N24-Emnid-Umfrage zum IS-Terror: Deutsche befürchten höheres Terrorrisiko wegen Anti-IS-Einsatz
Geschrieben am 25-09-2014 |
Berlin (ots) - Verfassungsschutz-Chef Maaßen sieht heimkehrende
Dschihadisten als Gefahr für die innere Sicherheit, und auf den
Philippinen drohen IS-Sympathisanten mit der Hinrichtung deutscher
Geiseln. Ist Deutschland durch die Beteiligung am Anti-Terror-Kampf
stärker ins Fadenkreuz der IS-Terroristen geraten?
In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage befürchten 58 Prozent
der Deutschen, dass das Terrorrisiko in Deutschland durch die
Waffenlieferungen an die Peschmerga gestiegen ist. 32 Prozent der
Befragten glauben, das Terrorrisiko sei unverändert. 5 Prozent der
Deutschen meinen, die Terrorgefahr sei sogar gesunken.
Die USA und Frankreich fliegen Luftangriffe auf IS-Stellungen in
Syrien und Irak - aber lassen sich damit allein die Terrormiliz IS
besiegen? Die Deutschen sind da skeptisch. Nur 33 Prozent der
Befragten vermuten, der Anti-Terror-Krieg lasse sich allein durch
Luftschläge gewinnen. 30 Prozent glauben, der IS lasse sich nicht
ohne Bodentruppen besiegen. 20 Prozent befürchten sogar, man werde
die IS-Terrormiliz gar nicht besiegen können. Immerhin 47 Prozent der
Deutschen glauben, der Konflikt lasse sich durch diplomatische
Bemühungen lösen.
Frei zur Verwendung bei Nennung der Quelle N24.
Feldzeit: 24.09.2014
Befragte: ca. 1.000
Pressekontakt:
Cornelia Felber
N24 Programmkommunikation
Telefon: +49 30 2090 4604
E-Mail: Cornelia.Felber@N24.de
Twitter: @N24_Presse
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
549063
weitere Artikel:
- "DER STANDARD-Kommentar:Ein Fetisch für den Hausgebrauch." von Conrad Seidl. Die Neutralität steht nur auf dem Papier - aber das scheint
keinen zu stören "ET 26.09.2014"
Wien (ots) - Für die österreichische Identität ist sie wichtiger
als Lipizzaner und Mozartkugeln - das musste schon Wolfgang Schüssel
erfahren, als er zur Zeit seiner Kanzlerschaft die Neutralität
gemeinsam mit anderen angestaubt wirkenden Versatzstücken des
Österreichbewusstseins ins Museum verräumen wollte. Dabei ist die
österreichische Neutralität kein Wunschkind der österreichischen
Politik gewesen: Nach 1945 wollte man Freiheit; die einschränkende mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
CSU-Herbstklausur
Seehofers Neustart
Ralf Müller, München Bielefeld (ots) - Es war klar, dass bei der CSU nach den letzten
für sie alles andere als erfreulich verlaufenen Monaten eine
Kraftanstrengung notwendig war. Das Sommertheater um
Ex-Staatskanzleiministerin Christine Haderthauer (CSU), der Knatsch
um die Pkw-Maut, aber auch das Erstarken der AfD konnten Seehofer und
seinen Gefolgsleuten nicht behagt haben, auch wenn der Parteichef die
Turbulenzen in Banz wegwitzeln wollte. Jetzt also der große
inhaltliche Aufschlag durch den von Seehofer ausgerufenen
"Themenherbst". Was die CSU in mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Schulsozialarbeit droht personeller Kahlschlag
Teilhabe darf kein Zufall sein
MATTHIAS BUNGEROTH Bielefeld (ots) - Jeder hat das Recht auf das gleiche Ziel, so
lautet ein zentrales Prinzip des Inklusionsgedankens. Ein Satz, den
auch die Schulsozialarbeit als Triebfeder hat. Mit großem Erfolg:
Wissenschaftliche Untersuchungen wie Ende 2013 durch die Universität
Wuppertal bescheinigen den dort tätigen Sozialarbeitern, dass ihre
Angebote von den Schülern stark frequentiert und sehr geschätzt
werden und soziale Unterschiede ausgleichen können. Und die Politik?
Sie hat nichts anderes zu tun, als in zahlreichen Lippenbekenntnissen mehr...
- Weser-Kurier: Verwaltungsgericht sieht Beamte unterversorgt Bremen (ots) - Das Verwaltungsgericht Braunschweig sieht bei der
Beamtenversorgung eine Lücke von knapp 25 Prozent gegenüber der
allgemeinen Einkommensentwicklung. Das ergibt sich aus dem
Vorlagebeschluss für das Bundesverfassungsgericht, der dem
WESER-KURIER vorliegt. Den Länderhaushalten drohen möglicherweise
milliardenschwere Mehrbelastungen. Die 7. Kammer des
Verwaltungsgerichts spricht von einer "greifbaren Abkopplung" der
Besoldung und beschwört Gefahren für eine rechtsstaatliche
Dienstausübung herauf: "Die Bereitschaft des mehr...
- Westdeutsche Zeitung: Hannelore Kraft steckt im Image-Dilemma =
von Vera Zischke Düsseldorf (ots) - Es muss ein Fest für die Oppositionsparteien im
nordrhein-westfälischen Landtag sein: Eine Pflichtverletzung wollten
sie die Ministerpräsidentin nachweisen. Am Ende haben sie Hannelore
Kraft ihrer Ansicht nach beim Flunkern erwischt - und damit an einer
ganz empfindlichen Stelle. Hand aufs Herz: Natürlich verzeiht man
einer schwer beschäftigten Politikerin, wenn sie einmal im Jahr nicht
rund um die Uhr erreichbar ist. Man mag ihr auch verzeihen, dass sie
eben diesen Urlaub nicht abgebrochen hat, um nach Münster zu mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|