und damit die
Grundlage für ein künftiges Umsteuern liefern könnte. Dies zeigt etwa
ein aktueller Vergleich verschiedener Nutzungen auf nordwestdeutschen
Niedermoorstandorten. Unter den aktuellen Rahmenbedingungen der
Energie- und Landwirtschaftsförderung ist eine Wiedervernässung
solcher Flächen zwar unattraktiv. Sie stellt jedoch aus
gesellschaftlicher Sicht gegenüber einer ackerbaulichen Nutzung mit
Energiepflanzen zur Biogasnutzung und auch gegenüber einer
Milchviehnutzung die mit Abstand beste Nutzung dar. Denn vor allem
die entwässerungsbedingte Emission von Treibhausgasen aus dem Boden
belastet Klima und Gewässer, verringert die biologische Vielfalt und
verursacht immens hohe gesellschaftliche Folgekosten.
Reicht aber ein tieferes Wissen über den ökonomischen Wert der
Natur aus, um den Willen zum Naturschutz zu erhöhen? Oder werden
durch eine monetäre Bewertung die natürlichen Lebensgrundlagen den
Gesetzen des Marktes unterworfen und drohen zu einem beliebig handel-
und ersetzbaren Gut zu werden? "Mit dem Angebot zum Dialog wollen wir
eine kritische Auseinandersetzung zu diesen Fragen befördern, denn
die Antworten liegen keinesfalls auf der Hand", sagte Prof. Aletta
Bonn, Leiterin des Departments Ökosystemleistungen bei iDiv.
Die nächsten beiden Veranstaltungen finden im Januar und Mai 2015
statt. Dort werden weitere thematische Schwerpunkte gesetzt und
konkrete Ökosystemleistungen, Handlungsfelder und Akteure in den
Mittelpunkt gestellt werden.
Pressekontakt:
Carolin Boßmeyer, Geschäftsführerin Biodiversity in Good Company'
Initiative e. V., Tel.: 030-22 60 50-10, Mobil 0151-40 17 19 85,
E-Mail: carolin.bossmeyer@business-and-biodiversity.de
Ulrich Stöcker, Leiter Naturschutz Deutsche Umwelthilfe e.V.
Tel.: 030-2 40 08 67 13, Mobil: 0160-8 95 05 56, E-Mail:
stoecker@duh.de
Prof. Dr. Aletta Bonn, Leitung Department Ökosystemleistungen
Deutsches Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung (iDiv)
Halle-Jena-Leipzig, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Tel.: 0341-9 73 31 53, Mobil: 0151-70 16 53 06, E-Mail:
aletta.bonn@idiv.de
Prof. Bernd Hansjürgens, Leitung Department Ökonomie
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig - UFZ, Studienleiter
Naturkapital Deutschland - TEEB DE
Tel.: 0341-2 35 12 59, Mobil: 0170-7 81 77 74, E-Mail:
bernd.hansjuergens@ufz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
549052
weitere Artikel:
- Winkelmeier-Becker: Gesetzentwurf nimmt Unionsforderung nach besserem Opferschutz auf Berlin (ots) - Deutscher Bundestag berät in erster Lesung über
Änderungen im Sexualstrafrecht
Heute hat der Deutsche Bundestag in erster Lesung über den
Gesetzesentwurf zur Änderung des Strafgesetzbuches - Umsetzung
europäischer Vorgaben zum Sexualstrafrecht debattiert. Hierzu erklärt
die rechtspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Elisabeth Winkelmeier-Becker:
"Mit dem Gesetzesentwurf zur Änderung des Strafgesetzbuches -
Umsetzung europäischer Vorgaben zum Sexualstrafrecht werden die
Forderungen der CDU/CSU-Bundesfraktion mehr...
- Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Wechsel an der Nato-Spitze: Frankfurt (ots) - Ein Nato-Generalsekretär ist nur so stark, wie
die Mitgliedstaaten, vor allem die großen, es erlauben. Niemand wird
also von Stoltenberg verlangen können, dass er das Bündnis allein und
im Schnelldurchgang auf einen besseren Kurs einstimmt, als sein
scheidender Vorgänger Anders Fogh Rasmussen ihn vor allem im
Gleichschritt mit den USA und den Osteuropäern eingeschlagen hat.
Aber es wäre schon viel gewonnen, wenn er laut und deutlich bei
seiner Meinung bleiben würde, dass man sich die eigenen Werte nicht
"zerschießen" mehr...
- N24-Emnid-Umfrage zum IS-Terror: Deutsche befürchten höheres Terrorrisiko wegen Anti-IS-Einsatz Berlin (ots) - Verfassungsschutz-Chef Maaßen sieht heimkehrende
Dschihadisten als Gefahr für die innere Sicherheit, und auf den
Philippinen drohen IS-Sympathisanten mit der Hinrichtung deutscher
Geiseln. Ist Deutschland durch die Beteiligung am Anti-Terror-Kampf
stärker ins Fadenkreuz der IS-Terroristen geraten?
In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage befürchten 58 Prozent
der Deutschen, dass das Terrorrisiko in Deutschland durch die
Waffenlieferungen an die Peschmerga gestiegen ist. 32 Prozent der
Befragten glauben, das mehr...
- "DER STANDARD-Kommentar:Ein Fetisch für den Hausgebrauch." von Conrad Seidl. Die Neutralität steht nur auf dem Papier - aber das scheint
keinen zu stören "ET 26.09.2014"
Wien (ots) - Für die österreichische Identität ist sie wichtiger
als Lipizzaner und Mozartkugeln - das musste schon Wolfgang Schüssel
erfahren, als er zur Zeit seiner Kanzlerschaft die Neutralität
gemeinsam mit anderen angestaubt wirkenden Versatzstücken des
Österreichbewusstseins ins Museum verräumen wollte. Dabei ist die
österreichische Neutralität kein Wunschkind der österreichischen
Politik gewesen: Nach 1945 wollte man Freiheit; die einschränkende mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
CSU-Herbstklausur
Seehofers Neustart
Ralf Müller, München Bielefeld (ots) - Es war klar, dass bei der CSU nach den letzten
für sie alles andere als erfreulich verlaufenen Monaten eine
Kraftanstrengung notwendig war. Das Sommertheater um
Ex-Staatskanzleiministerin Christine Haderthauer (CSU), der Knatsch
um die Pkw-Maut, aber auch das Erstarken der AfD konnten Seehofer und
seinen Gefolgsleuten nicht behagt haben, auch wenn der Parteichef die
Turbulenzen in Banz wegwitzeln wollte. Jetzt also der große
inhaltliche Aufschlag durch den von Seehofer ausgerufenen
"Themenherbst". Was die CSU in mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|