Winkelmeier-Becker: Gesetzentwurf nimmt Unionsforderung nach besserem Opferschutz auf
Geschrieben am 25-09-2014 |
Berlin (ots) - Deutscher Bundestag berät in erster Lesung über
Änderungen im Sexualstrafrecht
Heute hat der Deutsche Bundestag in erster Lesung über den
Gesetzesentwurf zur Änderung des Strafgesetzbuches - Umsetzung
europäischer Vorgaben zum Sexualstrafrecht debattiert. Hierzu erklärt
die rechtspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Elisabeth Winkelmeier-Becker:
"Mit dem Gesetzesentwurf zur Änderung des Strafgesetzbuches -
Umsetzung europäischer Vorgaben zum Sexualstrafrecht werden die
Forderungen der CDU/CSU-Bundesfraktion nach einem besseren
Opferschutz aufgegriffen. Damit wird - wie zuvor bereits von uns
gefordert - der Schutz der Intimsphäre vor Verletzung durch
Bildaufnahmen - insbesondere durch Nacktbilder - verbessert. Im
Hinblick auf den Fall Edathy sollen künftig insbesondere die
unbefugte Herstellung, Verbreitung und das Gebrauchen von
Nacktaufnahmen unter Strafe gestellt werden. Film- oder Fotoaufnahmen
von Eltern, die ihre Kinder beispielsweise im Urlaub ablichten,
sollen dagegen weiterhin zulässig bleiben.
Auch wurde unsere Forderung, dass Minderjährige vor sexuellen
Übergriffen in Obhutsverhältnissen besser geschützt werden müssen, im
Gesetzesentwurf aufgenommen. Damit wird insbesondere die
Strafbarkeitslücke für die Fälle geschlossen, in denen
Vertretungslehrer eine sexuelle Beziehung zu ihren minderjährigen
Schülern eingehen. Ebenfalls wurde in den Entwurf unsere Forderung,
minderjährige Kinder vor sexuellen Handlungen der mit ihnen in einem
Haushalt lebenden Personen besonders zu schützen, übernommen. Dies
betrifft beispielsweise den Schutz vor dem Lebenspartner eines
Elternteils oder Großeltern.
Zur Verbesserung des Opferschutzes soll die strafrechtliche
Verjährung von verschiedenen Delikten künftig nicht nur bis zur
Vollendung des 21. Lebensjahres, sondern bis zur Vollendung des 30.
Lebensjahrs des Opfers ruhen. Schwere Sexualdelikte können damit
nicht vor Vollendung des 50. Lebensjahres des Opfers verjähren, so
dass die häufig stark traumatisierten Opfer Zeit haben, das
Geschehene zu verarbeiten. Viele Opfer sind erst nach Jahren und
Jahrzehnten in der Lage, über das Geschehene zu sprechen und gegen
die Täter vorzugehen. Zudem wird der Strafrahmen beim Besitz
kinderpornographischer Schriften und bei der Verletzung des
höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen erhöht.
Neben diesen auf den Weg gebrachten repressiven Maßnahmen gegen
sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen setzt sich die
CDU/CSU-Fraktion auch für die finanzielle Unterstützung von
präventiven Projekten und Aufklärungskampagnen zum Schutz von Opfern
ein."
Pressekontakt:
CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
549053
weitere Artikel:
- Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Wechsel an der Nato-Spitze: Frankfurt (ots) - Ein Nato-Generalsekretär ist nur so stark, wie
die Mitgliedstaaten, vor allem die großen, es erlauben. Niemand wird
also von Stoltenberg verlangen können, dass er das Bündnis allein und
im Schnelldurchgang auf einen besseren Kurs einstimmt, als sein
scheidender Vorgänger Anders Fogh Rasmussen ihn vor allem im
Gleichschritt mit den USA und den Osteuropäern eingeschlagen hat.
Aber es wäre schon viel gewonnen, wenn er laut und deutlich bei
seiner Meinung bleiben würde, dass man sich die eigenen Werte nicht
"zerschießen" mehr...
- N24-Emnid-Umfrage zum IS-Terror: Deutsche befürchten höheres Terrorrisiko wegen Anti-IS-Einsatz Berlin (ots) - Verfassungsschutz-Chef Maaßen sieht heimkehrende
Dschihadisten als Gefahr für die innere Sicherheit, und auf den
Philippinen drohen IS-Sympathisanten mit der Hinrichtung deutscher
Geiseln. Ist Deutschland durch die Beteiligung am Anti-Terror-Kampf
stärker ins Fadenkreuz der IS-Terroristen geraten?
In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage befürchten 58 Prozent
der Deutschen, dass das Terrorrisiko in Deutschland durch die
Waffenlieferungen an die Peschmerga gestiegen ist. 32 Prozent der
Befragten glauben, das mehr...
- "DER STANDARD-Kommentar:Ein Fetisch für den Hausgebrauch." von Conrad Seidl. Die Neutralität steht nur auf dem Papier - aber das scheint
keinen zu stören "ET 26.09.2014"
Wien (ots) - Für die österreichische Identität ist sie wichtiger
als Lipizzaner und Mozartkugeln - das musste schon Wolfgang Schüssel
erfahren, als er zur Zeit seiner Kanzlerschaft die Neutralität
gemeinsam mit anderen angestaubt wirkenden Versatzstücken des
Österreichbewusstseins ins Museum verräumen wollte. Dabei ist die
österreichische Neutralität kein Wunschkind der österreichischen
Politik gewesen: Nach 1945 wollte man Freiheit; die einschränkende mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
CSU-Herbstklausur
Seehofers Neustart
Ralf Müller, München Bielefeld (ots) - Es war klar, dass bei der CSU nach den letzten
für sie alles andere als erfreulich verlaufenen Monaten eine
Kraftanstrengung notwendig war. Das Sommertheater um
Ex-Staatskanzleiministerin Christine Haderthauer (CSU), der Knatsch
um die Pkw-Maut, aber auch das Erstarken der AfD konnten Seehofer und
seinen Gefolgsleuten nicht behagt haben, auch wenn der Parteichef die
Turbulenzen in Banz wegwitzeln wollte. Jetzt also der große
inhaltliche Aufschlag durch den von Seehofer ausgerufenen
"Themenherbst". Was die CSU in mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Schulsozialarbeit droht personeller Kahlschlag
Teilhabe darf kein Zufall sein
MATTHIAS BUNGEROTH Bielefeld (ots) - Jeder hat das Recht auf das gleiche Ziel, so
lautet ein zentrales Prinzip des Inklusionsgedankens. Ein Satz, den
auch die Schulsozialarbeit als Triebfeder hat. Mit großem Erfolg:
Wissenschaftliche Untersuchungen wie Ende 2013 durch die Universität
Wuppertal bescheinigen den dort tätigen Sozialarbeitern, dass ihre
Angebote von den Schülern stark frequentiert und sehr geschätzt
werden und soziale Unterschiede ausgleichen können. Und die Politik?
Sie hat nichts anderes zu tun, als in zahlreichen Lippenbekenntnissen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|